
Was zu tun ist, wenn der Zahn abbricht
Es kann so schnell passieren, dass ein Zahn abbricht. Durch einen Sturz, einen Unfall oder einfach nur durch einen Biss in eine harte Zutat ist es schnell geschehen. Die meisten wissen jedoch nicht, wie sie sich verhalten sollen, wenn dieses Szenario eintritt und dass man den Zahn eventuell noch retten kann. Wenn Ihr Zahn ganz oder teilweise gebrochen ist, gibt es Möglichkeiten, den Zahn wieder einzufügen bzw. zu reparieren. Wenn eine Anbringung an der Stelle nicht mehr möglich ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten des Zahnersatzes, deshalb sollten Sie in solchen Fällen immer die Ruhe bewahren. Das ist meistens einfacher gesagt als getan, aber beim Bruch eines Zahnes besteht keine wirkliche Gefahr. Etwas wichtiges, das zu beachten ist: Sie müssen sofort erste Hilfe leisten, sonst kann der Zahn nicht mehr angebracht werden. Und natürlich sollten Sie den nächstgelegenen Zahnarzt-Notdienst aufsuchen. Falls durch den Bruch eine Blutung im Mund entsteht, versuchen Sie zunächst die Blutung zu stoppen und kühlen Sie die Stelle von außen. Damit vermeiden Sie eine Schwellung oder Verfärbung der Wange.
Wenn der Zahn mit Wurzel abgebrochen ist, dann sollten Sie diesen in einer Zahnrettungsbox, die Sie in der Apotheke bekommen, aufbewahren. Haben Sie so eine Box nicht zur Hand, dann könnte auch Kochsalzlösung mit frischer Milch, nur frische Milch oder Speichel helfen. Das Zahnstück oder der komplette Zahn sollte auf jeden Fall feucht gehalten werden, aber nicht in der Mundhöhle oder in einem Glas Wasser transportiert werden. Was Sie auf jeden Fall nicht tun sollten, ist, den Zahn austrocknen zu lassen: Das abgebrochene Stück sollte innerhalb von einer halben Stunde gefunden werden und nicht in normales Wasser eingelegt bzw. trocken gelagert werden. Beim Einsammeln des Zahnes ist darauf zu achten, dass Sie die Zahnwurzel nicht anfassen, da sonst wichtige Zellen des Zahnes beschädigt werden könnten. Zudem sollten Sie keinesfalls versuchen, das Zahnstück oder den kompletten Zahn selber wieder einzusetzen, hier können auch die Zellen des Zahnes kaputt gehen und ein Reparieren des Zahnes ist so nicht mehr möglich. Wenn Sie den Zahn gefunden haben und dieser verschmutzt sein sollte, bitte nicht reinigen, sondern so wie er ist, in die Zahnrettungsbox oder in eine Flüssigkeit (wie oben beschrieben) legen.
Natürlich kann es passieren, dass bei einem Zahnbruch Teile des Zahns an der gebrochenen Stelle hängen. Hier sollten Sie dann folgende Maßnahmen ergreifen: Zuallererst müssen Sie den Mund nach Zahnschäden untersuchen. Ausgeschlagene Zahnteile sollten vorsichtig entfernt werden. Hier müssen Sie aber auf jeden Fall darauf achten, keine verletzten Stellen zu berühren, da sonst eine Entzündung entstehen kann.
Behandlungsmöglichkeiten, wenn nur ein Teil des Zahnes abbricht
Eine gute Nachricht vorab: Ein teilweise abgebrochener Zahn kann wieder an die abgebrochene Stelle angeklebt werden! Wenn der Zahnnerv nicht beschädigt wurde, dann ist das Ankleben auch nach längerer Zeit möglich. Hier wird ganz einfach die Wunde gesäubert und der Zahn an die richtige Position gesetzt. Dann wird der Zahn mittels einer Drahtschienung an die Nachbarszähne befestigt. Diese Schiene bleibt zwischen 4-6 Wochen in der Mundhöhle. Mehrfache Kontrollen beim Zahnarzt sind auf jeden Fall nötig, da die Sensibilität des Zahnes geprüft werden muss. Wenn der Zahn auch nach dieser Phase nicht oder nur wenig sensibel reagiert, dann ist der Zahnnerv beschädigt und Sie müssen sich einer Wurzelbehandlung unterziehen. Auch nach der Behandlung müssen Sie ein paar Maßnahmen ergreifen, damit der Zahn richtig abheilt: Sie sollten nach dem Wiedereinsatz des Zahnes mindestens eine Woche weiche Kost essen. Die Zähne müssen stehts sorgfältig gereinigt werden, da eine bakterielle Infektion in den ersten Wochen sehr schnell entstehen kann. Zur Mundpflege aber eine weiche Zahnbürste benutzen und bei der geschädigten Zahnpartie mit nicht zu viel Druck putzen.
Wenn der Zahn aber blutet, dann müssen Sie schnell handeln, da der Zahnnerv durch den Bruch beschädigt wurde. Wenn Sie zu lange warten, kann es möglich sein, dass sich der Zahnnerv durch Bakterien im Mund entzündet. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern hat oftmals eine Wurzelbehandlung zur Folge. Egal wo der Zahn gebrochen ist, ob Backenzahn oder Schneidezahn, kann das Bruchstück mit einer speziellen Klebetechnik vom Zahnarzt wieder angeklebt werden.
Was passieren kann, wenn der Zahn nicht mehr repariert werden kann
Wenn ein Zahn abgebrochen ist und dieser nicht mehr zu reparieren ist, dann kommt normalerweise eine Füllung zum Einsatz. Fehlt nur ein kleiner Teil des Zahnes, dann wird der Zahn mit einem Kunststoffmaterial wieder aufgebaut. Ist der Bruch des Zahnes doch größer, wird eine Teilkrone oder eine komplette Überkronung verwendet. Falls der Zahn irreparabel geschädigt ist, dann wird der Rest des Zahnes normalerweise gezogen. Ihr Zahnarzt wird Sie dann zu weiteren Maßnahmen und Ersatzmöglichkeiten beraten.
