So verhalten Sie sich bei einer Wolfsbegegnung richtig

In Egestorf (Niedersachen) hat ein Wolf über 20 Schafe gerissen. Die Gesellschaft ist verunsichert: Wie gefährlich sind die Tiere - und was tun, wenn so ein Wolf plötzlich vor einem steht? Wir wissen Rat und geben Antwort. 

Wölfe sind in Deutschland auf dem Vormarsch. 34 Wolfsrudel leben alleine in Niedersachsen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen fühlen sich die Tiere wohl. Machen jedoch auch Probleme. Erst kürzlich wurden in Egestorf über 20 Schafe bei einem Wolfriss getötet. Viele Bürgerinnen und Bürger sind daher nicht ohne Grund verunsichert. Denn: Was ist, wenn so ein Wolf oder ein ganzes Rudel beim Waldspaziergang plötzlich nicht vor einem Schaf, sondern vor einem Menschen steht? Wir geben Tipps für den richtigen Umgang bei einer Wolfsbegegnung.

Im Video: Mehr als 20 tote Schafe nach Wolfriss in Egestorf

Wie Sie sich bei einer Wolfsbegegnung richtig verhalten

Eine Wolfsbegegnung ist, trotz der Panikmache nach den Schaf-Attacken in Egestorf und Stade, immer noch ein recht seltenes Ereignis. Dass es zu einer Begegnung kommen kann, ist aber natürlich nicht ausgeschlossen. Spaziergänger (vor allem mit Hund) sind zurecht verunsichert. Schließlich waren Wölfe in Deutschland lange abwesend. Um im Ernstfall vorbereitet zu sein, haben wir hier die wichtigsten Empfehlungen des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz für Sie zusammengefasst:

  • Verhalten Sie sich ruhig und halten Sie Abstand.
  • Rennen Sie nicht weg, sondern gehen Sie langsam rückwärts. Beobachten Sie den Wolf, um mögliche Verhaltensänderungen zu registrieren.
  • Folgt Ihnen das Tier, versuchen Sie den Wolf einzuschüchtern. Beispielsweise durch lautes Rufen oder Klatschen. Auch Hilfsmittel wie eine Trillerpfeife können zur Hilfe genommen werden.
  • Lässt sich der Wolf nicht abwimmeln, können Sie versuchen, das Tier durch das Werfen von Stöcken oder Steinen von sich fernzuhalten.
  • Führen Sie einen Hund mit sich, halten Sie diesen nah bei sich. Versuchen Sie außerdem, das Tier ruhig zu halten.

Gesichtete Wölfe sollten nach einer Begegnung umgehend beim zuständigen Landesamt gemeldet werden. Falls die Situation es zulässt, können Sie die Wolfsbegegnung natürlich auch mittels Foto und/oder Video festhalten.

Quellen: ndr.de, www.umwelt.niedersachsen.de