Die Bedeutung von Ästhetik und Funktionalität bei der Auswahl eines Gartenzauns

Die ersten Blumen blühen und die Vögel landen wieder in Ihrem Garten. Doch wie wollen Sie Ihre grüne Oase gestalten? Und vor allem: Welcher Zaun ist der richtige? Wir verraten Ihnen, wie Sie einen Gartenzaun auswählen, der ästhetisch und funktional ist.

Gartenzaun

Ein Gartenzaun ist nicht nur eine geradlinige Abgrenzung, er ist auch ein dekoratives Element in der Gartengestaltung.

© islandworks via pixabay.com

Den Zaun zum Star im Garten machen

Sie können sich die schönsten Gartenmöbel und die ausgefallensten Blumen anschaffen. Doch ohne einen dazu passenden Gartenzaun ist Ihr Garten nur halb so schön. Betrachten Sie den Zaun nicht nur als eine leblose Umrandung Ihrer Grünfläche. Beziehen Sie ihn in das Gestaltungskonzept mit ein. Sie werden sehen: Ein funktionaler Zaun wertet Ihren Garten auch ästhetisch auf.

Stahl, Stein oder Holz?

Wenn Sie einen neuen Gartenzaun suchen, sollten Sie sich als Erstes für das Material entscheiden. Zum Beispiel besteht ein Doppelstabmattenzaun aus stabilen Stahlstreben, die von schlichten Pfosten gehalten werden. Mit Sichtschutzstreifen schaffen Sie Privatsphäre. Dieser Stahl-Zaun passt hervorragend zu modernen und traditionellen Gartenmöbeln. Für eine schlichte Gartengestaltung eignen sich hingegen Gabionen. Diese mit Steinen befüllten Zäune stellen die Naturmaterialien in den Mittelpunkt. Der klassische Holzlattenzaun passt zum Landhaus-Stil, ist allerdings nicht so langlebig und pflegeintensiver.

Schlichter oder dekorativer Zaun?

Zaun ist Zaun? Keineswegs! Die Form des Gartenzauns bestimmt die ästhetische Erscheinung Ihres gesamten Gartens. Einen kleinen Garten sollten Sie nicht mit einem massiven, geradlinigen Zaun eingrenzen. Geschwungene Formen lassen einen kleinen Garten größer wirken. Einen schmalen Stahlzaun erhalten Sie beispielsweise mit bogenförmigen Elementen oder mit ornamentförmigen Mustern. Je mehr Grünfläche Sie haben, desto wuchtiger darf der Gartenzaun sein. Das ist der ideale Ort für einen doppelreihigen Zaun aus schlichten, geraden Linien.

Den Garten optisch abgrenzen

Etwa ein Drittel der Deutschen gärtnert gerne in der Freizeit. Kein Wunder, schließlich fördert die Beschäftigung mit Pflanzen und die Ruhe im Garten das Wohlbefinden. Doch damit Sie in Ruhe gärtnern können, sollten Sie den Garten mit einem Zaun von den Nachbargärten und angrenzenden Straßen abgrenzen. Das gelingt zum Beispiel mit praktischen Sichtschutzstreifen. Diese fädeln Sie einfach zwischen die Stahlstreben Ihres Gartenzauns. Schon strahlt Ihr Garten mehr Geborgenheit aus. Wie viel Sichtschutz Sie benötigen, ist natürlich Ihnen überlassen. Beispielsweise können Sie nur den unteren Teil des Gartenzauns mit Sichtschutz versehen. Das ist vor allem bei einem kleinen Garten sinnvoll, der so optisch nicht verkleinert wird.

Sicherheit für Kinder und Haustiere

Vielleicht gestalten Sie den Garten nicht nur nach Ihren Bedürfnissen, sondern wollen auch eine Wohlfühloase für Ihre Kinder und Ihre Haustiere schaffen. In diesem Fall sollte die Funktionalität des Zauns an erster Stelle stehen. Vor allem die Jüngsten der Familie sind kleine Entdecker, die gerne mal versuchen, über den Zaun zu klettern. Schmuckzäune mit spitzen Elementen könnten hier zu Verletzungen führen. Ein geradliniger Gartenzaun ist für Familien also die bessere Option. Außerdem sollte der Zaun rund um den Familiengarten mit Sichtschutz versehen sein. Auf diese Weise gehen Bälle und andere Spielzeuge nicht so schnell verloren. Bei Haustieren kommt es bei der Zaun-Auswahl darauf an, ob sie Freigänger sind. Freilaufende Katzen profitieren von einem offenen Zaun, für Wohnungskatzen ist ein geschlossener Zaun sicherer. Wenn Sie stolzer Besitzer eines Hundes sind, sollten Sie den Zaun so hoch wählen, dass Ihr Vierbeiner nicht darüber springen kann. So kann der Hund auch unbeaufsichtigt im Garten herumtollen. Die Gefahr, dass er auf die Straße zwischen die Autos laufen könnte, ist durch einen hohen Gartenzaun gebannt.

Das Gartentor dekorativ einsetzen

Jeder Gartenzaun benötigt ein Tor, das Ihr Grundstück mit dem angrenzenden Gehweg verbindet. Aus ästhetischer Sicht sollte es im selben Stil wie der übrige Zaun gefertigt sein. Zu einem geradlinigen Zaun passt also ein schlichtes Tor, zu einem geschwungenen Zaun passt ein ebensolches Tor. Es muss jedoch ebenso funktional sein. Befindet sich das Tor etwa vor der Einfahrt in die Garage, sollte es breit genug für Ihr Fahrzeug sein.

Fazit

Ein Gartenzaun wertet Ihre Grünfläche optisch auf, muss aber auch funktional sein. Damit er ästhetisch ansprechend wirkt, sollte er zum Stil Ihres Gartens passen. Dabei stehen Ihnen unterschiedliche Materialien und Formen zur Auswahl. Gleichzeitig kann der Gartenzaun für mehr Privatsphäre sorgen und den Garten zu einem sicheren Ort für Ihre Kinder und Haustiere machen.