Edelsteine: Welche Sorte trägt welche Farbe?

Edelsteine: Das steckt hinter den verschiedenen Farben

Ein niemals aus der Mode kommender Klassiker: Edelsteine! Ob Diamantring, Smaragd-Kette oder Opal-Armband – die noblen Steine versprühen Eleganz und Exklusivität. Doch welche Sorten gibt es eigentlich und was steckt hinter den verschiedenen Farben?

 

Edelsteine – schon der Name sorgt für Eleganz und Exklusivität. Ob am Verlobungsring, als Erbstück an einer eleganten Kette, zierlich am Armreif oder in der Uhr: Edelsteine sind zeitlos und immer gefragt. Wer solch besondere Steine besitzt, trägt unter Umständen einen hohen Wert mit sich herum. Je nach Sorte, Vorkommen und Qualität reichen die Karatpreise verschiedener Edelsteinsorten von wenigen hundert bis hin zu mehreren Millionen Euro. Zu den Teuersten zählt nach wie vor der Klassiker Diamant.

Was macht Edelsteine aus?

Bei Edelsteinen handelt es sich um Mineralien mit klar definierten Bedingungen. Die wichtigsten drei Faktoren sind Seltenheit, Schönheit und Härte. Um die Schönheit objektiv beurteilen zu können, wird die Transparenz, die Reinheit der Farbe und der Glanz betrachtet.
Ab einer sogenannten Moshärte von 7 dürfen Mineralien zu den Edelsteinen gezählt werden.

Woher erhalten Edelsteine ihre Farbe?

Von farblos über schwarz bis hin zu allen Regenbogenfarben: Edelsteine erstrahlen in allen möglichen Tönen. Doch woher stammt ihre Farbe?
Einige wenige Sorten besitzen immer die gleiche Farbe. Dabei handelt es sich um sogenannte idiochromatischen Steine. Dazu gehört unter anderem der Türkis, der Peridot und der Rhodonit.
Die meisten Sorten erreichen ihre Farbgebung aber mehr oder weniger zufällig durch verschiedene Gegebenheiten. Diese Edelsteine werden allochromatisch genannt.
Welche Farbe die Steine erhalten hängt vor allem von den Mineralien ab, die im Kristallgitter eingebaut sind. Titan, Chrom, Eisen, Nickel, Manga, Kobalt oder Kupfer sorgen so für einen Farbton. Aber ganz so einfach ist es dennoch nicht: Ein chemisches Element kann dennoch verschiedene Farben hervorrufen – je nach Kristallstruktur des Steins. So kann Chrom  beispielsweise einen Rubin rot färben, während es einem Smaragden seine typische grüne Farbe verleiht.

Edelsteinsorten nach Farben

    Diamantring© Adobestock
    Der Klassiker: Ein Diamantring

    Weiße/Klare Edelsteine

    Farblose Edelsteine sind der Klassiker schlechthin – und passen als Schmuckbestandteil zu jedem Anlass, Outfit und in jede Zeit. Einen davon kennt jeder: Der Diamant! Aber auch der Saphir, Zirkon oder Topas können ganz ohne Farbe daherkommen. Weiße Steine sind zum Beispiel der Opal oder der Mondstein.

    Weiße und durchsichtige Edelstein-Sorten sind:

    • Achat
    • Quarz-Katzenaugen
    • Koralle
    • Danburit
    • Diamant
    • Dendriten-Chalcedon
    • Howlith
    • Nephrit Jade
    • Goshenit
    • Mondstein
    • Opal
    • Quarz
    • Saphir
    • Sodalith
    • Topas
    • Zirkon
    Ungeschliffene rote Rubine© iStock
    Ungeschliffene Rubine leuchten in der Farbe der Liebe

    Rote Edelsteine

    Rote Edelsteine sind insgesamt sehr selten und deshalb besonders teuer und exklusiv. Die häufigsten Sorten sind der den meisten bekannte Rubin, der Spinell und der Granat. Die Edelstein-Variante Turmalin gibt es in verschiedenen Farben, darunter auch in Rot – dieser ist jedoch besonders selten.

    Rote Edelstein-Sorten sind:

    • Almandin-Granat
    • Andesin-Labradorit
    • Karneol
    • Koralle
    • Feueropal
    • Pyrop-Granat
    • Rubellit-Turmalin
    • Rubin
    • Sterngranat
    • Sternrubin
    • Spinell
    • Turmalin
    • Zirkon
    Geschliffener Amethyst© iStock
    Glänzend, glatt und wunderschön: Ein geschliffener Amethyst strahlt in schönsten Violett-Tönen

    Violette Edelsteine

    Nicht viele Sorten erreichen eine lila Farbgebung. Besonders bekannt ist die Sorte Amethyst. Weniger verbreitet ist der Chalcedon, der dafür in einem einzigartigen Lavendelton erstrahlt. Auch die Edelsteinsorten Spinell, Turmalin und Saphir können, je nach Kristallgehalt und Beschaffenheit in wunderschönen Violettfarben leuchten.

    Violette Edelstein-Sorten sind:

    • Amethyst
    • Amethyst-Geode
    • Chalcedon
    • Charoit
    • Fluorit
    • Hackmanit
    • Iolith
    • Jadeit
    • Kunzit
    • Lepidolith
    • Rhodolit-Granat
    • Rubellit-Turmalin
    • Saphir
    • Spinell
    • Sugilith
    • Tansanit
    • Turmalin
    Rosenquarz Edelsteine in Schmuckstücken© iStock
    Rosenquarz verschönert jedes Schmuckstück

    Rosa-pinke Edelsteine

    Wer mag sie nicht? Rosa Edelsteine gehören zu den beliebtesten Farben bei Schmucksteinen. Gut bekannt ist der sogenannte Rosenquarz. Besonders selten, dafür aber auch extrem schön ist der rosa Saphir. Je nach Kristallgehalt,  Zusammensetzung und Beschaffenheit reicht die Farbpalette von rosa über lila bis hin zu pink. Der Rhodolit-Granat neigt beispielsweise zu einem leicht lilanen Rosaton.

    Rosa Edelstein-Sorten sind:

    • Koralle
    • Kunzit
    • Malaya-Granat
    • Morganit
    • Opal
    • Perlen
    • Rhodochrosit
    • Rhodolit-Granat
    • Rosenquarz
    • Saphir
    • Smithsonit
    • Spinell
    • Sternrosenquarz
    • Turmalin
    • Topas
    • Zirkon
    Edelstein blauer Saphir und Zirkonium Topas© Fotolia
    Ringe mit blauen Edelsteinen: Dunkle Saphire und helle Zirkonium Topas veredeln den Schmuck

    Blaue Edelsteine

    Majestätisch und seit Ewigkeiten ein Klassiker: Der blaue Edelstein. Der Bekannteste unter ihnen ist wohl der Saphir. Das tiefe Blau steht seit jeher für Ruhm und Adel. Aber auch hellere Blautöne machen sich gut in Schmuckstücken – zum Beispiel die Edelsteinsorten Zirkon oder Aquamarin. Ins türkise gehen der Tanzanite oder der Iolith.

    Blaue Edelstein-Sorten sind:

    • Achat
    • Amazonit
    • Apatit
    • Aquamarin
    • Azurit
    • Azurite-Druse
    • Katzenaugen-Aquamarin
    • Chalcedon
    • Chrysokoll
    • Diamant
    • Dumortierit-Quarz
    • Fluorit
    • Chrysokoll
    • Falkenauge
    • Hemimorphit
    • Iolith
    • Jadeit
    • Kyanit
    • Labradorit
    • Lapislazuli
    • Larimar
    • Mondstein
    • Paraiba Turmalin
    • Pietersit
    • Regenbogen-Mondstein
    • Saphir
    • Spinell
    • Sodalith
    • Sternsaphir
    • Tansanit
    • Topas
    • Turmalin
    • Türkis
    • Zirkon
    Ring mit Smaragd Edelstein© iStock
    Klassich und majestätisch: Ein grüner Smaragd-Edelstein strahlt Extravarganz aus

    Grüne Edelsteine

    Auffälliger und leuchtend sind die grünen Edelsteine. Sie sorgen für ein wahres Statement, wenn diese besonderen Steine auf Ring, Kette oder Armband sitzen. Und diese Aufmerksamkeit haben sie auch verdient. Der traditionell bekannte grüne Edelstein ist der Smaragd. Die verschiedenen Sorten tragen von giftgrün bis zum dunklen Olivgrün für jeden die passende Farbe.

    Grüne Edelstein-Sorten sind:

    • Achat
    • Aktinolith-Katzenauge
    • Alexandrit
    • Amazonit
    • Ammolith
    • Apatit
    • Aquamarin
    • Aventurin
    • Blutstein
    • Apatit-Katzenaugen
    • Aquamarin-Katzenaugen
    • Chrysoberyll-Katzenaugen
    • Chrome-Diopsid
    • Chrome-Turmalin
    • Chrysoberyll
    • Chrysokoll
    • Chrysopras
    • Demantoid-Granat
    • Smaragd
    • Enstatit
    • Gaspéit
    • Grossulart
    • Vesuvianit
    • Jadeit
    • Omphacit-Jade
    • Kornerupin
    • Labradorit
    • Larimar
    • Malachit
    • Mali-Granat
    • Maw-sit-sit
    • Moldavit
    • Nephrit
    • Opal
    • Paraiba Turmalin
    • Peridot
    • Prehnit
    • Rubin-in-Fuchsit
    • Saphir
    • Seraphinit
    • Serpentin
    • Smithsonit
    • Sphen
    • Tashmarine-Diopsid
    • Turmalin
    • Tsavorit-Granat
    • Türkis
    • Uwarowit-Granat-Druse
    • Variscit
    Edelstein gelber Lemon Quartz© iStock
    Glasklar – so sieht ein hoch qualitativer Citrin aus

    Gelb-goldene Edelsteine

    Gelb-goldene Edelsteine sind ebenfalls gefragte, aber seltene Exemplare. Am verbreitesten ist der der gelbe Citrin. Besonders edel die Sorte des gelben Saphirs. Wer auf der Suche nach etwas ganz seltenem ist, der sollte nach dem kanariengelben Turmalin aus Malawi Ausschau halten.

    Gelbe Edelstein-Sorten sind:

    • Achat
    • Beryll
    • Chrysoberyll
    • Citrin
    • Citrin-Geode
    • Diamant
    • Feueropal
    • Imperial Topas
    • Mali-Granat
    • Orthoklas
    • Quarz
    • Saphir
    • Sphen
    • Sphalerit
    • Spodumen
    • Sterncitrin
    • Turmalin
    • Topas
    • Zirkon
    Edelstein Turmalin schwarz© iStock
    Schwarz und elegant – so sieht der Edelstein Turmalin aus

    Schwarze Edelsteine

    Wer es ein wenig unkonventioneller mag, greift zu einem schwarzen Edelstein. Diese sind nicht besonders verbreitet – am bekanntesten ist der schwarte Turmalin. Besonders selten: Der schwarze Sternsaphir, der einzig und allein in Chanthaburi in Thailand gefunden wird.

    Schwarze Edelstein-Sorten sind:

    • Achat
    • Skapolith-Katzenaugen
    • Diamant
    • Jade
    • Pechkohle
    • Melanit
    • Obsidian
    • Onyx
    • Perlen
    • Rutilquarz
    • Saphir
    • Spinell
    • Sterndiopsid
    • Sterngranat
    • Sternsaphir
    • Turmalin
    Lade weitere Inhalte ...