Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kostenlose Anleitung für einen einfachen Brotkorb zum Selberhäkeln
Wozu einen Brotkorb kaufen, wenn wir ihn mit Häkelnadel und Garn auch einfach selber machen können! In dieser kostenlosen Anleitung erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Brotkorb häkeln.

Der selbst gehäkelte Brotkorb ist die perfekte Aufbewahrung für frische Sonntagsbrötchen.
Bei einem perfekten Sonntagsbrunch mit Freunden dürfen warme Brötchen nicht fehlen. Und mit meiner kostenlosen Anleitung für einen Brotkorb zum Selberhäkeln können Sie Brötchen, Croissants und selbst gebackenem Brot im Handumdrehen ein schönes Zuhause auf dem Esstisch geben.
Was brauche ich, um den Brotkorb zu häkeln?
Der gehäkelte Brotkorb hat eine Länge von 30 cm und bietet später ordentlich Platz für alle Backwaren auf dem Frühstückstisch. Um den Brotkorb selbst zu häkeln, ist das Lyric 8/8 Häkelngarn von Puppets aus 100 % Baumwolle am besten geeignet. Das Garn wird 5-fädig verarbeitet, deshalb werden 5 Knäuel (je 50 g) benötigt:
Damit aus dem Häkelgarn auch ein Brotkorb wird, müssen Sie außerdem noch eine Häkelnadel in der Stärke 7 besorgen. Ich empfehle ein Modell mit ergonomischem Griff, um Schmerzen in den Händen zu vermeiden.
So häkeln Sie den Brotkorb
Wenn Sie die passende Wolle und Häkelnadel da haben, dann können Sie auch schon mit dem Häkeln beginnen. Viel Spaß - und so geht's:
- Es wird 5-fädig mit festen Maschen gehäkelt. Anschlag 14 + 1 Wendeluftmasche.
- Die 1. bis 4. Runde nach der Häkelschrift arbeiten. Jede Runde endet mit 1 Kettmasche in die Anfangsluftmasche der Runde.
- 5. Runde: Feste Maschen häkeln, dabei nur in das hintere Maschenglied der Vorrunde einstechen. In der Mitte der beiden Rundungen je 1 Masche verdoppeln, d. h. 2 feste Maschen in 1 Masche häkeln.
- Die 6. bis 11. Runde mit festen Maschen weiterhäkeln, dabei in beide Maschenglieder der Vorrunde einstechen.
- In der 7., 9. und 11. Runde an beiden Rundungen jeweils 1 Masche verdoppeln wie in der 5. Runde.
- Die 11. Runde mit 1 Kettmasche schließen und den Faden vernähen.
Und fertig ist der selbst gehäkelte Brotkorb!
Ist die Häkelanleitung für den Brotkorb für Anfänger geeignet?
Ja, die kostenlose Anleitung für den Brotkorb zum Selberhäkeln ist nicht nur für Fortgeschrittene, sondern auch für Anfänger geeignet. Voraussetzung hierfür? Sie sollten die Grundbegriffe sowie Grundtechnik beherrschen, damit das Körbchen problemlos gelingt.
Kann ich den Brotkorb auch in anderen Formen häkeln?
Wenn Sie bereits genügend Erfahrung gesammelt haben, dann können Sie mithilfe dieser kostenlosen Anleitung für einen Brotkorb natürlich auch noch andere Modelle häkeln. Sie können den Brotkorb zum Beispiel oval, länglich, rund oder sogar eckig häkeln. Auch was die Größe angeht, kann der Brotkorb nach Ihren ganz eigenen Wünschen angefertigt werden.
Die besten Tools zum Häkeln für den Brotkorb
Zum Schluss verrate ich Ihnen noch, wo Sie meine Lieblingstools zum Häkeln Ihres ganz persönlichen Brotkörbchens direkt nachshoppen können:
#1 Ribbon Pura Textilgarn von Lalana
Um ein Brot- oder Aufbewahrungskörbchen zu häkeln, verwende ich auch sehr gerne das Ribbon Pura Textilgarn von Lalana. Das Häkelgarn aus recycelten Stoffresten hat eine tolle Qualität und kann auch für viele weitere Wohnaccessoires verwendet werden:
#2 Holzböden zum Behäkeln von Yeruvce
Um Ihrem selbst gehäkelten Brotkorb mehr Standkraft zu verleihen, können Sie auch diese Holzböden verwenden. Besonders schön finde ich dieses 6er-Set Holzböden von Yerucve in verschiedenen Formen und Größen:
#3 Ergonomics Häkelnadel von Prym
Wer viel häkelt, benötigt eine gute Häkelnadel! Mein persönlicher Favorit ist die Ergonomics Häkelnadel Nr. 7 von Prym. Die Häkelnadel liegt dank der ergonomischen Form besonders angenehm in der Hand und verursacht selbst Stunden später keine Schmerzen in der Hand: