Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
3 Anzeichen, dass Sie den falschen Job haben
Macht Ihre Arbeit Sie glücklich? Manchmal ist die Frage gar nicht so leicht zu beantworten. Dabei gibt es einige sichere Anzeichen, die Ihnen verraten, ob Sie den falschen Job haben.
Die Arbeit sollte nicht nur dazu dienen, Miete, Nebenkosten, Lebensmittel und Freizeitaktivitäten zu finanzieren. Sie sollte vor allem Spaß machen. Schließlich verbringen wir den Großteil unserer Zeit im Homeoffice oder Büro. Doch selbst der schönste Job kann sich irgendwann als falsch herausstellen. Es wird Zeit für einen neuen Job. Aber woran merkt man das eigentlich?
3 Anzeichen, dass Sie den falschen Job haben
1. Sie grübeln viel
Es vergeht kein Tag, an dem Sie nicht denken: Was könnte ich sonst noch tun, kann ich meine Talente nicht auch sinnvoller nutzen oder ist das wirklich alles, was ich vom Leben will? Die Welt steht Ihnen offen. Sie müssen nur aus Ihrer Komfortzone raus und die Möglichkeiten für sich entdecken. Wichtig: Lassen Sie sich nicht von den eigenen Gedanken verunsichern! Und selbst wenn Sie scheitern: Es fühlt sich schlimmer an, seine Träume nicht verwirklicht zu haben.
2. Sie gehen nicht gerne zur Arbeit
Gut, auch wir haben Tage, an denen wir am liebsten daheim bleiben würden. Im Großen und Ganzen sollte sich der Job jedoch nicht wie eine lästige Verpflichtung und schon gar nicht nach einer Bestrafung anfühlen. Kritisch wird es, wenn dieses Gefühl überhandnimmt – und zwar dauerhaft. Denn dann wird es definitiv höchste Zeit für einen Jobwechsel. Ignorieren Sie dieses Gefühl also besser nicht.
5 Tipps, um im Job schnell voranzukommen>>
3. Sie beschweren sich
Dampf abzulassen, tut gut. Doch auch hier macht die Häufigkeit den Unterschied. Sich gelegentlich über die Arbeitskollegin aufzuregen oder das Projekt zu verteufeln, gehört dazu. Wenn der Job beim Treffen mit Ihrer besten Freundin aber ständig DAS Gesprächsthema Nr. 1 ist, wird es kritisch. Wenn Sie so viel an dem Job auszusetzen haben, können Sie das Problem ja auch einfach mit einem Jobwechsel lösen. Und schonen so ganz nebenbei auch noch Ihre Nerven.
3 Dinge, die Sie ändern können
1. Sorgen Sie am Arbeitsplatz für Veränderung
Natürlich steht es nicht immer in Ihrer Macht, für ein besseres Arbeitsumfeld zu sorgen. Sie können aber es aber zumindest versuchen und mit Ihrer Vorgesetzten oder Ihrem Vorgesetzen sprechen. Teilen Sie ihr oder ihm mit, dass Sie sich neue Herausforderungen wünschen und welche das sind. Da immer mehr Unternehmen aufgrund des Fachkräftemangels großen Wert auf zufriedene und nicht nur funktionierende Mitarbeiter legen, kann es durchaus sein, dass man Ihnen ein Stück entgegenkommt.
2. Wagen Sie ein Fernstudium!
Um neue Wege im Berufsleben gehen zu können, brauchen Sie die passenden Fähigkeiten. Die fallen natürlich nicht vom Himmel und neben dem Job zu studieren, erscheint erst einmal utopisch. Mit einem Fernstudium ist es aber tatsächlich möglich umzusatteln und berufsbegleitend einen akademischen Abschluss in einem ganz neuen Bereich zu erlangen. Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten und nicht mehr nur hinter dem Schreibtisch sitzen möchten, könnte Soziale Arbeit eine gute Wahl für Sie sein! So können Sie anderen helfen und zugleich Geld verdienen. Während Sie an Ihrem Traum arbeiten und an der Fernhochschule neue Fähigkeiten erlangen, können Sie ihren unliebsamen Job nutzen, um weiterhin alle Kosten in Ihrem Leben zu decken.
3. Machen Sie einen Berufswahltest
Ihr Beruf macht Sie unglücklich, Sie wissen aber nicht, was Sie stattdessen arbeiten sollen? Dann machen Sie am besten einen Berufswahltest. Der kann Ihnen erste Anreize geben und Ihnen zeigen, welche Jobs eventuell zu Ihnen passen. Außerdem können Sie sich für eine persönliche Berufsberatung an die Agentur für Arbeit wenden.