3 fatale Fehler, die wir alle beim Haareglätten machen

3 fatale Fehler, die wir alle beim Haareglätten machen

Sie möchten, dass Ihre Haare schnell und gleichmäßig wachsen, doch irgendwie tut sich nichts? Dann sollten Sie am besten die Ursache ausfindig machen und beheben. Zum Beispiel lauern beim Haare glätten jede Menge Fehlerquellen. Wir verraten Ihnen, welche Fehler viel zu viele Frauen machen und wie es besser geht.

Viele Frauen glätten Ihre Haare mehrmals die Woche oder sogar täglich. Das kann für die Haare ziemlich schädlich sein, vor allem, wenn Sie dabei grobe Fehler machen, die vielen Frauen oft gar nicht bewusst sind. Wir verraten Ihnen deshalb, auf welche Fehlerquellen Sie in Zukunft beim Haarstyling achten sollten. 

Auch spannend: Diese Spangen halten selbst dickes Haar den ganzen Tag >>

Im Video: Selbst gemachtes Rosmarinwasser für volles Haar

Sie wünschen sich volles Haar mit viel Volumen, das nicht ständig bricht? Rosmarinwasser kann genau dabei helfen. Und das Beste daran: Sie können es einfach selbst herstellen anstatt es teuer zu kaufen. Wie das gelingt und wobei es noch hilft, erfahren Sie im Video:

Haare glätten: Diese Fehler machen die meisten Frauen

1. Die falsche Temperatur einstellen

Je heißer das Glätteisen, desto glatter werden die Haare? Keinesfalls! Die ideale Stylingtemperatur liegt bei etwa 185 Grad. Manche Modelle lassen sich zwar bis zu 240 Grad einstellen, davon sollten Sie jedoch absehen, um Ihrem Haar nicht unnötig zu schaden. Aber: Auch zu niedrige Temperaturen sind nicht viel besser. Weil der Glätt-Effekt nicht hoch genug ist, müssen Sie hier mehrmals über die gleiche Stelle ziehen. Das strapaziert die Haare unnötig. 

Lesen Sie auch, mit welchen Tricks Sie Ihr Haarwachstum anregen >>

2. Die Haare feucht glätten

Nach dem Waschen noch schnell die Haare glätten und dann ab ins Büro – so sieht bei vielen Frauen die Morgenroutine aus. Das kann jedoch sehr schädlich sein. Wenn das Haar noch etwas feucht ist, ist es extrem empfindlich. Gelangt dann Hitze an die nassen Strähnen, können die Haare brechen und splissig werden. Dann wird es nichts mit dem Haarwachstum!

3. Beim Hitzeschutz sparen

Wenn Sie Hitzeschutz nutzen, ist das prinzipiell schon mal super. Viele machen jedoch den Fehler, dass sie ihn nur einmal vorm gesamten Haarstyling auftragen, zum Beispiel vor dem Föhnen. Wenn danach aber noch die Haare geglättet werden, ist der Schutz längst verflogen, weil ein Großteil dabei verdampft. Das bedeutet, dass die Haare jetzt nicht mehr ausreichend versiegelt und somit der Hitze ausgesetzt sind. Das hat zur Folge, dass sie strapaziert werden und brechen können. Tragen Sie also nach dem Föhnen erneut und am besten Strähne für Strähne einen Hitzeschutz auf.

Auch beim Zopfgummi können wir schnell Fehler machen

Nicht nur beim Haareglätten schleichen sich schnell Fehler ein. Auch beim Tragen eines Zopfes gibt es einiges zu beachten, zum Beispiel, welches Zopfgummi wir dafür wählen. Enge Bänder, die das Haar zu sehr einschnüren, können für Haarbruch sorgen und somit das Haarwachstum ausbremsen. Besser und schonender für unser Haar sind zum Beispiel Scrunchies oder Haarspangen. 

Lesen Sie hier, welche schönen Haaraccessoires wir jetzt anstelle von Zopfgummis tragen >>

Frau föhnt sich die Haare
Stiftung Warentest hat Haartrockner genauer unter die Lupe genommen. Dabei kam heraus: Nicht nur teure Modelle schneiden gut ab! Wir verraten Ihnen, welcher...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...