
Unser Bett und auch das Schlafzimmer haben erheblichen Einfluss auf unsere Schlafqualität.
Es ist früh am Morgen und der Wecker klingelt – wenn schon der Gedanke daran Panik auslöst, kann dies ein Zeichen für schlechten Schlaf und dauernde Müdigkeit darstellen. Dieses Problem lässt sich nicht unbedingt an der Schlafdauer festmachen, sondern auch an der Schlafqualität.
Die Matratze und das Kissen: Basis für einen erholsamen Schlaf
Jeder kennt die Geschichte von der Prinzessin auf der Erbse. Auch, wenn die Metapher auf den ersten Blick vielleicht etwas weit hergeholt wirkt: Die Matratze entscheidet immer, ob wir gut schlafen. Zusammen mit dem Kissen sorgt die Matratze dafür, dass wir entspannt aufwachen – oder uns morgens wie gerädert fühlen.
Was muss eine gute Matratze leisten? Sie sollte in jedem Fall die Wirbelsäule entlasten. Dabei unterstützt sie die natürliche Krümmung der Wirbelsäule. So hilft die Matratze, eine gesunde Schlafhaltung zu finden und Rücken- und Nackenschmerzen zu vermeiden. Wenn diese Aufgabe nicht erfüllt wird, merken wir nach dem Aufwachen ein unangenehmes Ziehen in der Schultermuskulatur.
- Entlastung:Hochwertige Matratzen verteilen das Körpergewicht gleichmäßig auf Hüften, Schultern und die Knie. Damit verringern sich die Druckpunkte im Schulter- und Hüftbereich. Im Idealfall bewegt sich der Körper weniger – es entsteht ein tiefer, ungestörter Schlaf. Gleichzeitig treten weniger Verspannungen auf.
- Liegekomfort: Es geht bei der Auswahl einer Matratze auch um den Liegekomfort. Ist sie zu hart oder zu weich, wird das Liegen unangenehm. Deshalb sollte eine Matratze nie „blind“ gekauft werden. Probeliegen ist hier einfach Pflicht. Wie sich eine Matratze anfühlt, wird auch durch den inneren Aufbau und das Material beeinflusst. Federkern-Matratzen fühlen sich im Vergleich zur Kaltschaummatratze einfach anders an.
- Hygiene: Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Hygiene. Atmungsaktive Materialien, hypoallergene Stoffe und die Frage, welche Chemikalien zum Einsatz kommen, spielen hier eine Rolle. Riecht eine Matratze auf Dauer stechend und unangenehm, kann sie sprichwörtlich den Schlaf rauben.
Das Kissen wird in seiner Rolle gern unterschätzt. Aber: Es stützt den Kopf, bringt den Hals und Nacken in die richtige Position und beeinflusst durch das Material unseren Schlaf. Letzter Punkt spielt besonders bei Allergikern eine sehr große Rolle.
Raumausstattung: Nicht zu viel Ablenkung schaffen
Schlafzimmer sind weder Wohn- noch Spielzimmer und sollten auch nicht so eingerichtet sein. Der Fernseher gehört vielleicht zum „guten Ton“. Schlafmediziner sprechen sich aber klar dagegen aus. Auch die Farbgestaltung spielt eine Rolle. In der Medizin hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass einzelne Farben durchaus kontraproduktiv wirken.
Rot steht für Energie, Leidenschaft und Erregung. Daher ist es eher Bereichen vorbehalten, in denen wir aktiv sein wollen. Eine ähnliche Wirkung hat Orange. In der Farblehrer steht es für Kreativität und Begeisterung. Auf der anderen Seite sind leichte Blau- und Grüntöne beruhigend. Auch Lavendel oder Beige sind allgemein gut fürs Schlafzimmer. Generell sollte auch auf Ordnung geachtet werden. In einem absoluten Chaos stellt sich Entspannung sehr viel schwerer ein. Im Sommer sollte das Schlafzimmer außerdem abzudunkeln sein.
Die richtige Raumtemperatur finden
Wer in Ruhe schlafen will, behält die Raumtemperatur im Auge. Zwar gibt es keine konkreten Vorschriften, für das Schlafzimmer gelten 17 °C als grober Richtwert. Achtung: Die Angaben beziehen sich auf das Erwachsenen-Schlafzimmer. Bei Kindern liegen die Angaben mit 20 °C bzw. bis 22 °C bei Kleinkindern sehr viel höher. Natürlich kann die eigene Wohlfühltemperatur davon abweichen. Gerade im Sommer ist darauf zu achten, dass die Zimmertemperatur nicht zu hoch wird – was je nach Lage allerdings schwierig werden kann.
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung guten Schlaf finden
Gesunder Schlaf ist für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit also essenziell. Aus diesem Grund ist es wichtig, gewisse Rahmenbedingungen sicherzustellen. Wer bei der Wahl von Matratze und Kissen wählerisch ist, die richtige Raumtemperatur im Schlafzimmer gewährleistet und den Schlafraum eher beruhigend als aufkratzend gestaltet, hat bereits viel gewonnen.