Filzen mit Kindern

Filzen mit Kindern

Ob im Kindergarten, in der Schule oder auf dem Kindergeburtstag: Filzen ist eine tolle Beschäftigung, die die Kreativität und Geschicklichkeit der Kinder fördert und ihnen außerdem jede Menge Spaß bereitet.

Filzen mit Kindern© Zolotaosen/iStock
Filzen mit Kindern

Mit der richtigen Technik und etwas Fingerfertigkeit sind süße Tierchen, bunte Anhänger, ausgefallene Dekoartikel und Accessoires im Handumdrehen gefilzt. Im Folgenden erfahren Sie, welche Grundtechniken es für das Filzen gibt und worauf es zu achten gilt.

So funktioniert Filzen

Es gibt im Grunde zwei Grundtechniken, um Wolle gezielt zu verfilzen und daraus kreative Filz-Ideen zu zaubern: Nassfilzen und Nadel- bzw. Trockenfilzen. Für beide Techniken benötigen Sie den selben Rohstoff, nämlich Schafwolle. Solche Filzwolle ist in der Regel gefärbt und in den schönsten Farben erhältlich - im Bastelladen oder in einem speziellen Wollgeschäft. Der Unterschied zwischen den Methoden? Für das Nassfilzen sind Wasser und Seife erforderlich, für das Trockenfilzen brauchen Sie spezielle Filznadeln mit einem kleinen Widerhaken. Für beide Filz-Methoden benötigen Sie nur wenig Material, sodass Sie schnell loslegen können. Viel Spaß!

Nassfilzen

Diese Methode ist eine sehr traditionelle Form des Filzen. Hierfür benötigen Sie bunte Filzwolle, lauwarmes Wasser und Seife. Das Nassfilzen funktioniert durch Wärme, Bewegung, Wasser und Seife. Durch das warme Seifenwasser quellen die Wollfasern auf, sodass sich die oberste Schuppenschicht der Wolle abspreizt. Durch die Bewegung bzw. Reibung entsteht eine enge Verbindung der Schuppen, was allmählich zum Verfilzen der Wolle führt. Benutzen Sie zum Filzen zum Beispiel Olivenseife oder normale Kernseife.

Traumfänger selbst basteln© fergregory/iStock
Kreative Bastelanleitungen : Sie sind auf der Suche nach weiteren Bastelanleitungen? Dann sind Sie hier genau richtig >>

So geht's:

  1. Lauwarmes bis heißes Seifenwasser vorbereiten. Die Hände einseifen, damit die Wollfasern nicht an den Fingern hängen bleiben.
  2. Die Filzwolle in das Seifenwasser geben und sie mit den Händen bearbeiten. Die Wolle erst mit leichtem Druck, dann langsam und vorsichtig steigernd rollen oder streichen. Alle Wollschichten werden so mit Seifenwasser bearbeitet.
  3. Die fertigen Filzstücke in heißem Essigwasser für etwa eine halbe Stunde auswaschen, um Seifenreste zu entfernen. Auf einem Handtuch trocknen lassen und auf keinen Fall ausdrücken oder -wringen.

Nadel- oder Trockenfilzen

Die Wolle wird mithilfe von speziellen Filznadeln und trockener Filzwolle verfilzt. Die Nadel hat kleine Widerhaken, wodurch die Fasern mehrerer Lagen Wolle miteinander verbunden werden. Für das Trockenfilzen sollten Sie eine Unterlage aus Schaumstoff oder einen alten Schwamm verwenden. Andernfalls kann die Nadel beim Durchstechen der Wolle schneller abbrechen und kaputt gehen.

So wird es gemacht:

  1. Mehrere Schichten Filzwolle auf der Unterlage platzieren und ineinander "nadeln". Um bestimmte Formen zu filzen, können Sie sich Schablonen aus Pappe zurecht schneiden.
  2. So können beliebig viele Wollschichten miteinander verbunden werden, woraus tolle Filzstücke entstehen können!

Die Handarbeit kann einerseits beruhigend wirken und als Entspannung zum hektischen Alltag dienen, andererseits macht sie aber auch in großer Runde viel Spaß und man darf auf die kreativsten Ergebnisse gespannt sein!

Osterkranz basteln
Mit unseren DIY-Bastelanleitungen für den perfekten Osterkranz bescheren Sie sich und Ihren Gästen ein wunderbares Osterfest - auch für die Augen. Diese...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...