Idealerweise blüht das Beet von Frühling bis Herbst und verzaubert uns mit einem wunderschönen Blumenmeer im Garten. Mit ein paar Tricks ist dies durchaus möglich. Bei uns erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.
So einfach klappt es mit einem immerblühenden Beet
1. Setzen Sie auf Dauerblüher
Manche Pflanzen haben eine besonders lange Blütezeit. Sie sind damit das Rückgrat Ihres Blumenbeetes und bilden schonmal eine solide Grundlage, um dann auch noch mit weiteren Pflanzen ergänzt zu werden. Hier kommen unsere Favoriten:
- Buschmalve
- Immergrün
- Ochsenauge
- Islandmohn
Kleiner Tipp: Achten Sie bei der Bepflanzung darauf, welchen Standort die einzelnen Blumen benötigen.
2. Kombinieren Sie Blumen mit verschiedenen Blütezeiten
Kombinieren Sie Frühlingsblüher mit Herbstblühern, um immer Freude an Ihren Blümchen zu haben. Wer schlau pflanzt, hat bis in den November ein Blütenmeer bei sich im Garten. Hyazinthen und Forsythien blühen beispielsweise schon im Frühling. Chrysanthemen oder Herbstenzian sorgen für schöne Farben im Spätsommer bis Herbst.
3. Blühlücken vermeiden
Nicht nur saisonal sollten Sie Blühlücken vermeiden, sondern auch direkt im Beet. Pflanzen Sie nicht Frühblüher und Spätblüher auseinander, sondern achten Sie darauf, dass das Beet immer dicht bepflanzt ist und nicht eine Ecke zu einigen Zeiten ganz ohne Blüten dasteht.
4. Andere Pflanzen verlängern die Blütezeit
Einige Pflanzenarten unterstützen sich gegenseitig und sorgen dafür, dass auch Ihre Blumen länger blühen, indem Sie sich gegenseitig vor Schädlingen schützen und die Bodenaktivität im Beet anregen. Eine Mischkultur aus Gemüse und Blumen kann zum Beispiel sehr begünstigend wirken.
5. Alle Pflanzengruppen einbeziehen
Zwiebelblumen und Sträucher sollten sich ebenfalls unter den Pflanzen befinden, die in das immerblühende Beet gehören. Das Eingliedern von allen Pflanzenarten verlängert die Blütenperiode. Viele Zwiebelblumen blühen sehr früh, einige bereits im Februar, etwa Schneeglöckchen oder Krokusse. Sträucher verleihen dem Beet bereits im Winter Struktur und Optik.
Im Video: Die besten Tipps für prächtig blühende Rosen
