Der richtige Schminkpinsel für Wangen, Augen & Co.

Der richtige Schminkpinsel für Wangen, Augen & Co.

Pinsel zaubern frische Wangen, einen schönen Teint, sinnliche Lippen und glamouröse Augen. Doch welcher ist der Richtige? Wir haben uns bei den Beauty-Profis umgehört und verraten Ihnen die besten Tipps und Tricks.

Welcher Schminkpinsel soll es sein – und welche Make-up-Pinsel gibt es überhaupt? Ob für den Lidschatten, das Puder oder die Foundation – für jeden einzelnen Schritt beim Schminken gibt es den richtigen Pinsel. Bei all der großen Auswahl kann man jedoch schnell den Überblick verlieren. Damit Sie für jeden Step gut ausgestattet sind, stellen wir Ihnen die sieben wichtigsten Pinselsorten vor. 

Im Video: Welcher Schminkpinsel eignet sich wofür?

Warum braucht jedes Produkt einen anderen Schminkpinsel?

Jedes Make-up-Produkt hat seine eigene Textur und Konsistenz, die eine spezielle Anwendung erfordert. Ein Schminkpinsel ist ein Werkzeug, das dazu dient, das Make-up aufzutragen und zu verteilen. Je nach Produkt und gewünschtem Effekt gibt es unterschiedliche Pinselarten, die für eine optimale Anwendung sorgen. Zum Beispiel benötigt man für flüssige Foundation einen flachen, dichten Pinsel, um das Produkt gleichmäßig aufzutragen. Für Puder hingegen eignet sich ein großer, fluffiger Pinsel, der das Produkt sanft auf das Gesicht aufträgt und verblendet. Auch für Lidschatten gibt es verschiedene Pinsel, je nachdem, ob man ihn auf das gesamte Lid oder nur in bestimmten Bereichen auftragen möchte. Die richtige Wahl des Schminkpinsels kann also den Unterschied zwischen einem perfekten und einem ungleichmäßigen Ergebnis ausmachen.

Welche Make-up-Pinsel gibt es?

Foundation Pinsel

Ein Kunsthaarpinsel eignet sich optimal für das präzise Auftragen einer Grundierung und für ein ebenmäßiges Finish. Durch die breiten, flachen und dichten Borsten ist dieser Foundation-Pinsel sowohl für flüssige als auch cremige Texturen geeignet. Ein Stibbling-Pinsel sorgt für ein ebenmäßiges Bild und hilft besonders gut beim Einarbeiten und Verblenden des Produkts. Wer mit dem Pinsel zusätzlich auch Puder auf das Gesicht auftragen möchte, der greift am besten zum Buffer-Pinsel.

Puder Pinsel

Zum Auftragen von Puder eignet sich am besten ein Schminkpinsel mit gerader Oberfläche. Damit lässt sich das Puder großflächig und gleichmäßig auf der Haut verteilen. Ein sogenannter Kabuki-Pinsel hat einen abgerundeten Kopf und recht dichte Borsten, sodass man eine möglichst gleichmäßige Deckung erzielt. 

Rouge Pinsel

Ein Ziegenhaar-Rougepinsel mit schräger Spitze passt sich jeder Wangenform an. Vor dem Auftragen sollten Sie überflüssige Farbe durch Abklopfen entfernen. Wer mehr auf den natürlichen Look steht, für den eignet sich eher der lockere runde Rouge-Pinsel. Damit lässt sich eine zarte Färbung auf die Wangen bringen. Wichtig: Das Verblenden nicht vergessen!

Highlighter Pinsel

Für den perfekten Glow auf den Wangen darf auch der richtige Schminkpinsel nicht fehlen. Mit einem spitzen Highlighter Pinsel lässt sich das pudrige Produkt optimal auf Wangen, Schläfen und Nasenrücken geben. Auch ein Fächerpinsel eignet sich dafür. 

Concealer Pinsel

Um Augenringen keine Chance zu lassen, müssen wir den Concealer richtig verblenden. Dafür eignet sich besonders ein runder Concealer Pinsel, der klein genug ist, um zwischen Augeninnenseite und Nasenrücken zu passen. Viele greifen aber auch lieber zum Beauty-Blender.

Lidschatten Pinsel

Mit einem flachen Lidschatten Pinsel tragen Sie am besten die Base oder einen hellen Unterton auf. Ein angeschrägter Konturenpinsel ist perfekt für die Augenfalte und die dunkleren Töne und setzt tolle Akzente. Wenn Sie den Pinsel anfeuchten, wird der Lidschatten zum Eyeliner.

Augenbrauen Pinsel

Damit starke Augenbrauen definiert und in Form gebracht werden, sollten Sie sich einen Make-up-Pinsel, z. B. von Douglas, für die Augenbrauen schnappen. Die Bürste bändigt störrische Härchen, die Kammseite trennt Wimpern.

Synthetik oder Naturhaar: Was ist besser?

Beim Kauf von Make-up Pinseln stellt sich oft die Frage, ob man zu synthetischen oder Naturhaar-Pinseln greifen sollte. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Synthetische Pinsel sind meist günstiger und einfacher zu reinigen, da sie keine Feuchtigkeit aufnehmen. Sie eignen sich besonders gut für flüssige Produkte wie Foundation oder Concealer. Naturhaar-Pinsel hingegen sind langlebiger und halten ihre Form besser. Sie sind ideal für Puderprodukte wie Rouge oder Lidschatten. Zudem können sie das Produkt besser aufnehmen und gleichmäßig verteilen. Letztendlich hängt die Wahl der Pinselart von persönlichen Vorlieben und dem Verwendungszweck ab. Es empfiehlt sich jedoch, in hochwertige Pinsel zu investieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Wo finde ich gute Schminkpinsel?

Welche Arten von Pinseln es gibt, wissen Sie nun. Doch hinzu kommt ein riesiges Angebot in den Drogerien, das einen ganz schön erschlagen kann. Nehme ich den Schminkpinsel von dm, den Make-up-Pinsel von Douglas oder doch den Schminkpinsel von Real Technique? Damit Sie sich mit dieser schwierigen Entscheidung nicht länger beschäftigen müssen, haben wir die besten Produkte für Sie rausgesucht. 

Die besten Make-up-Pinsel hier nachshoppen

 

Wie reinige ich Schminkpinsel richtig?

Neben den wichtigsten Pinselsorten haben wir noch einen Extra-Tipp für Sie: Alle zwei Wochen, so die Faustregel, sollte man seine Make-up-Pinsel mit einer besonderen Reinigungsseife oder einem milden Shampoo waschen, mit lauwarmem Wasser ausspülen und die Borsten vorsichtig trocken tupfen. Wenn man den Pinsel dabei immer hinlegt, behält er länger seine Form.

Aich interessant: So reinigen Sie Ihren Beauty-Blender richtig >>

Make-up-Pinsel richtig trocknen

Damit Ihre Make-up-Pinsel auch nach der Reinigung wieder funktionieren, hätten wir hier noch ein paar nützliche Tipps fürs richtige Trocknen:

Entfernen Sie überschüssiges Wasser

Nachdem Sie Ihre Pinsel gründlich mit Wasser und Seife gereinigt haben, drücken Sie das überschüssige Wasser aus den Borsten heraus.

Borsten in Form bringen

Bringen Sie die Borsten Ihrer Pinsel vorsichtig in die ursprüngliche Form. Dadurch wird sichergestellt, dass sie beim Trocknen nicht ausfransen oder ihre Form verlieren und das Make-up nicht mehr richtig aufgetragen werden kann.

Flach hinlegen

Lege Sie Ihre Pinsel flach auf ein Handtuch oder eine saubere Oberfläche, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig trocknen und keine Feuchtigkeit im Griffbereich zurückbleibt.

Hitze vermeiden

Vermeiden Sie es, Ihre Pinsel in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen oder Föhnen zu trocknen, da dies dazu führen kann, dass die Borsten beschädigt werden oder sich verformen.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, werden Sie lange Freude an Ihren Schminkpinseln haben.

Dichte, lange Wimpern sind wohl der Traum jeder Frau. Wer nicht von Natur aus damit gesegnet ist, kann ganz einfach nachhelfen: mit Mascara! Wir verraten, wie...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...