Rechte und linke Maschen stricken: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zu Beginn befinden sich die aufgenommen Maschen auf der linken Nadel, die rechte wird hinzugenommen, um die erste rechte Masche aufzunehmen. Die Anleitung stricken wir anhand des Beispiels Schal mit Zopfmuster.
Bei dem Strickprojekt Schal mit Zopfmuster, der auf beiden Seiten gleich aussieht, muss an drei Schlingen gedacht werden, also pro Zopfmuster an 12 Maschen. Bei einem Schal mit drei Zöpfen, müssen also 36 Maschen aufgenommen werden. Links und rechts am Bund benötigt man je nach Geschmack (und aus Schutz vor dem nach innen wölben) noch zwei Extramaschen, die aus einer linken und rechten Masche bestehen. Für einen Schal mit drei Zöpfen nimmt man 3 x 12 Maschen und links und rechts jeweils noch zwei Maschen, insgesamt also 40 Maschen.

Rechte Masche
Um eine rechte Masche aufzunehmen, liegt der Faden hinter der Arbeit. Die rechte Nadel sticht von vorn in die nächste Masche der linken Nadel ein. Der Faden wird dann mit der rechten Nadel durch die Masche geholt, die danach von der linken Nadel gleitet. Die fertige rechte Masche liegt auf der rechten Nadeln.

1. Schritt
Die rechte Nadel sticht von vorn in die Masche der linken Nadel.

2. Schritt
Der Faden wird mit der rechten Nadel durch die Masche geholt, sie gleitet demnach von der linken Nadel. Die entstandene Masche liegt auf der rechten Nadel.

Linke Masche
Bei der linken Masche liegt der Faden vor der rechten Nadel. Die Nadel wird mit dem drauf liegenden Faden von rechts nach links in die erste Masche der linken Nadel gestochen. Der Faden wird dann von vorn nach hinten durch die Masche gezogen, sie gleitet dabei von der linken Nadel. Die neue linke Masche liegt jetzt auf der rechten Nadel.

3. Schritt
Nach der ersten rechten und der ersten linken Masche, folgen jetzt zwei rechte und zwei linke Maschen. Dieser Vorgang wird 2 x wiederholt.

4. Schritt
Rechte und linke Maschen fügen dem Strickprojekt Strickmuster zu. Bei der linken Masche handelt es sich um eine Art Knoten, der auf der Masche liegt.

5. Schritt
Die vorletzten Maschen sind zwei linke Maschen (ein Paar).

Anleitung: Rechte und linke Maschen stricken
6. Schritt
Und den Abschluss bilden eine linke und eine rechte Masche. Danach drehen sie das Strickprojekt um und beginnen erneut mit der Aufnahme der Maschen in der gleichen Reihenfolge, wie in den vorherigen Schritten. Die Maschen liegen dann wieder in der linken Hand, mit der rechten Stricknadel werden rechte und linke Maschen aufgenommen.

Insgesamt wird dieser Schritt siebenmal wiederholt, danach wird gezopft.
Wie sieht eine rechte Masche aus?
Nicht selten kommt es vor, dass Anfängerinnen und Anfänger beim Stricken die linke und die rechte Masche verwechseln oder nur schwer unterscheiden können. Damit Ihnen das in Zukunft leichter fällt, müssen Sie sich nur Folgendes merken: Rechte Maschen erkennen Sie an den zusammenlaufenden Maschenschenkeln, die optisch an ein kleines "V" erinnern. Auf der Rückseite des Strickstücks ist ein kleines Knötchen zu erkennen.
Lesen Sie auch: Die besten Strickbücher für Anfänger >>
Wie erkenne ich linke Maschen?
Jetzt wissen Sie, wie Sie rechte Maschen erkennen können. Aber wie sieht es mit Linken aus? Ganz einfach: Bei linken Maschen sehen Sie zuerst den Maschenkopf. Die Maschenschenkel liegen bei der linken Masche dagegen versteckt - und zwar auf der Rückseite des Strickstücks. Bei linken Maschen können Sie bei jeder Masche einen kleinen Knubbel oder Knoten sehen.