Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Weihnachten 2022: 3 nachhaltige Deko-Tipps, die das Fest zum Erfolg machen
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Warum nicht auch das Fest der Umweltliebe? Nachhaltigkeit an den Feiertagen bedeutet nicht unbedingt Verzicht, sogar ganz im Gegenteil! Wir wissen, welche Deko-Tipps Ihnen gefallen werden.
An Weihnachten kommen Familie und Freunde zusammen, um gemeinsam zu feiern und sich zu beschenken. Dabei handelt es sich natürlich auch um das Fest des Konsums, denn während keiner Zeit wird so viel gekauft und geschlemmt. Lässt sich das Fest damit überhaupt mit dem Thema Nachhaltigkeit vereinbaren, haben wir uns gefragt und verraten hier, wie es klappen kann.
Lesen Sie auch: Die schönsten Weihnachtsgeschenke für die Liebsten unter 50 Euro >>
Im Video: 5 Tipps für ein Weihnachten ohne Müllberge
3 Deko-Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest
1. Weihnachtsbaum
Ein Weihnachtsbaum gehört für die meisten Menschen an Weihnachten einfach dazu, und das können wir auch sehr gut verstehen, denn die üppig geschmückte Tanne sorgt direkt für besinnliche Stimmung. Das Problem? Die meisten Weihnachtsbäume haben eine schlechte CO₂-Bilanz, denn sie sind mit Pestiziden belastet oder werden aus dem Ausland importiert.
Wer nicht gänzlich auf einen Baum verzichten möchte, kann darauf achten, dass dieser ein Bio-Siegel trägt, aus einem regionalen Anbau und Försterei stammt und frei von Pestiziden ist. Noch nachhaltiger ist zum Beispiel der Baum von Keinachtsbaum. Dabei handelt es sich um einen Ständer aus Holz, der jedes Jahr wiederverwendet werden kann und mit neuem Schnittgrün bestückt wird. Dadurch, dass er ein Leben lang hält, ist er auch eine günstige Anschaffung.
2. Beleuchtung
Was gibt es Schöneres, als ein beleuchtetes Zuhause, welches weihnachtlichen Charme versprüht? Wer Kerzenschein liebt, setzt auf natürliches und nachwachsendes Bienenwachs. Ein wunderschönes Leuchtmittel für die Adventszeit! Auch Sojawachskerzen können Sie anstelle von Paraffinkerzen kaufen, wenn Sie es etwas nachhaltiger mögen, denn Soja ist biologisch abbaubar.
Bei Lichterketten und Co. sollten Sie lieber in LED-Leuchtmittel investieren. Diese halten länger und verbrauchen weniger Strom.
3. Naturmaterialien
Sie haben vielleicht schon angefangen Ihre Wohnung in ein weihnachtliches Winterwunderland zu verwandeln? Falls nicht, hätten wir auch hier noch ein paar nachhaltige Deko-Tipps, die geschenkt sind! Sammeln Sie beim nächsten Spaziergang doch einfach mal Zweige, Kiefernzapfen und weitere Naturmaterialien, die Sie dann zu selbstgebastelter Deko weiterverarbeiten können. Getrocknete Orangenscheiben oder selbstgemachte Strohsterne eignen sich übrigens prima als hübscher Weihnachtsbaumschmuck.
Nachhaltige Geschenke finden
Geschenke an Weihnachten zu machen, gehört einfach dazu! Durchschnittlich planen die Deutschen in diesem Jahr etwa 520 Euro dafür ein. Dies ging aus einer Umfrage von Statista hervor. Warum also nicht etwas Gutes tun und in Produkte investieren, die nicht nur schön, sondern auch gut für das Gewissen sind? Nachhaltige Labels achten bei dem Versand der Artikel auch darauf, dass nicht zu viel Müll entsteht.
Einpacken können Sie die Geschenke übrigens in altes Zeitungspapier, Baumwolltücher oder alte Einmachgläser. Das Label PÁPYDO stellt zudem nachhaltiges Geschenkpapier her.
