So blühen Hortensien wieder blau

Blaue Hortensien sind etwas ganz Besonderes – verlieren mit der Zeit aber oft an Strahlkraft und werden blass rosa. Doch keine Sorge: Das Blau lässt sich zurückholen. Und wir wissen, wie!

Blaue Hortensien sind ein edler Hingucker im Garten – aber leider sind sie auch vergänglich. Zumindest, was die Farbe ihrer Blüten angeht: Denn blaue Hortensien verlieren schnell ihre extravagante Farbe und verfärben sich blass rosa. Warum das so ist und Hobbygärtner dagegen tun können, verraten wir hier.

Warum blühen Hortensien blau? 

Blaue Hortensien sind im Garten besonders beliebt – und das vor allem dank ihrer in der Blütenwelt so seltenen Farbe. Für die ist das sogenannte Alaun verantwortlich, ein im Boden gelöstes Aluminiumsalz. Nur Pflanzen, die normalerweise blass rosafarbene Blüten besitzen, können Alaun verwerten und ihre Blüten blau färben. Die meisten blass rosafarbenen Sorten der Bauern- und Teller-Hortensien beherrschen den Farbwechsel, Hortensien mit intensiv rosaroten Blüten eignen sich hingegen nicht. 

Was tun, wenn blaue Hortensien ihre Farbe verlieren?

Doch blaue Hortensien bleiben nicht einfach so blau. Fehlen der Hortensie Aluminium-Ionen, verändert sich das Blau und die Blüten färben sich nach und nach wieder Rosa. Möchten Sie möglichst lange etwas von den blauen Blüten haben, können Sie die Farbgebung beeinflussen, indem Sie Ihren Hortensien einen optimalen Boden bereiten: Blaue Hortensien benötigen einen leicht sauren Boden mit einem pH-Wert unter 5 – denn nur dann reichern sich genügend Aluminiumionen im Boden an. 

So halten Sie den Boden für blaue Hortensien sauer

Um einen sauren Boden im eigenen Garten zu bereiten, können Sie auf Hausmittel oder spezielle Nährstoffpräparate zurückgreifen. So können Sie etwa Rhododendron-Erde oder Nadeln von Nadelbäumen in den Boden geben. Auch Kaffeesatz ist bekannt dafür, den pH-Wert des Bodens niedrig zu halten. Nährstoffpräparate wie Aluminiumsulfat, Kalialaun oder Hortensienblau gibt es im Fachhandel zu erwerben. Diese sollten am besten schon im Frühjahr unter die Erde gemischt werden.

Tipp: Um den pH-Wert besser zu steuern, lohnt es sich, Hortensien in Kübel zu pflanzen!

Wie misst man den pH-Wert im Boden?

Verschiedene Pflanzen bevorzugen unterschiedliche pH-Bereiche. Ein neutraler pH-Wert liegt bei etwa 7, Werte darunter werden als sauer und darüber als alkalisch eingestuft. Um den pH-Wert Ihres Bodens zu bestimmen, können Sie ca. 100 g Erde in ein Einmachglas geben und diese mit 100 ml destilliertem Wasser vermischen. Nun können Sie nach ein paar Minuten einen pH-Teststreifen in die Lösung tauchen und das Ergebnis ablesen. Einen solchen Bodentest können Sie in Baumärkten oder auch im Gartencenter erwerben. Gleiches gilt für spezielle Messgeräte, den sogenannten Boden-pH-Metern.