
Ordnung schaffen und aufräumen
Nach dem Winter finden sich oft Überreste von abgestorbenen Pflanzenteilen, herabgefallenen Ästen und Laub im Garten. Diese sollten Sie entfernen, um Platz für neue Pflanzen zu schaffen. Gartenwege und Terrassen können mit einem Hochdruckreiniger von Schmutz und Moos befreit werden. Für hartnäckige Verschmutzungen bietet sich der Einsatz spezieller Reinigungsmittel an, wie beispielsweise Grünbelagsentferner, Spezialseifen für die Holzpflege und biologisch abbaubare Reiniger für Gartenmöbel.
Auch das Gartengerät verdient einen Frühjahrs-Check. Verrostete oder stumpfe Werkzeuge sollten gereinigt, geschärft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Eine gute Organisation im Gartenschuppen spart Ihnen Zeit und erleichtert die Arbeit in der neuen Saison.
Praktische Tipps für den Frühjahrsputz:
- Entfernen Sie Laub und abgestorbene Pflanzenreste.
- Kontrollieren Sie Gartenwege auf lockere Platten oder Steine.
- Reinigen Sie Terrassen und Möbel mit passenden Hilfsmitteln.
- Überprüfen Sie die Bewässerungssysteme auf Dichtheit.
- Sortieren Sie Samen und Pflanzenschutzmittel nach Ablaufdatum.
Gemütliche Gartenmöbel für entspannte Stunden

Moderne Gartengestaltung setzt auf komfortable und vielseitige Möbelstücke. Was gibt es schöneres, als den Feierabend mit einem guten Buch auf der Loungegarnitur zu verbringen? Beliebt sind in dieser Saison Loungemöbel, breite Gartensessel mit niedriger Sitzhöhe, Tagesbetten als Alternative zu traditionellen Gartenliegen und bequeme Freiluftsofas. Mit diesen wetterfesten und stilvollen Polstermöbeln lässt sich Ihr Außenbereich in einen gemütlichen Wohnraum im Freien verwandeln. Multifunktionale Designs sind besonders praktisch: Tagesbetten können am Abend zu großzügigen Liegeflächen umgebaut werden, modulare Möbel erleichtern das flexible Anpassen an verschiedene Bedürfnisse, während stapelbare Stühle und leichte Sonnenliegen Platz sparen. Auch ausklappbare Tische sind ideal, um spontan für Gäste gerüstet zu sein.
Kissen und Auflagen in frühlingshaften Farben setzen zusätzliche Akzente. Sonnenliegen, Hängematten oder Schaukelstühle sorgen für zusätzlichen Komfort und laden zum Entspannen ein.
Bei der Wahl der richtigen Gartenmöbel sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:
- Materialauswahl: Ob Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl – die Materialien sollten witterungsbeständig und pflegeleicht sein. Polyrattan und Teakholz sind deshalb sehr angesagt.
- Design und Funktionalität: Entscheidend ist eine Kombination aus ansprechender Optik und praktischen Eigenschaften wie Multifunktionalität und Platzersparnis.
- Passend zur Terrasse: Die Größe und Gestaltung der Terrasse bestimmen, welche Möbel am besten geeignet sind.
- Handhabung und Lagerung: Leichte und stapelbare Möbel oder klappbare Varianten sorgen für Flexibilität.
Das Gewicht von Gartenmöbeln ist unter Umständen ebenfalls ein Entscheidungsfaktor, besonders für ältere Menschen oder bei häufigem Umstellen der Möbel. Bei Gartenliegen ist das Gewicht besonders relevant, da sie häufig bewegt und der Sonne nach ausgerichtet werden. Spezielle Gartenmöbel mit hohen Sitzflächen und ergonomischen Designs sind zudem für ältere Nutzer geeignet. Ergänzt werden sie durch praktische Sonnenschirme, die sich einfach per Fußpedal verstellen lassen.
Sollten Sie sich nicht mehr gedulden können, können Sie jetzt schon online einen Blick auf die Garten-Hingucker der Frühlings- und Sommersaison werfen. Von stilvollen Sitzgruppen, bequemen Sonnenliegen oder funktionalen Klappmöbeln finden Sie eine breite Auswahl, um Ihren Garten individuell und geschmackvoll einzurichten. Und das beste: Wer seine Gartenmöbel online bestellen möchte, bekommt diese auch ganz bequem nach Hause geliefert. Autoanhänger und Sprinter ade!
Bodenpflege als Grundlage für gesundes Wachstum
Nach den Wintermonaten hat der Boden besondere Aufmerksamkeit verdient. Altes Laub und Pflanzenreste gehören entfernt, um Platz für neues Leben zu schaffen. Mit einer Gartenharke wird die oberste Erdschicht gelockert, wodurch die Belüftung verbessert und die Aufnahme von Wasser erleichtert wird.
Das Einbringen von Kompost sorgt für eine Extraportion Nährstoffe. Dieser natürliche Dünger fördert das Wachstum von Blumen, Gemüse und Rasen. Eine Bodenanalyse hilft Ihnen dabei, den genauen Bedarf an Nährstoffen zu bestimmen. Auch das Ausbringen von Mulch bietet sich an, um die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu hemmen.
Farbenfrohe Akzente durch Pflanzen setzen

Der Frühling ist ideal, um neue Pflanzen in den Garten zu bringen. Frühblüher wie Narzissen, Tulpen und Hyazinthen setzen bunte Akzente. Diese können meistens ab Ende Februar oder März bereits vorgetrieben oder als Blumenzwiebeln im Vorjahr in die Erde gesetzt werden.
Für Beete und Kübel bieten sich frostempfindlichere Pflanzen wie Stiefmütterchen oder Primeln an. Wer es praktisch mag, entscheidet sich für mehrjährige Stauden, die jedes Jahr aufs Neue für Farbtupfer sorgen. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen gesund und frei von Schädlingen sind. Zudem können einheimische Gewächse eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten bieten und die Biodiversität fördern:
- Wiesen-Salbei (Salvia pratensis): Eine beliebte Pflanze für Bienen und Hummeln.
- Kornblume (Centaurea cyanus): Lockt viele Insekten an und ist optisch ein Highlight.
- Wald-Geißbart (Aruncus dioicus): Bietet Pollen und Nektar für Wildbienen.
- Wilde Karde (Dipsacus fullonum): Eine wichtige Futterpflanze für Insekten und später für Vögel.
- Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor): Versorgt Schwebfliegen und Käfer mit Nahrung.
- Wilde Möhre (Daucus carota): Lockt zahlreiche Bestäuber mit ihrer offenen Blüte an.
Pflege von Gehölzen und Sträuchern
Jetzt noch der letzte Feinschliff: Sträucher und Bäume sollten im Frühjahr einen Rückschnitt erhalten, um das Wachstum zu fördern und die Form zu bewahren. Dabei werden außerdem abgestorbene oder kranke Äste entfern. Frühjahrsblüher sollten Sie erst nach der Blüte schneiden, um die Blütenbildung nicht zu beeinträchtigen.
Junge Bäume profitieren von einer Stabilisierung mit Stützpfählen. Bei älteren Exemplaren kann man die Wurzeln mit Mulch vor Temperaturschwankungen schützen. Die richtige Pflege trägt dazu bei, dass Gehölze gesund und widerstandsfähig bleiben.
So wird Ihr Garten schnell frühlingsfit und bereit für die schönsten Stunden im Freien.