
1. Nach dem Baden:
Schön entspannt nach dem Baden die Lieblingsserie schauen und sich dabei die Nägel lackieren? Das machen wohl viele von uns so. Aber: Nach dem Baden ist nicht nur die Haut aufgequollen, sondern auch die Finger- und Fußnägel. Sie sind dann weich und Nagellack kann ihnen in diesem Zustand nachhaltig schaden. Also erstmal abwarten!
Schön entspannt nach dem Baden die Lieblingsserie schauen und sich dabei die Nägel lackieren? Das machen wohl viele von uns so. Aber: Nach dem Baden ist nicht nur die Haut aufgequollen, sondern auch die Finger- und Fußnägel. Sie sind dann weich und Nagellack kann ihnen in diesem Zustand nachhaltig schaden. Also erstmal abwarten!

2. Nach dem Eincremen:
Ahh, wie das duftet – die neue Körperpflege ist schön verteilt, Hände und Füße sind wieder streichelzart. Jetzt fehlt nur noch der perfekte Lack, aber der will einfach nicht halten? Tja, scharf kombiniert! Auf der Fettschicht findet Nagellack keinen Halt, weswegen er verschmiert. Beim Lackieren müssen die Nägel sauber und trocken sein.
Ahh, wie das duftet – die neue Körperpflege ist schön verteilt, Hände und Füße sind wieder streichelzart. Jetzt fehlt nur noch der perfekte Lack, aber der will einfach nicht halten? Tja, scharf kombiniert! Auf der Fettschicht findet Nagellack keinen Halt, weswegen er verschmiert. Beim Lackieren müssen die Nägel sauber und trocken sein.

3. Flasche schütteln:
Wir kennen es doch alle von Mutti und hat sich in unserer DNA verfestigt. Aber nein, die Nagellackflasche schütteln ist keine gute Idee – auch bei den Flaschen mit Kügelchen kann es zu Blasen kommen. Warum? Weil der Sauerstoff vom Flaschenhals in den Lack gerät. Unser Tipp für die nächste Generation: Heutzutage rollt man das Fläschchen zwischen den Händen hin und her, dadurch wird der Lack gut durchgemischt. Der Nagellack-Bestseller von Essie!
Wir kennen es doch alle von Mutti und hat sich in unserer DNA verfestigt. Aber nein, die Nagellackflasche schütteln ist keine gute Idee – auch bei den Flaschen mit Kügelchen kann es zu Blasen kommen. Warum? Weil der Sauerstoff vom Flaschenhals in den Lack gerät. Unser Tipp für die nächste Generation: Heutzutage rollt man das Fläschchen zwischen den Händen hin und her, dadurch wird der Lack gut durchgemischt. Der Nagellack-Bestseller von Essie!

4. Basecoat und Topcoat fehlen:
Ein Basecode (Unterlack) schützt die Nägel vor Verfärbungen, füllt kleine Rillen auf und schafft somit einen idealen Untergrund für den Nagellack. Der Topcoat (Überlack) bildet über dem Nagellack eine schützende Schicht für eine längere Haltbarkeit. Die beiden Helferlein sind unverzichtbar!
Ein Basecode (Unterlack) schützt die Nägel vor Verfärbungen, füllt kleine Rillen auf und schafft somit einen idealen Untergrund für den Nagellack. Der Topcoat (Überlack) bildet über dem Nagellack eine schützende Schicht für eine längere Haltbarkeit. Die beiden Helferlein sind unverzichtbar!

5. Alten Lack überpinseln:
Ups, Sie wollen gerade los und jetzt ist ein Stückchen vom Lack abgesplittert? Klar, in der Eile lackiert man schnell über. Geben Sie zunächst Lack dünn auf die abgesplitterte Stelle, dann gehen Sie nochmal über den ganzen Nagel. Grundsätzlich sollten Sie aber den alten Lack entfernen, denn neuer Lack auf altem Lack sieht nach Flickwerk aus und hält nicht lange. Tipp: Wenn mehrere Nägel betroffen sind, dann den Nagellack gleich komplett herunternehmen und im Nude-Look ausgehen.
Ups, Sie wollen gerade los und jetzt ist ein Stückchen vom Lack abgesplittert? Klar, in der Eile lackiert man schnell über. Geben Sie zunächst Lack dünn auf die abgesplitterte Stelle, dann gehen Sie nochmal über den ganzen Nagel. Grundsätzlich sollten Sie aber den alten Lack entfernen, denn neuer Lack auf altem Lack sieht nach Flickwerk aus und hält nicht lange. Tipp: Wenn mehrere Nägel betroffen sind, dann den Nagellack gleich komplett herunternehmen und im Nude-Look ausgehen.
1 /
5