Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Haushalt: Darum sollten Sie immer Kastanien in die Waschmaschine geben
Kastanien in die Waschmaschine geben? Die spinnen doch! Von wegen. Mit der Nussfrucht wird Ihre Wäsche tatsächlich noch sauberer – und zwar ganz ohne Chemie. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie hier.
Die Natur hat allerhand zu bieten. Bestes Beispiel: Kastanien. Daraus lässt sich nämlich nicht nur in wenigen Schritten schöne Herbst-Deko zaubern, die Nussfrucht kann noch ganz viel mehr. Denn Sie können aus gesammelten Kastanien tatsächlich Waschmittel herstellen. Perfekt für alle, die Ihre Wäsche auch ohne Chemie richtig schön sauber bekommen möchten. Doch wie funktioniert das?
So reinigen Kastanien Ihre Wäsche
Die Rostkastanie gehört zu den Seifenbaumgewächsen. Sie enthält von Natur aus sogenannte Saponine – seifenähnliche Stoffe. Der Vorteil? Die Wäsche mit Kastanien zu waschen ist nicht nur günstig, Sie schonen auch die Umwelt und Ihre Gesundheit. Reizende und aggressive Stoffe sind in dieser Waschmittel-Alternative nicht enthalten. Wenn Sie also im Herbst größere Mengen Kastanien sammeln, können Sie ganz leicht Waschmittel auf Vorrat herstellen. Und zwar für das ganze Jahr. Und so geht's:
Waschmittel aus Kastanien selbst herstellen
- Nehmen Sie 4-5 Kastanien und zerschlagen Sie diese mit einem Hammer. Wickeln Sie die Nussfrüchte dafür am besten in ein Tuch.
- Geben Sie die Kastanienstücke in ein sauberes Glas und füllen Sie dieses mit etwa 100 ml Wasser auf. Jetzt die Mischung einige Stunden ziehen lassen.
- Wenn Sie das Glas nach einiger Zeit schütteln, werden Sie Seifenschaum erkennen können.
- Jetzt können Sie die Kastanien abseihen und die Flüssigkeit in einem sauberen Schraubglas aufbewahren. Fertig ist das natürliche Waschmittel aus Kastanien!
- Den Sud geben Sie dann wie Flüssigwaschmittel einfach mit zu jeder Wäsche dazu.
Auch spannend: Darum sollten Sie eine Zitrone in die Spülmaschine geben >>
So lange ist Waschmittel aus Kastanien haltbar
Natürlich können Sie auch größere Mengen selber machen. Doch Achtung! Stellen Sie am besten nur getrocknete Kastanien-Brösel auf Vorrat her. Das Flüssigwaschmittel aus Kastanien ist im Kühlschrank leider nur etwa 3 Tage haltbar. Sollte also jede Woche frisch hergestellt werden. Für 1-2 Waschgänge pro Woche empfiehlt sich ein Kastanien-Jahresvorrat von etwa 7 Kilo.
Im Video: Mit Kastanien waschen? So gelingt der Waschmittel-Ersatz
Wie riecht Waschmittel aus Kastanien?
Das Waschmittel macht die Wäsche wunderbar sauber, ist aber geruchlos. Perfekt für alle, die zu Allergien oder Hautreizungen neigen. Wenn Sie den typischen Wäscheduft vermissen, können Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl dazugeben.
Schadet Waschmittel aus Kastanien der Waschmaschine oder Umwelt?
Waschmittel aus Kastanien ist für Ihre Waschmaschine völlig unbedenklich, solange Sie die zerstoßenen Kapselfrüchte immer in ein gut verschließbares Säckchen, z.B. aus Leinen geben. Weichspüler dagegen kann Ihrer Waschmaschine auf Dauer sogar schaden. Erfahren Sie hier, warum Sie besser auf Weichspüler verzichten sollten. Einen Nachteil im Hinblick auf die Umwelt gibt es beim Waschmittel aus Kastanien dennoch. In größeren Mengen können die in den Kastanien enthaltenen Saponine giftig für Fische sein.
Waschmittel aus Kastanien kaufen
Zugegeben: Die Herstellung von Waschmittel aus Kastanien ist ganz schön zeitaufwendig. Wir können verstehen, wenn Sie darauf mal keine Lust haben. Eine beliebte und gern gekaufte Alternative ist das Bestseller Waschnuss-Flüssigwaschmittel von NaturGut im praktischen 5-Liter-Kanister.
