Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Den Kühlschrank reinigen – aber wie oft?
Wann haben Sie das letzte Mal Ihren Kühlschrank gereinigt? Wenn Sie sich nicht mehr genau erinnern können, ist das ein gutes Zeichen, dass es mal wieder an der Zeit ist. Wie Sie dabei am besten vorgehen, welche Hausmittel helfen und wie oft Sie generell den Kühlschrank reinigen sollten, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- Video: Wie ordne ich meinen Kühlschrank richtig?
- Wie oft sollte ich den Kühlschrank reinigen?
- Woran erkenne ich, dass der Kühlschrank gereinigt werden sollte?
- Kühlschrank reinigen: So geht’s
- Kühlschrank richtig abtauen
- Die besten Hausmittel zum Kühlschrank reinigen
- No-Go beim Kühlschrank reinigen
- Kühlschrank sauber halten – aber wie?
Das Putzen ist ein ständiger Teufelskreis – sind wir an der einen Stelle fertig, können wir an der anderen gleich wieder loslegen. Eine Sache, die beim Saubermachen oft vergessen wird, ist der Kühlschrank. Wie oft sollte ich den Kühlschrank denn reinigen und wie reinigt man ihn am besten? Wir bringen Licht ins Dunkeln und versorgen Sie mit wertvollen Tipps, damit Sie sich in Zukunft keine Fragen wie „Warum muss der Kühlschrank regelmäßig gereinigt werden“, „Wie kann ich den Kühlschrank sauber halten?“ oder „Kann ich den Kühlschrank reinigen ohne Ausschalten?“ mehr stellen müssen.
Video: Wie ordne ich meinen Kühlschrank richtig?
Wie oft sollte ich den Kühlschrank reinigen?
Wie oft man den Kühlschrank reinigen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa wie viele Menschen ihn regelmäßig nutzen. Aus Hygienegründen empfiehlt es sich, den Kühlschrank einmal im Monat zu reinigen. Nutzen sehr viele Menschen den Kühlschrank und sind viele Lebensmittel darin gelagert, zum Beispiel in einer WG, sollte er öfter – am besten einmal pro Woche – geputzt werden. Solange alle Lebensmittel gut verpackt sind, reicht laut Bundesinstitut für Risikobewertung die Innenreinigung mehrmals im Jahr. Es hängt also von verschiedenen Faktoren ab, wie oft Sie den Kühlschrank reinigen sollten. Und: Einen neuen Kühlschrank können Sie ebenfalls vor dem ersten Gebrauch einmal reinigen, dazu zählen auch Einbaukühlschränke.
Woran erkenne ich, dass der Kühlschrank gereinigt werden sollte?
Warum muss der Kühlschrank eigentlich regelmäßig gereinigt werden? Auf den ersten Blick erkennt man meistens gar nicht, ob der Kühlschrank gereinigt werden sollte. Keime und Bakterien können wir schließlich mit bloßem Auge nicht erkennen. Anders ist das bei Schimmel, der sich häufig im Fach beim Obst- und Gemüse oder an den Einschubleisten für die Gitter bildet. Dann ist es natürlich allerhöchste Zeit, den Kühlschrank zu reinigen. Das ist auch der Fall, wenn der Innenraum des Kühlschranks unangenehme Gerüche entwickelt.
Auch spannend: Wie oft Sie Fenster putzen sollten – und wann die beste Zeit dafür ist >>
Kühlschrank reinigen: So geht’s
Schwirren Ihnen aktuell noch Fragen wie „Wie reinigt man am besten einen Kühlschrank?“ oder „Wie desinfiziert man einen Kühlschrank?“ im Kopf? Wir erklären Ihnen an dieser Stelle, wie Sie den Kühlschrank reinigen und desinfizieren.
- Nehmen Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank und schalten den Strom ab. Den Kühlschrank ohne Ausschalten zu reinigen, kann gefährlich sein, da es sich um ein Elektrogerät handelt. Und weil die Sicherheit vorgeht, sollten Sie Ihren Kühlschrank niemals ohne Ausschalten reinigen. Nachdem Sie das Gerät vom Strom genommen haben, können Sie loslegen.
- Nehmen Sie alle Böden aus dem Kühlschrank und reinigen diese mit Reinigungsmittel, wie zum Beispiel Spülmittel, indem Sie sie heiß abwaschen.
- Reinigen Sie den Kühlschrank von innen mit Putzmittel oder Spülmittel und einem Lappen oder Tuch und wischen alle großen Flächen und Ablagen ab. Denken Sie auch an schwer erreichbare Ecken, etwa in der Kühlschranktür: Diese können Sie zum Beispiel mit einer Zahnbürste reinigen und das Ablaufloch mit einem Wattestäbchen. Auch die Dichtungen in der Tür dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
- Vergessen Sie nicht, auch das Gefrierfach abzutauen und von Eis zu befreien. Dabei kann es sein, dass die Temperatur vom Gefrierschrank in der Zeit deutlich ansteigt, sodass es nicht mehr kühl darin ist. Das ist aber völlig normal.
Kühlschrank richtig abtauen
Wenn sich viel Eis an der Innenseite des Kühl- oder Gefrierschrankes gebildet hat, ist es höchste Zeit die Gefrierkombination abzutauen. Diese Schritte helfen dabei:
- Schalten Sie den Strom ab.
- Räumen Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank und lagern sie vorübergehend in einer Kühlbox oder an einem kühlen Ort.
- Nehmen Sie alle Böden und Fächer aus dem Kühlschrank.
- Breiten Sie einige Handtücher vor dem Kühlschrank auf dem Boden aus, um herauslaufendes Wasser aufzufangen.
- Das Abtauen kann beginnen und etwas Zeit in Anspruch nehmen. Lassen Sie alle Türen vom Eisfach geöffnet und warten, bis sich das Eis löst.
- Angetautes Eis können Sie vorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand abkratzen und auffangen. Nehmen Sie dafür kein Messer, sonst zerkratzen Sie die Oberfläche.
- Sobald das gesamte Eis geschmolzen ist, können Sie den Kühlschrank wie oben beschrieben reinigen.
Die besten Hausmittel zum Kühlschrank reinigen
Wer sich fragt, mit was man am besten den Kühlschrank reinigen kann, der sollte dies mit Spülmittel oder Putzmittel tun. Welche Hausmittel, zum Beispiel welchen Essig, Sie noch zum Kühlschrank reinigen verwenden können, verraten wir jetzt.
No-Go beim Kühlschrank reinigen
Ein Hausmittel, das Sie für dieses Gerät in der Küche lieber weglassen sollten, ist Scheuermilch. Scharfe Putzmittel können die empfindlichen Oberflächen anrauen. Spülmittel, Allzweckreiniger und Küchenreiniger sind die besseren und sicheren Optionen, um Gerüche im Gemüsefach zu beseitigen sowie die Schubladen und Innenwände von Schmutz zu befreien.
Kühlschrank sauber halten – aber wie?
Zum Abschluss gibt es von uns ein paar grundlegende Tipps, mit denen Sie Ihren Kühlschrank sauber halten können:
- Nach Lebensmittelgruppen sortieren und lagern (Obst, Käse, Wurst, Fleisch etc.).
- Lebensmittelboxen für frische und offene Sachen verwenden (z. B. Aufschnitt).
- Frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse hinter die alten packen, damit diese zuerst aufgebraucht werden.
- Fleisch und Fisch auf einem Teller oder in einer Dose lagern.
- Offene Lebensmittel kennzeichnen und zum Beispiel gesammelt an einem Platz lagern, um sie schnellstmöglich aufzubrauchen.
Sie fragen sich auch, wie oft Sie den Backofen reinigen sollten? Alle Infos dazu lesen Sie hier >>
