Sie möchten einen echten, traditionellen Klassiker zubereiten? Dann machen Sie mit Himmel und Erde nichts falsch. Das Rezept aus Kartoffelstampf, Apfelmus und Blutwurst ist ein wahrer Genuss für jeden Liebhaber der deutschen Küche – und ist dazu noch ganz einfach gemacht.
Woher kommt das Rezept "Himmel und Erde"?
Das Rezept für „Himmel und Erde“, im Rheinischen auch als „Himmel un Ääd“ bekannt, ist in vielen Teilen Deutschlands mit viel Tradition verbunden. Im Rheinland oder in Westfalen, aber auch in Niedersachsen oder in Schlesien wird das Püree aus Kartoffeln mit Apfelmus aufgetischt. Der Name kommt von den enthaltenden Zutaten: Die Äpfel stehen für den Himmel, die Kartoffeln für die Erde. Zum rheinischen Gericht werden aber nicht nur Kartoffeln und Apfelmus, sondern auch Blutwurst gereicht.
Im Video: Himmel und Erde mal anders
Lesen Sie hier mehr über die deutsche Küche >>
Himmel und Erde: Blutwurst darf nicht fehlen!
Als Zusatz zum klassischen Rezept für Himmel und Erde kommt hierbei noch Blutwurst on top. Die Wurst ist ein typisch rheinisches Gericht und verleiht dem Rezept für Himmel und Erde eine deftige und aromatische Note. Die Blutwurst oder auch Blunzn wird im Backofen zubereitet und bekommt dadurch ihren besonderen Geschmack. Bereiten Sie Blut- und Leberwurst auch im Backofen zu? Falls nicht, sollten Sie das unbedingt ausprobieren! Was Sie neben Blutwurst, Kartoffeln und Äpfeln noch alles für das Originalrezept für Himmel und Erde mit Blutwurst benötigen, erklären wir Ihnen nun im Rezept.
Lesen Sie hier, wie Blutwurst bei Eisenmangel hilft >>
Rezept für Himmel und Erde mit Blutwurst

Himmel und Erde mit Blutwurst - ein leckerer Klassiker der deutschen Küche!
Unser Rezept für Himmel und Erde mit aromatischer Blutwurst steht in nur 45 Minuten auf dem Tisch. Sie essen kein Fleisch oder verzichten gerade? Himmel und Ähd können Sie auch wunderbar vegetarisch oder vegan zubereiten - mit dem richtigen Fleischersatz.
Zutaten für Himmel und Erde mit Blutwurst
- 4 Blutwürste (à 150 g)
- 500 g mehligkochende Kartoffeln
- 300 ml Pflanzenöl zum Frittieren (z. B. Sonnenblumenöl)
- 150–250 ml Milch
- 50–150 g Butter
- 2 säuerliche Äpfel
- 1 EL Butterschmalz
- 2–3 EL Zucker
- 1–2 EL Butter
- 2 geschälte Zwiebeln
- Etwas Mehl
- Salz
- Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Geriebene Muskatnuss
Zubereitung von Himmel und Erde mit Blutwurst
- Kartoffeln schälen, vierteln und in leicht gesalzenem Wasser weich kochen. Abgießen und kurz ausdampfen lassen und mit einem Stampfer zermusen. Milch in einem kleinen Topf zum Kochen bringen und mit der Butter unter den Kartoffelstampf rühren, mit Salz, Pfeffer und etwas geriebener Muskatnuss abschmecken, warm stellen.
- Milch in einem kleinen Topf zum Kochen bringen und mit der Butter unter den Kartoffelstampf rühren, mit Salz, Pfeffer und etwas geriebener Muskatnuss abschmecken, warm stellen.
- Backofen auf 180 Grad vorheizen. Butterschmalz in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und darin die Blutwürste bei mittlerer Temperatur von beiden Seiten jeweils 3 Minuten anbraten. Dann die Pfanne 20 Minuten in den Backofen stellen und die Blutwurst bzw. Blunzn im Rohr braten.
- Äpfel quer in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Zucker und Butter in einer großen Pfanne schmelzen, darin die Apfelscheiben von beiden Seiten bei mittlerer Temperatur goldbraun karamellisieren. Äpfel herausnehmen und warm halten./node/8030
- Zwiebeln in hauchdünne Ringe schneiden, in Mehl wenden, das überschüssige Mehl abschütteln. Pflanzenöl in einem Topf erhitzen (etwa 160 Grad: Hält man einen Holzlöffel ins Fett, sollten am Stiel Blasen entstehen).
- Zwiebelringe portionsweise goldbraun frittieren, mit einer Schaumkelle aus dem Fett heben und auf Küchenpapier entfetten.
- Stampfkartoffeln, Apfelscheiben und Blutwürste auf 4 Teller verteilen und mit den Zwiebelringen dekorieren.
Tipps zum Rezept für Himmel und Erde mit Blutwurst
Sie können aus dem Originalrezept für Himmel und Erde übrigens auch einen leckeren Eintopf kochen. Für die vegetarische oder vegane Variante können Sie entweder Räuchertofu oder Veggie-Würstchen verwenden.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
pro Portion | |
---|---|
Energie | 5,104 kJ 1,220 kcal |
Fett | 104.0 g |
Kohlehydrate | 41.0 g |
Eiweiß | 19.0 g |