Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Naturlocken frisieren: So werden sie definiert und geschmeidig
Sie möchten Ihre Naturlocken frisieren? Dabei gibt es einiges zu beachten! Wir verraten, dank welchen Tipps und Mitteln Sie Ihre Locken geschmeidig und definiert frisieren.

Naturlocken frisieren? Mit unseren Tipps ist das keine Schwierigkeit!
Sie sind mit natürlichen Locken gesegnet? Volumen und Dynamik zählen bei Ihnen wohl eher nicht zu den alltäglichen Styling-Problemen. Doch eine lebhafte Lockenpracht richtig zu frisieren, kann ebenfalls herausfordernd sein. Frizz, Krause und Chaos gilt es zu bändigen. Wir geben wertvolle Tipps, wie Sie Naturlocken frisieren!
Wie frisiere ich Locken richtig?
Naturlocken haben grundlegend ein höheres Bedürfnis an Feuchtigkeit, als glattes Haar. Die gekringelte Struktur der Haare ist besonders trocken und neigt durch ihre Form auch sehr zu Frizz. Diese Gegebenheit sollten Sie auch beim Frisieren von Naturlocken unbedingt berücksichtigen. Mit den richtigen Stylingprodukten, Tools und Techniken zaubern Sie aus einer widerspenstigen Krause im Nu wunderschön definierte Locken, die sich umwerfend frisieren lassen.
Locken richtig trocknen
Sie wollen Ihre Naturlocken nach dem Waschen frisieren? Dann beginnt das richtige Styling schon beim Trocknen. Achten Sie unbedingt darauf, die Haare schonend zu trocknen, etwa mit der sogenannten Plopping-Methode. Dabei werden die Haare mit einem Mikrofaserhandtuch sanft eingedreht und ausgewrungen – dies unterstützt die natürliche Form und verhindert die Entstehung von Frizz. Anschließend zählt Lufttrocknen zur schonendsten Variante.
Wer föhnen möchte, sollte die einzelnen Strähnen vorher mit einer Detangler-Haarbürste separieren und aufwickeln, um die Form zu definieren. Anschließend können diese schonend auf einem Diffuser-Aufsatz geföhnt werden.
Naturlocken frisieren: Feucht geht's besser
Falls Ihre Haare vom vorherigen Waschen nicht sowieso noch feucht sind, hilft es, diese mit etwas Wasserspray oder Pflegeprodukt zu benetzen. Im feuchten Zustand lassen sich die Locken besser definieren und stylen. Zudem nehmen sie so die Feuchtigkeitspflege Ihrer Stylingprodukte besser auf und wirken hydratisierter.
Stylingprodukte zum Frisieren von Naturlocken
Um Ihren Locken Grip zu verleihen, sie mit Feuchtigkeit zu versorgen, sie schön glänzend und definiert wirken zu lassen, Frizz vorzubeugen und ihnen Halt zu bieten sind die passenden Pflegeprodukte zum Frisieren von Naturlocken das A und O.
Naturlocken verstärken
Nicht wild und kraus, sondern glänzend und definiert? Damit Ihre Locken beim Frisieren so aussehen, sind die richtigen Pflegeprodukte gefragt. Nach dem Waschen gehört ein Leave-in-Conditioner oder eine Lockencreme in die Längen und Spitzen. Bei sehr starken Locken oder trockenem Haar auch gerne in den Ansatz. Der Leave-in-Conditioner versorgt Ihre Haare mit Feuchtigkeit und verhindert Frizz. Auch direkt vor dem Frisieren kann das Produkt immer wieder aufgetragen werden!
Zudem hilft eine Defining-Mousse für Locken, die natürliche Form Ihres Haars zu verstärken und hervorzuheben. Kneten Sie die Stylingprodukte in die Locken ein, um die Sprungkraft zu unterstützen. Verteilen Sie das Produkt gleichmäßig.
Auch Haaröl ist ein Muss bei lockigem Haar: Die nährende Pflege hydratisiert nachhaltig, schützt vor Spliss und schenkt Geschmeidigkeit und Glanz. Geben Sie ein paar Tropfen in die Hände und arbeiten Sie es in Ihre Haarlängen ein. Bei Bedarf kann das Öl immer wieder aufgetragen werden.
Anti-Frizz und Halt
Wer schon gewissenhaft darauf achtet, die Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen und schonend zu trocknen, sollte bereits einen großen Teil des Frizz in Schach halten. Für den letzten Schliff beim Naturlocken Frisieren sorgt aber nun noch eine Portion Gel oder Cremewachs.
Das Produkt sollte in geringer Menge in die Finger gegeben werden und gleichmäßig über das Deckhaar verteilt werden. Am besten geschieht dies im letzten Schritt des Frisierens, also nachdem Sie Ihre Wunschfrisur bereits gestylt haben. So legen Sie letzte Babyhärchen und Frizz geschmeidig an. Gleichzeitig sorgt Haargel oder Wachs dafür, dass die Frisur fest sitzt und zuverlässig den Tag übersteht.
Naturlocken frisieren: Richtig Bürsten und Kämmen
Das richtige Bürsten und Haarekämmen spielt bei Locken eine weitaus größere Rolle, als bei glattem Haar. Das richtige Trennen der Haarsträhnen entscheidet, ob die Mähne kraus und wild aussieht, oder ob die Locken definiert sind und glänzen.
Kämmen statt bürsten
Ein akribisches Durchbürsten ist bei starken Locken fast immer kontraproduktiv und sollte nur bei der Tiefenreinigung erfolgen. Besser: Ein grobes Entwirren mit einem weitzinkigen Kamm. So bleiben die Locken in Strähnen zusammen, werden aber dennoch sauber geordnet.
Beim Waschen erfolgt das Kämmen mit dem Kamm am besten unter Dusche, wenn Sie bereits Conditioner aufgetragen haben. So lässt sich das Haar am leichtesten durchgleiten.
Curl Coiling
Nach dem Waschen kann das Haar in nassem Zustand mit einer Lockenbürste präzise definiert werden. Die einzelnen Strähnen werden durchgekämmt und dann entweder um den speziell geformten Bürstenkopf gewickelt, oder um den Stiel der Bürste geschlungen, kurz gehalten und dann sanft losgelassen. So wird die Struktur der Locken unterstützt und die Sprungkraft verstärkt.
Sleek Brush
Beim Frisieren von Naturlocken eignet sich ein grobzinkiger Kamm, erst recht, wenn das Haar trocken ist. Für einen Sleek-Look, etwa bei einem Pferdeschwanz oder einer Hochsteckfrisur, bietet sich vor allem eine engborstige Naturbürste an, häufig aus Wildschweinborsten. Diese verteilt die einzelnen Haare perfekt und sorgt selbst bei stark gelocktem Haar für einen tollen, cleanen Look.
Naturlocken frisieren mit Styling-Hitze-Tools
Wer seine Naturlocken mit Hitze frisieren möchte, muss unbedingt auf einen Hitzeschutz setzen. Die lockige Haarstruktur ist nämlich besonders anfällig für Haarbuch, Schäden und Trockenheit. Ein Hitzeschutz-Spray, eine Leave-in-Creme mit Hitzeschutz oder ein Blowdry-Produkt schützen Ihre Locken und pflegen sie gleichzeitig.
Dann lassen sich mit gängigen Hitze-Tools sanfte Veränderungen der Haarstruktur herbeiführen, zum Beispiel mit einem Glätteisen, einem Lockenstab oder fortschrittlichen Multi-Hairstylern. Achtung: Hitze-Stylingtools sollten nicht zu häufig verwendet werden, da sie den Haaren schaden können.
Accessoires für Locken
Frisuren sind unglaublich vielfältig und lassen sich mit allerlei Accessoires aufpeppen. Von Haargummis über Spangen bis hin zu Schmuck gibt es hier eine nahezu unendliche Auswahl. Je nach Haarstruktur und -dicke eignen sich für Ihre Haare unterschiedliche Accessoires.
Dünneres Haar und leichte Locken können von feineren Haargummis gehalten werden. Auch Haarbänder, kleine Spangen oder Haarreifen machen sich hier gut.
Dickes Haar und stark gelocktes Haar benötigt Haar-Accessoires mit mehr Stärke. Größere Scrunchies, Zopfgummis aus dickerem Material mit viel Halt und stabile Spangen zaubern Ihnen tolle Frisuren.