Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Heizlüfter: Die wichtigsten Tipps zum Kauf
Heizlüfter sorgen für warme Räume, wenn sich dort z.B. keine Heizung befindet. Doch was sollte man beim Kauf beachten? Wir haben wichtige Tipps für Sie.
Heizlüfter spenden Wärme, besonders beliebt sind sie etwa in Bädern ohne Heizung. Doch was genau macht sie aus und welche Modelle gibt es eigentlich?
Was ist ein Heizlüfter?
Unter einem Heizlüfter versteht man ein frei stehendes Gerät, das zusätzlich oder statt einer Heizung betrieben wird. Ein Heizlüfter ist übrigens weder eine mobile Heizung noch ein Heizstrahler und verfügt immer über ein Gebläse. Da die Lüfter viel Strom verbrauchen, sind sie nicht für einen dauerhaften Einsatz geeignet. Sie sind aber recht nützlich, um zum Beispiel ein kleines Zimmer schnell und gleichmäßig warm zu bekommen.
Und auch in Räumen ohne Heizung oder in unzureichend gedämmten Wohnungen sind sie im Winter ein wahrer Segen. Ebenso kann ein Lüfter im Falle eines Stromausfalls oder Wasserrohrbruchs ein praktischer Helfer sein. Allerdings sollten die Lüfter aufgrund des hohen Stromverbrauchs immer nur als Zusatzgerät genutzt werden und ersetzen keine Heizung.
Heutzutage findet man in den Geschäften meist Kombi-Modelle, die sowohl Wärme als auch Kälte erzeugen können. So lassen diese sich im Sommer als Ventilator verwenden und spenden im Winter Wärme. Was Sie beim Kauf beachten sollten, lesen Sie hier.
>> Auch spannend: Tipps, wie Sie Strom sparen
Heizlüfter kaufen: Auf diese 4 Dinge sollten Sie achten
Wofür und wo soll der Heizlüfter genutzt werden?
Es ist wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, ob der Lüfter nur manchmal bei Bedarf, oder regelmäßig zum Einsatz kommen soll. Bei der Wahl des passenden Modells sollte ebenfalls bedacht werden, ob dieses zum Beispiel im Bad oder in einer Werkstatt benutzt werden soll, denn dann sollte ein geeignetes Modell mit entsprechenden Zusatzfunktionen gewählt werden.
Stromverbrauch
In der Anschaffung sind die meisten Lüfter relativ preisgünstig. Allerdings sollte man unbedingt den Stromverbrauch im Blick behalten und die Lüfter nur sparsam einsetzen, damit es hinterher beim Anblick der Stromrechnung keine böse Überraschung gibt. Wenn Sie Ihren Lüfter öfter nutzen wollen, setzen Sie unbedingt auf ein Gerät mit geringem Stromverbrauch.
Sicherheitselemente
Heizlüfter sollten unbedingt immer über einen Umkipp- sowie Überhitzungsschutz verfügen und einen Spritzschutz. Der Umkippschutz soll dafür sorgen, dass der Lüfter sich automatisch abschaltet, falls er einmal umfallen sollte.
Wie laut ist das Gerät?
Viele Lüfter sind aufgrund des Gebläses relativ laut. Wenn Sie sich daran nicht stören oder das Gerät eh fast nie nutzen, ist das mit Sicherheit kein Problem für Sie. Kommt der Lüfter allerdings öfter zum Einsatz oder steht beispielsweise im Wohn- oder Schlafzimmer, lohnt es sich, in ein leises Modell zu investieren, auch wenn diese häufig etwas teurer sind.
Die größten Fehler beim Heizen >>
3 beliebte Heizlüfter auf Amazon:
