Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Urinstein entfernen: Tipps und Hausmittel zum Toilette reinigen
Urinstein in der Toilette sieht unschön aus, weshalb man ihn schnell loswerden will. Wir verraten hier die besten Tipps und Hausmittel zum Entfernen von Urinstein.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Urinstein und wie entsteht er?
- Im Video: Urinstein ganz ohne Chemie entfernen
- Urinstein entfernen: Tipps und Hausmittel zum Toilette reinigen
- Wie kann man Urinstein vom Toilettensitz entfernen?
- So werden Sie Urinstein im Abflussrohr los
- Wie kann man Urinstein vorbeugen?
- So lässt sich Urinstein mechanisch entfernen
- Wie kann man Urinflecken von Fliesen entfernen?
Was ist Urinstein und wie entsteht er?
Als Urinstein bezeichnet man gelblich-bräunliche Ablagerungen, die sich in der Kloschüssel festgesetzt haben. Sie entstehen durch die chemische Reaktion von kalkhaltigem Wasser und Urin. Da die Ablagerungen nicht nur sehr unschön ausschauen, sondern auch einen perfekten Nährboden für Keime und Bakterien bieten, sollten sie unbedingt beseitigt werden. Ein weiterer Grund dafür, den Urinstein schnellstmöglich zu entfernen ist, dass dieser einen extrem unangenehmen Geruch entwickeln kann. Wir sagen, wie das Reinigen des Klos effektiv und einfach klappt.
Im Video: Urinstein ganz ohne Chemie entfernen
Urinstein entfernen: Tipps und Hausmittel zum Toilette reinigen
Urinstein kann ganz schön hartnäckig sein. Und nicht nur das. Die Ablagerungen sehen auch alles andere als ansehnlich aus. Doch wie wird man sie schnell und vor allem einfach wieder los? Mithilfe unserer Tipps und Hausmittel bekommen Sie die hartnäckigen braunen Ablagerungen in der Toilette ganz schnell wieder weg.
Essig
Essig gehört zu den beliebtesten Hausmitteln. Da er sowohl desinfizierende als auch antibakterielle Eigenschaften besitzt, sowie kalklösend wirkt, ist er ideal für den Kampf gegen den Urinstein. Einfach abends vor dem Schlafengehen eine halbe Flasche Essigessenz in die Kloschüssel kippen und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen einmal abspülen und das WC wie gewohnt putzen. Die gelben Rückstände sollten jetzt alle verschwunden sein.
>> Auch diese Dinge im Haushalt können mit Essig beseitigt werden
Zitronensäure
Ähnlich wie Essig, eignet sich auch die Zitronensäure ideal zum Entkalken und kann somit auch gegen hartnäckige Ablagerungen im Klo eingesetzt werden. Geben Sie abends Zitronensäure auf die betroffenen Stellen und lassen diese über Nacht einwirken. Am darauffolgenden Tag können Sie den Urinstein mithilfe der Klobürste entfernen.
Tipp: Auch eine Mischung aus Natron und Zitronensäure kann helfen. Mischen Sie Natron und Zitronensäure im Verhältnis 1:3 und verteilen die Mixtur in der Toilette. Warten Sie ab, bis alles aufschäumt und reinigen die Kloschüssel im Anschluss mit der Klobürste. Nur noch abspülen und die Toilette glänzt wie neu.
Gebissreiniger
Klingt verrückt, ist aber super effektiv: Legen Sie abends zwei Tabs in die Toilette und lassen diese über Nacht darin. Am nächsten Tag abspülen und die Verschmutzungen mit der Toilettenbürste wegputzen. Und schon gehört der Urinstein der Vergangenheit an!
Cola und Backpulver
Eine weitere Möglichkeit, um Urinstein zu entfernen, sind Backpulver und Cola. Geben Sie zwei bis drei Päckchen des Pulvers direkt auf die Ablagerungen in der Toilettenschüssel. Nun 250 ml Cola hinzufügen, das entspricht etwa einem Glas der Brause. Nach ein paar Stunden Einwirkzeit einmal abspülen und die Toilette ist wieder sauber!
Lesen Sie auch: 6 Dinge im Haushalt, die man mit Cola reinigen kann >>
Geschirrspültabs
Nicht nur ihr Geschirr wird damit sauber, auch die Kloschüssel erstrahlt wieder wie in neuem Glanz, wenn Sie diese mit Spülmaschinentabs reinigen. Werfen Sie abends ein bis zwei Tabs in die Toilette und lassen diese über Nacht ihre Arbeit verrichten. Am nächsten Tag abspülen und mit der Klobürste die Ablagerungen des Urinsteins reinigen.
Wie kann man Urinstein vom Toilettensitz entfernen?
Auch die Klobrille kann von Urinstein betroffen sein. Rücken Sie den Ablagerungen mithilfe einer Zahnpasta mit Whitening-Effekt zu Leibe. Einfach auf den WC-Sitz geben, einwirken lassen und im Anschluss mit einem Tuch oder Schwamm wegwischen. Ebenfalls bewährt hat sich eine Mischung aus Essig, Backpulver und Zitronensaft. Tragen Sie die Paste auf den Urinstein auf und lassen sie diese ein paar Stunden einwirken. Dann mit klarem Wasser wegwischen und die Flecken sind verschwunden.
Extra-Tipp: Flecken und Verfärbungen am Toilettensitz lassen sich zudem prima mit Pfeifenreinigern oder Flaschenbürsten beseitigen. Verteilen Sie dazu zunächst etwas WC-Reiniger unter dem Rand und gehen dann mit einer Bürste darüber.
So werden Sie Urinstein im Abflussrohr los
Nicht nur am Klorand und in der Toilettenschüssel können sich die fiesen Ablagerungen bilden. Auch im Abflussrohr treten diese auf und sind dort viel schwerer zu entfernen. Während nämlich in der Toilette oft bereits einfache Hausmittel Abhilfe schaffen, bekommt man das Problem im Abflussrohr leider häufig nur mit der chemischen Keule in den Griff. Bewährt hat sich z.B. Chlorreiniger. Tragen Sie bei der Verwendung aber unbedingt Handschuhe oder zusätzliche Schutzausrüstung, beachten Sie dazu die jeweiligen Herstellerangaben auf der Putzmittelverpackung.
Tipp: Auch Zitronensäure kann dabei helfen, den schlechten Geruch aus dem Abfluss zu bekommen.
Wie kann man Urinstein vorbeugen?
Damit Urinstein gar nicht erst entstehen, gibt es einige Dinge zu beachten. Wer diese Tipps beherzigt, kann effektiv vorbeugen:
- Spülen Sie nach jedem Toilettengang ab.
- Reinigen Sie das WC regelmäßig, einmal die Woche sollte es mindestens sein. Dabei die Kloschüssel nicht vergessen, denn hier sammeln sich die Ablagerungen am häufigsten an.
- Auch die Klobürste sollte regelmäßig gesäubert werden, wie dies funktioniert, lesen Sie hier >>
- Vergessen Sie beim Putzen der Toilette auch niemals die Spülränder. Diese mit der Toilettenbürste oder einer ausrangierten Zahnbürste vom Schmutz befreien, denn hier lagert sich ansonsten Urinstein ab.
- Wer Regenwasser für den Spülvorgang nutzt, sorgt dafür, dass sich kein Kalk und somit auch kein Urinstein im Klo bildet.
So lässt sich Urinstein mechanisch entfernen
Unsere Hausmittel und Tipps haben nichts gebracht und die Ablagerungen in der Toilette sind immer noch zu sehen? Mithilfe eines WC-Reinigungssteins, auch Cleaning-Block genannt, können Sie versuchen, den Urinstein loszuwerden. Damit lassen sich auch hartnäckige Flecken auf Porzellan entfernen. Hier finden Sie einen gut bewerteten Cleaning Block mit Griff für eine leichte und effektive Reinigung >>
Wie kann man Urinflecken von Fliesen entfernen?
Auch hier kommt wieder der Essig ins Spiel. Im Verhältnis 1:3 mit Wasser mischen, in eine Sprühflasche geben und ab damit auf den Fleck. Mit einem feuchten Tuch abwischen und der Fleck ist weg!
