Manche Menschen neigen dazu, sich viel zu viele Gedanken über ihr Verhalten zu machen und schämen sich schneller als andere. Was Ihnen allerdings niemals peinlich sein sollte, erfahren Sie hier!
Psychologie: 5 Dinge, für die man sich niemals schämen sollte
1. Emotional zu sein
Jemand hat Sie gekränkt oder eine Situation hat Sie so aufgewühlt, dass Sie die Tränen nicht mehr zurückhalten können? Macht doch nichts, wir sind alle menschliche Wesen mit Gefühlen. Es ist völlig okay, diese zu zeigen und nicht immer damit hinterm Berg zu halten. Außerdem ist so ein Gefühlsausbruch manchmal deutlicher als 1000 Worte.
>> Sind Sie emotional intelligent?
2. Sich unsicher zu fühlen
Viele haben z.B. Hemmungen, eine Frage zu stellen, wenn ihnen im Job oder im Alltag etwas unklar ist. Sie haben Angst davor, dass andere ihnen ihr Nachfragen als Inkompetenz oder Schwäche auslegen und schämen sich dafür. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall. Wer nachfragt, zeigt Engagement und dass er sich mit einer Sache auseinandersetzt. Seien Sie demnächst also ruhig mutig und fragen Sie gleich nach, wenn etwas unklar ist. Sie werden sich danach so viel besser fühlen!
Tipps für mehr Selbstbewusstsein >>
3. Seine Träume
Sie träumen davon auszuwandern oder ein verrücktes neues Hobby auszuprobieren, trauen sich aber nicht, dies anderen zu erzählen, weil man Sie für einen Träumer halten könnte? Tun Sie das bloß nicht, sondern stehen Sie zu Ihren Lebenszielen. Denn wer jemand anderes für seine Träume belächelt oder ihm nicht den Rücken stärkt, ist sowieso kein wahrer Freund. Und dann ist es eh egal, was die Person von Ihnen denkt.
4. Seine Schwächen
Jeder hat Stärken und Schwächen, das ist ganz normal, denn schließlich ist niemand perfekt. Wär ja auch langweilig. Stehen Sie also ruhig dazu, wenn Sie etwas nicht können, das macht Sie nahbar und menschlich.
5. Sein Aussehen
Ob es die Figur ist oder eine zu große Nase, jeder entdeckt an sich vermeintliche Makel, die ihn stören. Doch Fakt ist, für sein Aussehen kann niemand etwas und man sollte sich so akzeptieren, wie man ist. Denn oft sind es ja gerade die vermeintlichen "Fehler", die einen Menschen einzigartig machen.