Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Gardinen waschen: Die besten Tipps zur Pflege von Vorhängen
Es wird mal wieder Zeit, Ihre Gardinen zu waschen? Hier finden Sie alles rund ums Thema: Von der Vorbereitung über Pflegetipps bis hin zum Trocknen der Vorhänge.
- Im Video: Diese Gardine reinigt schlechte Luft
- Was muss man beim Reinigen von Gardinen in der Waschmaschine beachten?
- Darf ich Weichspüler für die Gardinen verwenden?
- Diese Hausmittel lassen weiße Vorhänge wieder strahlen
- Gardinen richtig trocknen und aufhängen: So klappt es ohne Knittern
- Wie oft sollte man seine Vorhänge waschen?
Von Zeit zu Zeit müssen die Vorhänge in Ihrem Zuhause gewaschen werden. Aber was gibt es bei der Vorbereitung, dem Waschen selbst sowie dem Trocknen zu beachten? Und welche Hausmittel können beim Gardinen waschen nützlich sein? Alle Infos zur Pflege von Vorhängen lesen Sie hier.
Im Video: Diese Gardine reinigt schlechte Luft
Was muss man beim Reinigen von Gardinen in der Waschmaschine beachten?
1. Die Vorbereitung
Bevor es ans Waschen geht, schütteln Sie die Gardinen zunächst gut aus, um diese von grobem Schmutz und Staub zu befreien. Eventuelle Plastik- oder Metallteile sollten zudem unbedingt entfernt werden, damit die Waschmaschine und die Trommel keinen Schaden nimmt. Achten Sie unbedingt auf die jeweiligen Pflegehinweise vom Hersteller. Zwar können Sie die meisten Vorhänge bei einer Temperatur von 30 Grad in der Maschine waschen, aber je nach Material gibt es natürlich auch immer Ausnahmen.
2. Anleitung zum Waschen von Vorhängen
Wählen Sie einen schonenden Waschgang, zum Beispiel den Feinwaschgang oder ein anderes Programm mit niedriger Schleuderzahl. Es sollten maximal 800 Umdrehungen pro Minute sein. Passen Sie außerdem auf, die Maschine nicht zu voll zu laden, dies beugt einem Knittern des Stoffes der Gardinen vor. Auch die Wahl des Waschmittels sollte bedacht werden. Vorhänge aus Polyester oder Baumwolle dürfen Sie mit herkömmlichen Color- oder Feinwaschmitteln reinigen. Empfindliche Materialien am besten mit einem speziellen Gardinenwaschmittel waschen. Auch bei hellen und weißen Textilien empfiehlt sich dieses Waschpulver, um einen Grauschleier zu verhindern.
3. Sollte ich meine Vorhänge im Wäschenetz waschen?
Viele Menschen fragen sich, ob es sinnvoll ist, Vorhänge im Wäschenetz zu waschen. Die Antwort lautet: Ja, das ist durchaus empfehlenswert! Durch das Waschen im Wäschenetz werden die Vorhänge vor Beschädigungen geschützt und verheddern sich nicht mit anderen Kleidungsstücken oder Gegenständen in der Waschmaschine. Zudem wird so verhindert, dass sich die Vorhänge verziehen oder Falten bekommen. Allerdings sollte man darauf achten, dass das Wäschenetz groß genug ist, damit die Vorhänge ausreichend Platz haben und nicht zu stark zusammengepresst werden.
Tipp: Vorhänge aus Seide oder mit Aufdruck lieber immer per Handwäsche und mithilfe eines Feinwaschmittels reinigen, damit der Stoff nicht beschädigt wird.
>> Auch spannend: So waschen Sie Daunendecken
Darf ich Weichspüler für die Gardinen verwenden?
Es wird nicht empfohlen, Gardinen mit Weichspüler zu waschen, denn dieser kann zu einem fiesen Grauschleier führen. Außerdem bietet der Weichspüler einen idealen Nährboden für Bakterien, wodurch es im Laufe der Zeit zu einem unangenehmen Geruch kommen kann.
Diese Hausmittel lassen weiße Vorhänge wieder strahlen
Weiße Textilien können sich mit der Zeit verfärben oder ihr strahlendes Weiß einbüßen und vergilben. Mithilfe dieser Hausmittel erstrahlen sie wieder in neuem Glanz.
Natron oder Backpulver
Natron und Backpulver sind praktische Mittel, die im Haushalt vielfältig eingesetzt werden können. Auch das Gardinen waschen mit Natron ist deshalb sehr beliebt. Geben Sie vor dem Waschen der weißen Textilien einfach ein wenig aus dem Päckchen Natron oder Backpulver mit in die Maschine. Sind die Vorhänge stark verfärbt, können Sie diese auch über Nacht in einem Bad aus Natron und Wasser einweichen und so vergilbte Flecken und Verschmutzungen entfernen.
Zitronensäure oder Essig
Füllen Sie Ihre Badewanne mit Wasser und geben Sie einen Schuss eines der beiden Hausmittel hinzu. Die Gardinen darin einweichen und dann noch einmal in der Waschmaschine beim schonenden Waschprogramm reinigen.
Soda
Weichen Sie die betroffene Gardine einfach in einer Mischung aus Wasser und Soda ein. In Bezug auf das Mischverhältnis richten Sie sich am besten immer nach den Herstellerangaben auf der Verpackung des Waschsodas.
Gardinen richtig trocknen und aufhängen: So klappt es ohne Knittern
Um Knitterfalten vorzubeugen, kann es helfen, den Schonwaschgang zu verwenden. Hängen Sie die Gardinen unbedingt immer sofort nach der Gardinenwäsche zum Trocknen auf. Streichen Sie die Vorhänge dabei schön glatt. Wenn Sie Glück haben, müssen Sie diese dann nicht einmal mehr bügeln! Geben Sie Gardinen niemals in den Trockner, denn dann verknittern sie. Achten Sie darüber hinaus darauf, die Stücke nicht in der Sonne zu trocknen, um ein Ausbleichen der Farbe zu verhindern. Wenn Sie mit dem Gardinen waschen fertig sind, können Sie die Vorhänge wieder vor das Fenster hängen.
Wie oft sollte man seine Vorhänge waschen?
Da sich an den Textilien schnell jede Menge Haare, Schmutz und vor allem Staub absetzen, empfiehlt es sich, diese mindestens zweimal im Jahr zu waschen. Wer zum Beispiel in der Wohnung raucht oder Haustiere besitzt, muss seine Gardinen außerdem meist öfter waschen.