Inhaltsverzeichnis
Ein Sommer ohne Aperol Spritz? Für Fans des Aperitifs ist das nur schwer vorstellbar. Denn das Sommergetränk in leuchtendem Orange gehört einfach dazu, sobald sich die Sonne blicken lässt. Sie haben den Aperol Spritz noch nicht probiert oder möchten ihr Wissen zum Kult-Getränk ein wenig erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir verraten Ihnen nicht nur das Originalrezept (auch alkoholfrei!), wir stellen Ihnen auch ein paar richtig leckere Alternativen für den Sommer vor.
Im Video: Kennen Sie schon den Hot Aperol?
Was ist ein Aperol Spritz?
Ein Aperol Spritz ist ein beliebter italienischer Cocktail, der aus Aperol, Prosecco und Soda besteht. Aperol ist ein bitterer Likör, der aus einer Mischung aus verschiedenen Kräutern und Früchten hergestellt wird. Etwa Rhabarber, Chinarinde, Enzian, Bitterorangen, Kräutern und natürlich Alkohol und Zucker. Der Prosecco ist ein italienischer Schaumwein, der traditionell aus der Region Venetien stammt. Das Soda gibt dem Cocktail eine spritzige Note und sorgt für eine erfrischende Wirkung. Der Aperol Spritz wird oft als Aperitif vor dem Essen getrunken und ist besonders im Sommer sehr beliebt. Er hat eine leuchtend orange Farbe. In Italien gehört der Aperol Spritz zu den Klassikern unter den Cocktails und wird gerne in Bars und Restaurants serviert.
Woher kommt der Aperol Spritz?
Ursprünglich stammt der Spritz (oder auch Sprizz) aus Italien, genauer gesagt aus der Region Venetien. Aperol wurde 1919 von den Brüdern Luigi und Silvio Barbieri erfunden. Die beiden hatten das Likörunternehmen des Vaters übernommen und widmeten sich ein paar Experimenten. Sieben Jahre später war die Idee zum Aperol Aperitivo geboren. Größere Bekanntheit in Deutschland erlangte der Aperol Spritz in den frühen 2000ern. Heute ist der Aperol Spritz ein fester Bestandteil der Aperitif-Kultur und wird weltweit in Bars und Restaurants serviert.
Auch interessant: Kennen Sie schon den Aperol Sour? >>
Wie schmeckt Aperol Spritz?
Der Geschmack von Aperol Spritz ist süßlich-bitter und erinnert an Orangen mit einem Hauch von Kräutern. Die Farbe des Getränks ist leuchtend orange und macht es dadurch zu einem echten Hingucker auf jeder Party oder in einer Bar. Der Cocktail ist besonders im Sommer sehr beliebt und wird gerne auf Terrassen oder in Gärten genossen. Wenn Sie auf der Suche nach einem erfrischenden Sommergetränk sind, das mit süß-herben Noten besticht, dann sollten Sie den Aperol Spritz am besten gleich mal ausprobieren. Und zwar mit unserem Originalrezept!
Das Originalrezept für Aperol Spritz

Sie möchten den Aperol Spritz gerne selber machen? Nichts leichter als das. Hier finden Sie das Originalrezept des beliebten Sommergetränks, das Sie mit wenigen Zutaten selber mixen können.
Zutaten für den Aperol Spritz
- 9 cl Prosecco (3 Teile)
- 6 cl Aperol (2 Teile)
- 3 cl Sodawasser (1 Teil)
- 1 Orangenschnitz
- Eiswürfel
Zubereitung des Aperol Spritz'
- Geben Sie ein paar Eiswürfel in ein Weinglas.
- Nun kommen Prosecco, Aperol und das Sodawasser hinein.
- Dekorieren Sie den Aperol Spritz zum Schluss noch mit einer Scheibe Orange und (optional) einem Zweig Rosmarin. Fertig ist das Sommergetränk!
So gelingt alkoholfreier Aperol Spritz
Sie sind schwanger, vertragen keinen Alkohol oder wollen ganz einfach darauf verzichten? Dann müssen Sie trotzdem nicht auf einen Aperol Spritz verzichten. Denn auch eine alkoholfreie Variante des Aperol Spritz ist möglich. Für die Zubereitung benötigen Sie 200 ml Ginger Ale, 100 ml San Bitter (am besten eiskalt), 50 ml Orangensaft, 6 Eiswürfel und eine Orangenscheibe für die Deko. Einfach Eis in ein Weinglas füllen und alle Zutaten nacheinander hineingeben. Zum Schluss mit der Orangenscheibe garnieren. Und schon haben Sie einen leckeren und alkoholfreien Aperol Spritz! Wichtiger Hinweis für Schwangere: Ginger Ale enthält Auszüge aus Ingwer, die wehenfördernd wirken können. Halten Sie hier am besten Rücksprache mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin.
Tipp: Eine beliebte Aperol-Spritz-Alternative ist übrigens auch der Crodino, ein italienischer alkoholfreier Aperitif. Damit können Sie sich zum Beispiel einen erfrischenden Crodino Spritz mixen.
Die besten Aperol-Spritz-Alternativen
Den ganzen Sommer lang nur Aperol Spritz trinken, kann auf Dauer etwas eintönig sein. Dabei lohnt es sich auch, über den Tellerrand hinauszublicken. Denn es gibt tatsächlich eine ganze Bandbreite an Aperol-Spritz-Alternativen, die mindestens genauso erfrischend und lecker wie der Kult-Aperitif selbst sind:
- Aperol Sour
- Aperol Paloma
- Limoncello Spritz
- Aperol Royal
- Sarti Spritz
- Aperol Negroni
- St. Germain Spritz
- Crodino Spritz
Langeweile? Kommt mit diesen Aperol-Spritz-Alternativen ganz sicher nicht auf!
Wie wird Aperol Spritz serviert?
Serviert wird der Aperol Spritz am besten in einem großen Weinglas mit viel Eis. Die Zubereitung ist einfach und schnell gemacht, weshalb er auch gerne auf Partys oder beim Grillen serviert wird. Mit seinem fruchtigen Geschmack und der leichten Bitternote ist der Aperol Spritz ein perfekter Begleiter für warme Sommertage - und viele Gerichte.
Was passt zum Aperol Spritz?
Aperol Spritz schmeckt uns pur natürlich am besten. Das Sommergetränk passt jedoch auch hervorragend zu vielerlei Speisen der italienischen Küche. Hier ein paar Ideen für die nächste Gartenparty:
Antipasti
Eine Auswahl an italienischen Vorspeisen wie Oliven, eingelegtes Gemüse oder Schinken passen perfekt zum Aperol Spritz und unterstreichen den mediterranen Charakter des Cocktails.
Pizza
Eine knusprige Pizza Napoletana mit frischen Zutaten ist eine ideale Begleitung zum Aperol Spritz. Besonders gut passen Tomaten, Mozzarella und Basilikum.
Meeresfrüchte
Garnelen, Muscheln oder Calamari harmonieren hervorragend mit dem bitter-süßen Geschmack des Aperol Spritz.
Salate
Ein frischer Salat mit Rucola, Tomaten und Parmesan ist eine leichte und gesunde Beilage zum Aperol Spritz.
