Wenn es draußen schneit und es eisig kalt ist, machen wir es uns drinnen schön gemütlich – und zwar in unserem Camper, Zelt oder Wohnmobil. Ja, Sie haben richtig gelesen! Denn tatsächlich kann auch das Wintercamping so seine Vorteile haben. Wir verraten Ihnen ein paar tolle Tipps, mit denen Sie Ihr Outdoor-Abenteuer in vollen Zügen genießen können. Und das auch bei Minustemperaturen!
Camping im Winter: Die besten Tipps für Anfänger
1. Ordentlich einheizen
Das A und O beim Wintercamping? Richtig Heizen natürlich! Geht Ihnen beim Campen im Winter das Gas aus, ist dies schließlich nicht ganz so angenehm. Planen Sie je nach Größe und Isolierung Ihres Fahrzeuges am besten drei bis fünf Kilogramm Gas pro Tag ein und verwenden Sie idealerweise Gas mit hohem Propananteil. Butan ist bei Frost nicht mehr in der Lage, den Aggregatszustand von flüssig auf gasförmig zu wechseln. Damit Sie nicht plötzlich ohne Gas dastehen, empfehlen wir zudem die Anschaffung eines Gasinhaltsmessers. Mit diesem können Sie einschätzen, wie lange das Gas noch hält.
Campen an der Ostsee? Hier finden Sie die schönsten Plätze >>
2. Wasser
Während man sich im Sommer kaum Gedanken um das Wasser machen muss, ist auch dies ein Punkt, der beim Wintercamping umso wichtiger ist. Schließlich können Wasserleitungen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schnell mal einfrieren. Kümmern Sie sich also um beheizte Wassertanks. Auch ein Frostschutzwächter verschafft Abhilfe, indem er dafür sorgt, dass der Boiler nicht einfriert.
3. Auf das richtige Zubehör kommt es an
Stehen im Sommer noch Flip-Flops und Badehandtuch auf der Packliste, sieht das im Winter natürlich schon wieder ganz anders aus. Jetzt gilt es, warme Klamotten einzupacken. Festes Schuhwerk, dicke Socken, Pullis und Handschuhe dürfen beim Wintercamping nicht fehlen. Aber auch kleine Gadgets wie zum Beispiel Thermosflaschen, Wärmflaschen oder eine Kuscheldecke werden sich sicherlich noch als nützlich erweisen.
4. Achten Sie auf die richtige Bereifung
Klar, Winterreifen sind Pflicht! Dabei sollten Sie jedoch nicht nur darauf achten, welche Regeln in Sachen Bereifung im eigenen Heimatland gelten, sondern auch die Regelung all der Länder beachten, die Sie mit Ihrem Camper bereisen möchten.
