Rezepte: Weißen Glühwein selber machen

Die besten Rezepte zum Selbermachen: Weißer Glühwein

Wenn es draußen richtig kalt wird, ist Glühwein genau die richtige Wahl, um sich wieder aufzuwärmen. Die appetitliche Farbe, der Duft nach verschiedenen Gewürzen und natürlich der Wein, der uns nach und nach diese charmante Farbe ins Gesicht zaubert. Wir verraten Ihnen die leckersten Rezepte, um weißen Glühwein selber zu machen.

Ob nach einem Spaziergang an der klaren Winterluft oder auf dem Weihnachtsmarkt: Glühwein gehört zur Vorweihnachtszeit einfach dazu. Neben dem klassischen, roten Glühwein gibt es leckere Varianten - wie den weißen Glühwein. Die Basis für das Heißgetränk ist Weißwein oder in der alkoholfreien Variante auch weißer Traubensaft. Als Weine eignen sich fruchtige, junge und feinherbe Weine, zum Beispiel Silvaner, Riesling oder Chardonnay.

Anleitung: Weißen Glühwein einfach selber machen

Der Vorteil an selbst gemachtem Glühwein: Sie bestimmen, was an Zutaten reinkommt! Während fertige Glühweine oftmals stark überzuckert schmecken, können Sie Ihrer Fantasie bei der Wahl der Zutaten freien Lauf lassen und variieren Sie die Gewürze ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack. Wichtig für einen leckeren Glühwein ist eine gute Balance zwischen Fruchtigkeit und Süße. Passende Gewürze sind klassische Glühweingewürze wie Orangenschalen, Zimtstangen, Nelken, Sternanis, aber auch Ingwer, Kardamom oder Vanille können dem weißen Glühwein eine besondere Note geben.

Selbst gemachte Glühwein-Gewürzmischung zum Verschenken© seasons.agency / Gräfe & Unzer Verlag / Rynio, Jörn
Glühwein-Gewürzmischung zum Verschenken!:
Ein tolles Mitbringsel ist diese Gewürzmischung aus unserer Anleitung – ein Rundum-Sorglos-Paket für alle Glühwein-Fans! 
 

Glühwein-Rezepte für weißen Glühwein

Wichtig bei der Zubereitung von Glühwein: Für die Entfaltung der Gewürze sollten Sie darauf achten, die Zutaten sanft zu erhitzen und ziehen zu lassen. Passen Sie aber unbedingt auf die Temperatur auf. Wird der Wein zu stark erhitzt, löst sich der Alkoholgehalt in Wohlgefallen auf und das Aroma verändert sich. Verwenden Sie dazu einen Glühweinkocher – damit lässt sich die Temperatur ideal kontrollieren und auch halten. Alternativ können Sie das Getränk aber auch vorsichtig im Kochtopf zubereiten.

Es gibt aber auch Glühwein-Rezepte, bei denen die Wein-Gewürz-Mischung zu einer Art Sirup eingekocht wird. Für den berühmten Glühwein mit Schuss eignet sich besonders Rum. Für einen alkoholfreien Glühwein nehmen Sie am besten einen feinen Traubensaft, auch Apfelsäfte passen gut dazu.

Weißer Glühwein klassisch

Zutaten:

  • 750 ml trockener Weißwein
  • Orangenschale, Bio/unbehandelt
  • 100 g Zucker
  • 3 Gewürznelken
  • 1 Zimtstange
  • 2 Sternanis
  • 100 ml weißer Rum
  • 4 Orangenscheiben

Zubereitung: Den Wein mit den Gewürzen, der Orangenschale und dem Zucker in einem Topf vorsichtig erhitzen und 10-15 Minuten simmern lassen. Anschließend die Gewürze und Schale entfernen, den Rum dazu geben und den Glühwein mit je einer Orangenscheibe in gläsernen Tassen servieren.

Weißer Glühwein mit Ingwer und Zitrone

Zutaten:

  • 500 ml Weißwein
  • 300 ml klarer Apfelsaft
  • 75 g weißer Kandis
  • abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone
  • 3-4 Scheiben Ingwer
  • 50 ml Orangenlikör

Zubereitung: Weißwein und Apfelsaft zusammen mit der Zitronenschale, dem aufgeschnittenen Ingwer und dem Kandis erhitzen und 10-15 Minuten simmern lassen (nicht kochen!). Anschließend den Ingwer rausfischen, den Likör hinzugeben und den Glühwein servieren.

Weißer Glühwein mit Rosmarin und Orange

Zutaten:

  • 800 ml Weißwein
  • 2 Orangen, Bio/unbehandelt
  • 4 Rosmarinzweige
  • 100-150 g Zucker

Zubereitung: Mit dem Sparschäler oder Zestenreißer einige Zesten von der Orange abziehen, den Saft auspressen. Den Orangensaft mit dem Wein, Rosmarin und Zucker erhitzen. Anschließend 10 Minuten ziehen lassen, danach die groben Zutaten herausheben und heiß servieren. Dazu passt Orangenlikör.

Weißer Glühwein mit Holunder und Basilikum

Zutaten:

  • 300 ml Weißwein
  • 80 ml Holundersirup
  • 200 ml Wasser
  • 15 g Ingwer
  • 1-2 Scheiben Zitrone
  • 6 Stengel Basilikum

Zubereitung: Alle Zutaten zusammen in einem Topf erhitzen und anschließend ca. 10 Minuten ziehen lassen, die groben Gewürzteile herausheben und den Glühwein heiß servieren.

Glühwein, Punsch oder Glögg – die Unterschiede

Der Gesetzgeber hat es geregelt: In den klassischen Glühwein gehören mindestens sieben Prozent Alkohol, Rotwein und die typischen Gewürze wie Zimt oder Orangenschalen. Punsch kann dagegen aus Fruchtsaft, Tee, Wein oder Schnaps in unterschiedlichsten Mischverhältnissen bestehen.

Der ursprüngliche Punsch stammt übrigens aus Indien und bestand aus Arrak, einem Branntwein, der zusammen mit Wasser, Zitrone, Zucker und anderen Gewürzen heiß oder kalt getrunken wurde und auf den auch schon Friedrich Schiller ein Punschlied gedichtet hat.

Glögg dagegen ist die skandinavische Variante des Glühweins, die in der Regel noch mit Mandelstiften und Rosinen im Glas serviert wird.

Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn: Rosenkohl spaltet die Geschmäcker. Bei dieser herrlich cremigen und schnellen Rosenkohl-Creme-Suppe sind sich...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...