
Der Hochzeitstag – einer der schönsten Tage im Leben jeder Frau, an dem sie eine Menge weiblichen Beistand benötigt. Und wer könnte die Braut besser unterstützen als ihre Liebsten, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen? Die Brautjungfern erlösen das Brautpaar nicht nur von viel Organisatorischem, sondern sind mit Hilfe der richtigen Kleiderwahl ein echtes optisches Highlight neben der Braut. Wir haben einige Tipps für Sie, mit denen Sie die perfekten Kleider für Ihre Brautjungfern finden.
Timing ist das A und O
Beginnen Sie so früh wie möglich damit, Kleider für Ihre Brautjungfern zu suchen. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihren Liebsten und genießen Sie einen schönen Frauen-Shoppingtag. Falls in den Läden nichts Passendes gefunden wird, bleibt die Option Onlineshopping. Beachten Sie bei der Bestellung über Onlineshops, dass Anfertigung und Versand gegebenenfalls einige Wochen oder Monate dauern können. Stimmen Sie am besten telefonisch mit dem Lieferanten ab, wann in etwa Sie mit den Kleidern rechnen können und setzen Sie sich ein persönliches Zeitlimit. Planen Sie zudem noch Zeit für Änderungen an den Kleidern ein, falls etwas zu eng, zu weit, zu lang oder zu kurz ist.
Empfehlungen für Brautjungfern
Abend – und Cocktailkleider
Wenn Sie keine angemessenen Brautjungfernkleider finden, können Sie ebenso zu schicken Kleidern der Abendmode greifen. Kurze Abend- oder Cocktailkleider können genauso für den Anlass angemessen aussehen wie spezielle Brautjungfernmode. Zu beachten ist allerdings, die Abendmode perfekt an Ihre Größe angepasst zu tragen. Falls die Kleider an einigen Stellen falsch oder unvorteilhaft sitzen, lassen Sie diese in der Änderungsschneiderei abstecken und an die Figur der Trägerin anpassen.
Die ideale Passform
Dass alle Brautjungfern dasselbe Kleid zum Tag der Hochzeit tragen ist Tradition. Die Praxis allerdings beweist, dass das meist gar nicht so einfach ist. Eine ist mit dem Kleid mehr zufrieden als die andere, einige sehen unvorteilhaft im gewählten Kleid aus und beschweren sich über Problemzonen, die im Kleid besonders stark zur Geltung kommen. Es hängt vom jeweiligen Typ ab, wem welches Kleid schmeichelt oder nicht – je nach Haarfarbe, Figur und Hautfarbe. Klar ist: Niemand sollte in ein Kleid gezwängt werden, nur damit sie zu den anderen passt. Die erste Grundregel lautet: Jede der Brautjungfern sollte sich in ihrem Kleid wohlfühlen.
Wissenswertes zum Farbton der Kleider
Ein absolutes Must Have sowohl für Braut als auch Brautjungfern: Spitze und Rüschen dürfen auf keiner Hochzeit fehlen. Während Sie im Frühling zu Pastelltönen greifen sollten, dürfen es im Sommer durchaus knallige, satte Farben wie rot oder gelb sein. Verzichten Sie im Herbst und Winter auf bunte Farben und wählen Sie dezente Farbtöne wie rosé, creme oder champagne. Für Strand- oder Landhochzeiten dürfen es auch gerne süße Blumenprints sein. Generell heißt es, man sollte den Farbton der Brautjungfernkleider in Hochzeitsdekoration oder im Brautstrauß wiederfinden. Eine weitere Faustregel besagt: Je festlicher das Hochzeitsfest und die Location, desto ähnlicher sollten sich die Kleider der Brautjungfern sein. Je lässiger das Hochzeitsambiente, desto entspannter auch der Dresscode der Brautjungfern. Dennoch sollten die Kleider untereinander sowie zum restlichen Fest harmonisch wirken.
Aktuelle Farbtrends für Brautjungfern
Von lässig über todschick bis hoch modern ist in Sachen Brautjungfernkleider alles möglich. Wichtig ist neben Schnitt und Materialien das übrige Styling der Brautjungfern, um ein tolles Gesamtbild zu schaffen. Während die Farben Weiß und Schwarz vor einigen Jahren noch komplett tabu für Brautjungfern waren, entwickelt sich der Trend langsam in genau diese Richtung: Braut und Brautjungfern einheitlich in weiß sind lässig. Zu beachten ist, dass die Kleider der Brautjungfern schlichter gewählt werden sollten, wohingegen das Kleid der Braut sehr pompös gewählt werden sollte, um diese nicht in den Schatten zu stellen. Das i-Tüpfelchen bilden bunte Accessoires und Sträuße für die Brautjungfern, um den Frauen kleine Farbakzente zu verpassen. Auch der Schwarz-Trend setzt sich langsam durch. Aufgepeppt mit hellen Sträußen mit sanften Farben wirkt ein schwarzes Kleid mit frechem, unkonventionellem Schnitt perfekt zur weißen Braut.
Mix and Match

Mehr Tipps, Ideen und Inspirationen für Ihre Traumhochzeit:
Der ideale Brautstrauß
Das passende Hochzeitsgeschenk
Die perfekte Hochzeitstorte
Tolle Ideen für die Hochzeits-Tischdeko
Die Liebe zum Detail
Farbige Brautjungfernkleider sind gewagt. Wer bei der Wahl der Kleider doch nicht zu tief in den Farbtopf greifen möchte, darf auf bunte Details im Kleid verzichten. Tolle Farbakzente können schon durch kleine Finessen und Accessoires geschaffen werden. Farbige Schuhclips, Haarschmuck oder ein auffälliger Nagellack ziehen die Blicke der Hochzeitsgäste auf sich und bringen Einheitlichkeit ins Bild der Brautjungfern.
Wer bezahlt was?
Generell ist beides möglich – sowohl die Braut als auch die Brautjungfern selbst können die Kleider bezahlen. Die lästige Frage, wer die Kosten letztendlich übernimmt, kann nach einer einfachen Grundregel beantwortet werden: Je mehr Vorgaben die Braut Ihren Brautjungfern gemacht hat und je mehr die Braut bei der Auswahl der Kleider mitbestimmt hat, desto mehr der Kosten für die Kleider sollte sie auch übernehmen. Falls Sie sich dazu entscheiden, einen Teil oder alle Kosten der Kleider zu übernehmen, kalkulieren Sie großzügig die Preise der Kleider für alle Ihre Brautjungfern in Ihr Hochzeitsbudget mit ein. Alles in allem gilt - egal ob man das Kleid schenkt oder nicht: Ihre liebsten Brautjungfern sollten zum Dank für ihre Unterstützung in jedem Fall mit einer kleinen Aufmerksamkeit entlohnt werden. Nehmen Sie beispielsweise Ihre Brautjungfern am Hochzeitstag mit zu Ihrer Visagistin und übernehmen Sie die Kosten für Ihr Styling, denn damit machen Sie Ihnen mit Sicherheit eine große Freude.
