
Qualität vor Aussehen
Die Wahl des perfekten Schuhs sollte an Ihrem Hochzeitstag weniger vom Aussehen abhängen. Das besondere Augenmerk sollte auf der Passform und der Bequemlichkeit des Schuhs liegen. Bedenken Sie: Ihr Hochzeitstag beginnt früh und endet spät in der Nacht. Ein Schuh, der mit dem passenden Material, Sohle und Innenverarbeitung überzeugt, ist quasi Pflicht, wenn Sie den ganzen Tag grazil über das Parkett schweben wollen. Dafür können Sie auch gerne mal etwas tiefer in die Tasche greifen, denn Blasen und Druckstellen sind am wichtigsten Tag in Ihrem Leben genauso lästig und unangebracht wie Migräne oder ein kurzer Grippeanfall.
Eintragen für den perfekten Halt
Eine gute Verarbeitung und Passform des Schuhs bewahrt allerdings wenig vor Druckstellen und Blasen, wenn dieser nicht vor der Hochzeit lang genug eingetragen wurde. Fangen Sie am besten bereits schon mehrere Wochen vor der Trauung an Ihre Schuhe einzulaufen. Um zu verhindern, dass den Prachtstücken nichts passiert, ist es ratsam, diese nur Zuhause oder im Büro anzuziehen. Schmutzflecken auf den Brautschuhen sehen sowohl Sie als auch Ihre Gäste weniger gerne.
Anpassen der Kleidlänge an Absatzhöhe
Beginnen Sie nicht zu spät nach dem perfekten Brautschuh zu suchen. Es ist sinnvoll, diesen vor dem ersten Termin zum Abstecken bei der Schneiderin bereits gewählt und zur Hand zu haben. Dies sichert Ihnen die perfekte Saumlänge Ihres Brautkleides und verhindert ein zu kurzes „Hochwasserkleid“ oder fiese Stolperfallen, weil das Kleid zu lang ist.
Das ideale Modell für Ihre Feierlocation

Die drei gängigsten Brautschuh-Modelle sind klassische Pumps, Pumps mit Plateau und neckische Peeptoes. Der Plateauschuh unterscheidet sich von normalen Pumps durch eine verdickte Sohle, der Peeptoe durch eine offene Spitze, durch die Ihre perfekt pedikürten und lackierten Zehen zu sehen sind. Zu welchem Brautschuh-Modell Sie letztendlich greifen, hängt von Ihrer Hochzeitsfeier ab: Satin- oder seidenüberzogene Schuhe eignen sich für schöne Feiern im stilvollen Ambiente, robuste Lederschuhe sollten für Hochzeitsfeiern unter freiem Himmel gewählt werden, exquisite Braut-Stiefeletten sind perfekt für Hochzeiten im Winter und halten Ihre Füße schön warm. Tipp: Um zu verhindern, dass Sie mit glatten Sohlen dem rutschigen Kirchen- oder Festsaalboden erliegen, lassen Sie diese für einen besseren Halt vom Schuster zum kleinen Preis aufrauen.
Die passenden Schuhe für jede Kleidlänge
Bei kurzen Kleidern ist es ratsam, Abstand zu nehmen von flachen Schuhen. Ballerinas oder Sandalen stauchen das Gesamtbild und stehlen dem Kleid den Glamour und Wow-Effekt. Ebenfalls sollte auf Schuhe mit Fesselriemchen verzichtet werden. Greifen Sie bestenfalls zu Peeptoes – sie schmeicheln dem Look und wirken harmonisch.
Bei langen Kleidern ist fast alles erlaubt, da die Schuhe für den Hochzeitsgast nahezu unsichtbar bleiben. Von Riemchensandaletten im Sommer bis zu Peeptoes, High Heels oder Ballerinas. Achtung: Allein auf an der Ferse geöffnete Schuhe sollte verzichtet werden, da sich das Kleid hier leicht einklemmen kann.
Klassisch oder mit Farbe?
Farblich greifen die meisten Bräute zu den gängigen „Hochzeitsfarben“ - mit Schuhen in Weiß, Creme oder Champagner bewegen Sie sich klassisch auf der sicheren Seite. Falls Sie es ausgefallener mögen, sind hübsche Farbakzente nicht verboten. Bunte Blüten oder Schleifen an den klassischen Schuhen sind genauso erlaubt wie feine Bestickungen. Aber bitte beachten: Je aufwendiger und pompöser Ihr Kleid ist, desto dezenter sollten Ihre Schuhe sein. Vermeiden Sie ein zu überladenes Gesamtbild. Viele Hersteller und Anbieter von Brautmode bieten zu den Brautschuhen passende Accessoires wie Handtaschen, Schleier und Ähnliches. Durch Schuhe und Accessoires schaffen Sie eine zauberhafte Gesamterscheinung und wirken stimmig und schön.
Brautschuhe mit Absätzen

Grundsätzlich gilt: wenn die Braut weniger bis gar nicht mit Absätzen umgehen kann, sich unsicher fühlt und ein problemloses Laufen nicht möglich ist, sollte auch am Hochzeitstag auf hohe Absätze verzichtet werden. Ein wackeliger Watschelgang auf hohen Absätzen wirkt alles andere als ladylike und glamourös. Die höchsten, angesagtesten High-Heels sollten daher nur dann getragen werden, wenn sich die Trägerin auch dementsprechend in ihnen bewegen kann. Falls Sie dennoch auf Absätze bei Ihrer Trauung nicht verzichten möchten, heißt es für Sie „Übung macht den Meister!“.
Brautschuh-Ersatzpaar
Gegen erschöpfte Füße am Ende des Abends kann jedoch selbst die erfahrenste High-Heel-Passionistin nichts tun. Unser Tipp: ein zweites Paar Brautschuhe. Diese können aber müssen nicht zwingend flacher sein. Meist reicht schon ein anderer Absatz oder Modell, um den Fuß zu entlasten. Denn seien wir mal ehrlich – mit schmerzenden Füßen und Blasen ist niemand in der Lage, ausgelassen das Tanzbein zu schwingen. Beachten Sie, dass beim Wechsel zu flacheren Schuhen das Kleid nicht zu lang ist.
Hilfsmittel gegen Druckstellen und Blasen
Must-Haves im Notfall-Koffer jeder Braut sind Blasenpflaster und Gelpolster. Sollte trotz stunden- und tagelangem Einlaufen die Braut nicht blasenfrei bleiben, helfen Blasenpflaster gegen die unangenehm brennenden Schmerzen. Auch Gelpolster sind ein kleines Hilfsmittel – neben dem Schutz vor Druckstellen auch für den Anti-Rutsch-Effekt im Schuh. Diese gibt es nicht nur für Fersen und Ballen, sondern auch für andere leicht reibungsanfällige Stellen wie zum Beispiel den Fußspann bei Riemchen.
Brautschuhe einfärben
Fiel Ihre Wahl auf weiße Satin-Brautschuhe, die sie gerne nach der Trauung als elegante Abendschuhe weiterverwenden möchten, so ist das Einfärben der Schuhe eine kreative Möglichkeit. Färben Sie Ihre Satin-Schuhe selber Zuhause mit Textilfarbe aus der Drogerie oder lassen Sie die Arbeit einen sogenannten Färbservice machen. Hierzu auf das Impregnierspray verzichten, dieses würde verhindern, dass die Farbe einziehen kann. Eventuelle Schmutzrückstände von einer wilden Hochzeitsnacht können mithilfe eines Schmutzradierers vom Schuh entfernt werden.
Traditionelle Brautschuh-Bräuche
Um den Brautschuh ranken sich eine Reihe Bräuche, die traditionell durchgeführt werden. Einer davon besagt, dass wenn die Braut am Tag der Trauung eine Cent-Münze im Schuh trägt, das frisch gebackene Ehepaar niemals Geldsorgen haben wird. Ob das funktioniert, weiß man nicht. Klar ist: Im Laufe des Tages kann die Münze zum unangenehmen Begleiter werden und schmerzende Druckstellen zur Folge haben. Dann lieber die Brautschuh-Version des Brautstraußwurfs: Jede ledige Junggesellin schreibt ihren Namen auf die Sohle des Schuhs. Welcher Name am Ende des Tages noch leserlich auf der Sohle steht, wird die nächste Braut sein.
Brautschuhe online
Im Internet sind Schuhe oft wesentlich günstiger als im Laden. Viele Onlineshops bieten eine große Auswahl an Marken und Modellen in jeder regulären Größe und in Übergrößen an. Mithilfe eines Typ-Tests oder individueller telefonischer Beratung können Sie online in vielen Brautmodeshops den für Sie passendsten Brautschuh auswählen und direkt bestellen. Wir raten, einige Modelle gleichzeitig zur Probe zu bestellen, um ein bisschen durchzuprobieren und eine große Auswahl zu haben. Stöbern Sie durch den Dschungel der Brautschuhe und finden Sie den perfekten Schuh für Ihre Trauung.
