
...Wohlfühlmomente an kranken Tagen
Aus Angst, mir meinen guten Notendurchschnitt zu versauen, erkrankte ich als Kind vor Klausuren gern mal. Da ereilte mich dann morgens ein plötzlicher Fieberschub (nachdem ich das Thermometer ein Weilchen unter die Nachttischlampe gehalten hatte). Oder ich täuschte schwerwiegendes Bauchweh vor – was ja nicht zu überprüfen war. Allerdings hatte meine schlaue Mutter dafür ihre ganz eigene Methode. Sie wusste genau, dass ich bei Linsen mit Saitenwürstchen (so nennt man im Süddeutschen die Wiener Würstchen) auf keinen Fall widerstehen konnte. Jedes Mal also, wenn ich wegen angeblichen Bauchwehs die Schule verpasst hatte, gab es mittags Linsen. Meine Mutter stellte mir einen Teller in mein „Krankenzimmer“ – und weil es so verführerisch duftete, aß ich ihn meist ganz schnell leer. Damit sie mich aber nicht sofort der Lüge überführen konnte, ließ ich immer ein paar Linsen übrig und verstrich sie zum Schluss sorgfältig auf dem Boden des Tellers – schön eine neben der anderen. Meine Mutter hat nie etwas gesagt, aber ich bin mir sicher, manchmal huschte ein Lächeln über ihr Gesicht. Heute ist sie 94, und wenn ich Mutti bitten würde, hätte ich garantiert morgen einen dampfenden Teller Linsen vor mir stehen. Und könnte diese schöne Kindheitserinnerung wieder aufleben lassen...
Linsensuppe mit Wiener Würstchen
Zutaten für 4 Portionen
- 250 g Tellerlinsen
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 100 g geräucherter, durchwachsener Speck
- 1–2 EL Olivenöl
- 2 Lorbeerblätter
- Salz
- Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- Essig zum Abschmecken (toll ist z. B. ein Balsamico-Essig)
- 4 Paar Saitenwürstchen (das sind Wiener Würstchen)
- eventuell Petersilie zum Bestreuen.
Zubereitung
1. Am besten die Linsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag gut abtropfen lassen.
2. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Speck ebenfalls in feine Würfel schneiden. Das Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und Speck darin unter Rühren andünsten. Linsen und Lorbeerblätter zugeben. Frisches Wasser zufügen, bis die Linsen knapp damit bedeckt sind. Aufkochen lassen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
3. Die Linsen mit Salz, Pfeffer, Zucker und einem guten Schuss Essig abschmecken. Lorbeerblätter entfernen. Die Würstchen auf die Linsen legen und zugedeckt kurz darin erhitzen. Anrichten und mit Petersilie bestreuen. Dazu schmecken Spätzle.
Mein Tipp: Wenn keine Zeit mehr ist, die Linsen einzuweichen: die Garzeit einfach um 15–20 Minuten verlängern. Wer mag, kann die letzten 10–15 Minuten noch 2 fein gewürfelte Möhren mit in denTopf geben.

Linsen richtig kochen
