Damit Pflanzen und Blumen prächtig blühen, benötigen sie viel Licht und Sonne. Liegt die Terrasse im Schatten oder Halbschatten, haben wir aber dennoch nicht das Nachsehen. Denn es gibt Pflanzen, die erst im Halbschatten so richtig zur Höchstform auflaufen - wie diese 4 zum Beispiel.
Im Video: Diese Pflanzen können jetzt schon auf die Terrasse
Diese blühenden Pflanzen lieben Halbschatten
1. Ranunkeln
Pfingstrosen zählen zu den beliebtesten Pflanzen überhaupt. Fühlen sich im Halbschatten nur leider überhaupt nicht wohl. Die Alternative? Ranunkeln, die halbschattige Plätzchen mit ihren farbenfrohen Blüten verschönern. Damit das auch so bleibt, sollte Staunässe unbedingt vermieden werden. Mischen Sie dazu am besten ein wenig Sand oder Kies in das Substrat.
2. Lilientraube
Auch die Lilientraube mit ihren auffälligen Blütenständen und Blättern macht eine halbschattige Terrasse zum Hingucker. Im Beet rund um die Terrasse bevorzugt sie einen durchlässigen und humosen Boden, der reich an Nährstoffen ist. Beim Topf gilt: Beim Gießen sollte der Kübel vollständig durchfeuchtet werden. Am einfachsten gelingt das, wenn Sie die Pflanze samt Topf zum Tauchen in einen Wassereimer stellen.
Auch spannend: Diese Pflanzen eignen sich als Sichtschutz auf der Terrasse >>
Tipp: Eine Schicht Rindenmulch verhindert zu schnelles Austrocknen. So können Sie die Gießintervalle ein wenig in die Länge ziehen.
3. Tränendes Herz
Eine echte Augenweide ist ein Topf oder Kübel mit Tränendem Herz auf der Terrasse. Die Blüten der schattenliebenden Pflanze erinnern bei genauerem Hinsehen tatsächlich an kleine Herzen, an denen eine einzelne Träne hängt. Wie bei der Lilientraube gilt auch beim Tränenden Herz: Staunässe vermeiden. Denken Sie beim Pflanzen in den Topf unbedingt an eine Drainage aus Tonscherben.
4. Eisenhut
Oder wie wäre es mit dem Eisenhut und seinen weißen oder blauen Blüten, die jede Terrasse im Halbschatten sofort verschönern? Die beliebte Schnittblume freut sich über einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen Boden, der eher feucht, durchlässig und nährstoffreich ist. Hauptsache ist jedoch, dass der Boden nicht zu trocken ist.
