
Hinter dem extremen Preisanstieg einiger Penny-Produkte steckt ein guter Zweck.
Preisanhebung bei Penny-Produkten: „Wahre Preise" inklusive Umweltkosten
Der Discounter Penny bietet normalerweise ein großes Sortiment an Lebensmitteln zum kleinen Preis an. Diese Woche sieht das ein bisschen anders aus: Vom 31.07. bis zum 05.08. werden einige Produkte teilweise mehr als doppelt so teuer! Warum die plötzliche und extreme Preisanhebung?
Der Lebensmittelmarkt möchte mit den Verteuerungen auf den „wahren“ Preis von Produkten aufmerksam machen. Laut des Discounters sind dies die Kosten inklusive aller Umweltschäden, die das jeweilige Produkt verursacht hätte.
Im Video: Diese Marken stecken hinter Günstig-Produkten beim Discounter
Preisanstieg bis zu 94 Prozent durch Umweltausgleich
Der sogenannte Umweltausgleich für neun Penny-Produkte ist dabei teilweise drastisch: Um bis zu 94 Prozent steigt der Preis. Der „wahre“ Preis soll Menschen beim Einkauf auf die sozialen und ökologischen Auswirkungen bei der Erzeugung der Lebensmittel aufmerksam machen, die normalerweise nicht an den Verbraucher weitergegeben werden.
Vegane Produkte deutlich umweltfreundlicher
Dabei sind die Unterschiede nach Produkt stark schwankend: Während die Kosten für Wiener Würstchen diese Woche von 3,19 Euro auf 6,01 Euro ansteigen, verändert sich der Preis von einem veganen Schnitzel lediglich von 2,69 Euro auf 2,83 Euro.
Mehrkosten der Verbraucher werden an Landwirtschaft gespendet
Die „wahren“ Kosten wurden von der Universität Greifswald und der Technischen Hochschule Nürnberg ausgerechnet und berücksichtigen Faktoren wie Klima, Wasser, Boden und Gesundheit. Die Mehrkosten, die diese Woche an den Verbraucher weitergegeben werden, werden vollständig an das Projekt Zukunftsbauer gespendet, bei dem eine klimafreundlichere Landwirtschaft gefördert wird.