Stinkwanzen auf dem Balkon bekämpfen: Welche Hausmitteln vertreiben den Schädling effektiv?

Ihr Balkon wird von Stinkwanzen heimgesucht? Wir wissen, welche Hausmittel die kleinen Schädlinge effektiv vertreiben.

Stinwanze auf einem Blatt

Besonders auf dem Balkon und im Garten ein Problem: Stinkwanzen.

© Foto: Saccobent / iStock

Wer einen Garten oder Balkon hat, muss sich oft auch mit ungebetenen Gästen auseinandersetzen. Stinkwanzen zum Beispiel haben es gern warm und machen sich auf von der Sonne beschienen Flächen breit.

Stinkwanzen auf Balkon bekämpfen: Die 3 besten Hausmittel

Aufgrund ihres stinkenden Sekrets ist es keine gute Idee, die Schädlinge mit dem Staubsauger zu beseitigen. Doch keine Sorge, es gibt genügend andere Wege – und Hausmittel. Wir zeigen Ihnen 3 sichere Wege, um die Schädlinge loszuwerden. 

#1 Einsammeln & freilassen 

Die beste Lösung ist es noch immer, Stinkwanzen einfach einzusammeln. Verwenden Sie dafür aber unbedingt Handschuhe und lassen Sie die gefangenen Wanzen auf einem freien Feld frei, wo sie weniger Schaden anrichten können.

#2 Neem-Öl 

Auch mit Neem-Öl, das Sie verdünnt auf Ihre Pflanzen auftragen, können Sie Stinkwanzen bekämpfen. Gleiches gilt für eine biologisch abbaubare Seifenlauge. Auch Pflanzen oder Fensterrahmen können Sie mit dem Öl vor den Schädlingen schützen.

#3 Selbstgemachtes Schutzmittel 

Eine weitere umweltfreundliche Alternative zu giftigen Insektiziden ist eine Mischung aus Essig, Wasser und Geschirrspülmittel. Mit einer Sprühflasche können Sie das Gemisch gut auf dem Balkon verteilen, der Geruch sollte die Wanzen in Zukunft fernhalten. Auch den Duft von Wacholder, Nelken und Ammoniak können die kleinen Schädlinge nicht leiden.

Was sind Stinkwanzen?

Stinkwanzen wurden hierzulande zum ersten Mal im Jahr 2011 gesichtet. Sie werden bis zu 15 Millimeter lang und haben ein für Wanzen typischen breiten Rückenschild. Während die Schädlinge im Frühling und Sommer noch grün sind, färben sie sich im Herbst braun. Außerdem vermehren sich die Baumwanzen in heißen und trockenen Sommern extrem – tatsächlich können die Weibchen bis zu 100 Eier legen! Hat man also eine Stinkwanze zu Hause entdeckt, sollte man sie schnell vertreiben, bevor sie zur Plage werden.

Stinkwanzen sind für Menschen ungefährlich

Keine Sorge, gefährlich sind Stinkwanzen nicht – zumindest nicht für uns Menschen. Doch kommt ihr Name nicht von ungefähr: Fühlt sich die Baumwanze nämlich bedroht, versprüht sie einübel riechendes Sekret. Setzt sich dies erst einmal in der Kleidung oder auf Textilien wie den Gartenpolstern fest, ist es höchste Zeit für einen Waschtag. Auch nach dem Tod tritt das Sekret aus.

Stinkwanzen schädigen Pflanzen

Bei Pflanzen und Früchte sieht das ein wenig anders aus. Saugen Stinkwanzen an diesen, entziehen sie ihnen Wasser und Zucker – was den Wuchs der betroffenen Gewächse natürlich behindert. Sind Früchte erst einmal befallen, sind sie außerdem nicht mehr zum Verzehr geeignet.