Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Petunien überwintern: Die besten Tipps
Petunien gehören zu den beliebtesten Balkonpflanzen der Deutschen. Doch wie bringt man sie heil durch den Winter?

Petunien sind beliebte Sommerblumen, die mit ihren bunten Farben unsere Balkone, Terrassen und Gärten schmücken. Sie können die Blumen aber mithilfe unserer Tipps über den Winter bringen. So klappt es.
Petunien überwintern: So klappt es
Ganz wichtig vorweg: Petunien vertragen absolut gar keinen Frost. Sie können sie aber trotzdem als ganze Pflanze oder als Samen überwintern. Holen Sie die Petunien im Topf dafür aber rechtzeitig im Spätsommer nach drinnen. Wichtig ist auch, die Petunien an einen hellen und kühlen Ort zu stellen. Bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C fühlt sich die Pflanze am wohlsten. Das Haus kommt daher für die Überwinterung nicht infrage, jedoch zum Beispiel ein Schuppen oder eine Garage mit Lichteinfall. Gießen Sie die Petunien nur ab und zu, das reicht vollkommen aus. Hier finden Sie eine stylische Gießkanne für drinnen >>
Im nächsten Frühling können Sie die Pflanze zurückschneiden und diese neuen Trieben als Setzlinge verwenden. Die Mutterpflanze und die Setzlinge können dann wieder ins Beet oder in einen Kübel gepflanzt werden.
Petunien als Samen überwintern
Sie können die Pflanze auch als Samen überwintern, indem Sie diese aus den verwelkten Exemplaren des Nachtschattengewächses gewinnen. Dafür warten Sie einfach so lang, bis diese braun und trocknen sind, dann können Sie die Petuniensamen aus den Hüllen der Blütenblätter gewinnen. Bewahren Sie die Samen im Winter am besten im Keller auf. An einem kühlen und trockenen Ort fühlen sie sich nämlich am wohlsten und können dann im Frühjahr wieder ausgesät werden.