Sommer-Trend 2025 einfach selber stricken: Das luftige Poloshirt ziehe ich nicht mehr aus

Wir haben den perfekten Sommer-Begleiter zum Selberstricken für Sie gefunden! Und zwar das luftige Poloshirt von Lana Grossa.

Model in gestricktem Polo-Shirt von Lana Grossa

Das Poloshirt von Lana Grossa ist perfekt für den Sommer.

© Foto: Nicolas Olonetzky / Lana Grossa

Poloshirts sind einfach der perfekte Begleiter für den Sommer. Sie sind modisch (aber nicht aufdringlich), luftig und passen nicht nur ins Büro, sondern funktionieren auch im Alltag. Und mit unserer kostenlosen Anleitung können Sie sich so ein Modell kostenlos nachstricken.

Kostenlose Anleitung für das Poloshirt von Lana Grossa

Die Strickanleitung für das Poloshirt von Lana Grossa stammt aus dem Filati Heft Nr. 69 von Lana Grossa. Weitere Strickanleitungen und Informationen finden Sie hier:

Filati Nr. 69 von Lana Grossa
© Foto: Lana Grossa; Widget: fuersie.de

Welche Wolle zum Stricken fürs Poloshirt?

Um das Poloshirt nachzustricken, müssen Sie zwei verschiedene Strickgarne besorgen:

#1 Diversa von Lana Grossa 

Zum Nachstricken des Poloshirts werden 150 (200 - 200) gDiversa von Lana Grossa in der Farbe Leinen (Fb. 6) benötigt. Das Strickgarn besteht aus 74 % Baumwolle und 26 % Viskose und kann direkt bei Ihrem Fachhändler für Lana Grossa Strickgarne gekauft werden.

Mein Tipp: Wenn Ihnen die Farben nicht gefallen, können Sie sich auch für Ihre Lieblingstöne entscheiden. Die hier verwendeten Strickgarne sind auch noch in vielen weiteren Farben erhältlich.

#2 Per Fortuna von Lana Grossa

Außerdem müssen Sie 100 (150 - 150) g Per Fortuna von Lana Grossa in der Farbe Königsblau (Fb. 51) besorgen. Dieses Strickgarn besteht aus 74 % Bio-Baumwolle und 26 % Polyamid.

Damit aus dem Strickgarn ein Poloshirt werden kann, müssen Sie außerdem noch die folgenden Utensilien besorgen:

  • Stricknadeln Nr. 3,5
  • Stricknadeln Nr. 4
  • 1 Rundstricknadel Nr. 3,5 und 50 cm lang

Das Poloshirt von Lana Grossa stricken

Das Poloshirt von Lana Grossa kann in den Größen 36/38 und (40/42 - 44/46) gestrickt werden. Die Angaben für Größe 40/42 und 44/46 stehen in Klammern, getrennt durch einen Bindestrich. Steht nur eine Angabe, gilt sie für alle angegebenen Größen.

Maschenprobe

26 M und 32 R im Grundmuster mit Nd. Nr. 4 = 10 x 10 cm.

Knötchenrand

Die 1. und letzte M jeder R re str.

Doppelte Rand-M

In jeder R am R-Anfang die 1. M wie zum Linksstr. mit dem Faden vor der Nd. abh., die 2. M re str., am R-Ende die vorletzte M wie zum Linksstr. mit dem Faden vor der Nd. abh., die letzte M re str.

Rippenmuster

1 M re und 1 M li im Wechsel str.

Grundmuster

M-Zahl teilbar durch 3 + 2 + 2 Rand-M. 1. R (= Hin-R) in Königsblau: Knötchenrand-M, alle M re str., Knötchenrand-M. 2. R (= Rück-R) in Königsblau: Knötchen- rand-M, alle M re str., Knötchenrand-M. 3. R (= Hin-R) in Leinen: Knötchenrand-M, alle M re str., Knötchenrand-M. 4. R(= Rück-R) in Leinen: Knötchenrand-M, 1 M re, H 3 M li zus.-str., die 3 M auf der li Nd. lassen, 1 U auf die re Nd. neh- men, dann die 3 M nochmals li zus.-str., jetzt erst die 3 M von der li Nd. fallen lassen, ab H stets wdh., 1 M re, Knötchenrand-M. Die 1. – 4. R stets wdh.

Betonte Zunahme

Am re Rand: Doppelte Rand-M, 1 M li, 1 M re, aus der folg. M 1 M li, 1 M re und 1 M li heraus str. Am li Rand: bis 5 M vor R-Ende str., aus der folg. M 1 M li, 1 M re und 1 M li heraus str., 1 M re, 1 M li, doppelte Rand-M.

Rückenteil

121 (130 - 139) M in Leinen mit Nd. Nr. 3,5 anschlagen und im Rippenmuster in R str., dabei mit 1 Rück- R beginnen. Nach 6 cm = 21 R mit Nd. Nr. 4 im Grundmuster weiterstr. Nach 20 cm = 64 R ab Bündchen für die Armaus- schnitte beids. je 3 M abk., dann in jeder 2. R 2x je 3 M, 2x je 2Mund2xje1Mabk.=91(100-109)M.Nach19(20- 21) cm = 60 (64 - 68) R ab Armausschnittbeginn für die Schul- terschrägungen beids. 1x je 6 (6 - 7) M abk., dann in jeder 2. R noch 3x je 5 M (1x je 6 M und 2x je 7 M - 1x je 7 M und 2x je 8 M) abk. = 49 (48 - 49) M. Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme für den Halsausschnitt die mittl. 35 (34 - 35) M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Für die Halsaus- schnittrundung in jeder 2. R noch 1x 3 M und 2x 2 M abk. Damit sind alle M verbraucht. Die 2. Seite gegengleich beenden.

Vorderteil

Wie das Rückenteil arb., jedoch für den V-Aus- schnitt nach 3 (4 - 5) cm = 10 (12 - 16) R ab Armausschnitt- beginn in der letzten Rück-R nur bei der Größe 40/42 in der Arbeitsmitte 1 M zun. In der folg. Hin-R bis zur Mitte str., die Mittel-M stilllegen und zuerst die re Seite beenden. Die M der li Seite stilllegen. Für den V-Ausschnitt in der folg. R ab Teilung 1 M am re Rand abk., dann in jeder 2. R noch 18x je 1 M und in jeder 4. R 5 x 1 M abk.=21 (26-30) M. Gleichzeitig die Schulterschrägung wie beim Rückenteil arb. Die li Seite gegengleich arb.

Ärmel

73 (79 - 85) M in Leinen mit Nd. Nr. 3,5 anschlagen und im Rippenmuster in R str., dabei mit 1 Rück-R beginnen. Nach 3 cm = 11 R mit Nd. Nr. 4 im Grundmuster weiterstr. Nach 5 cm = 16 R ab Bündchen für die Ärmelkugel beids. je 3 M abk., dann in jeder 2. R 2x je 3 M, 2x je 2 M und 4x (5x - 6x) je 1 M, in jeder 4. R 6x je 1 M und in jeder 2. R 4x (5x - 6x) je1Mabk.=19(21-23)M.Inderfolg. Hin-R die restl.19 (21 - 23) M abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.

Ausarbeiten

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte schließen. Für die V-Ausschnittblende in Leinen mit der Rundstricknadel Nr. 3,5 an der li Schulternaht beginnend 50 M bis zur stillgelegten Mittel-M auffassen, die Mittel-M auffassen, aus der 2. Seite des V-Ausschnitts ebenfalls 50 M auffassen und aus dem rückwärtigen Halsausschnittrand 57 M auffassen = 158 M. Im Rippenmuster in Rd str., dabei mit 1 M re beginnen, sodass die Mittel-M re gestr. wird. In jeder Rd die Mittel-M mit der M davor und danach re überzo- gen zus.-str., dafür die 2 ersten M zus. re abh., die folg. M re str. und die 2 abgeh. M darüberziehen. Nach 2,5 cm = 8 Rd Blendenhöhe alle M abk., wie sie erscheinen. Für den Kragen mit der Rundstricknadel Nr. 3,5 von innen aus dem Auffassrand der Blende in Leinen M auffassen. Dabei am re Vorderteil 8 cm vor der Schulternaht beginnend 23 M auffassen, aus dem rückwärtigen Halsausschnitt 57 M auffassen und am li Vorderteil 23 M auffassen, dabei 8 cm ab Schulternaht enden = 103 M. Im Rippenmuster in R str. Dabei mit 1 Rück-R und nach der doppelten Rand-M mit 1 M re, 1 M li beginnen und gegengleich mit 1 M li, 1 M re, doppelte Rand-M enden. Nach 2,5 cm beids. je 2 M betont zun., dann in jeder 4. R noch 4x je 2 M betont zun. = 123 M. Nach 10 cm Kragenhöhe alle M abk., wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmel- nähte schließen. Alle Fäden innerhalb der gleichen Farbfläche vernähen.

Poloshirt-Strickanleitung herunterladen

Die Strickanleitung für das Poloshirt können Sie auch kostenlos herunterladen und ausdrucken.

Meine Lieblingstools zum Nachstricken

Damit Sie nicht lange nach den passenden Tools suchen müssen, habe ich meine Lieblingsprodukte direkt zum Nachshoppen für Sie verlinkt:

#1 Stricknadeln Nr. 3,5 von KnitPro

Zum Nachtricken habe ich die Stricknadeln Nr. 3,5 von KnitPro verwendet. Die Stricknadeln haben eine tolle Qualität und einen fairen Preis. Mir gefällt vor allem die Leichtigkeit der Nadeln.

#2 Stricknadeln Nr. 4 von Coopay

Die Stricknadeln Nr. 4 von Coopay kann ich besonders empfehlen, wenn Sie das Poloshirt nachstricken möchten. Die leichten Aluminium-Stricknadeln bereiten auch Stunden später keine Schmerzen beim Stricken.

#3 Rundstricknadeln Nr. 3,5 von KnitPro

Zum Nachstricken werden auch Rundstricknadeln benötigt. Ich persönlich kann die Rundstricknadeln Nr. 3,5 x 50 cm von KnitPro sehr empfehlen. Die Nadeln liegen sehr gut in den Händen und sind wunderbar spitz.