Einladende Atmosphäre im Freien: Tipps zur Auswahl und Pflege von Gartenmöbeln

Der Rasen wächst und die Blumen stehen in voller Blüte. Fehlt nur noch eine Lounge zum Entspannen in der grünen Oase. Doch bei der breiten Auswahl an Gartenmöbeln stehen Sie vor der Qual der Wahl. Noch dazu benötigt jedes Material eine andere Pflege. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Gartenmöbel robust sind und wie Sie sie richtig pflegen. 

© hrohmann via pixabay.com

Holz, Metall oder Rattan? 

Wenn Sie neue Gartenmöbel suchen, stehen Ihnen verschiedene Materialien zur Auswahl. Holz ist ein natürliches Material, das sich besonders für einen naturverbundenen oder rustikalen Look eignet. Vor allem Teakholz eignet sich für Gartenmöbel, da es wetterbeständiger als andere Holzarten ist. Natürliches Rattan oder Kunststoff-Rattan ist weniger pflegeintensiv als Holz. Dennoch ist dieses Material dem Holz farblich sehr ähnlich. Daher ist Rattan ebenfalls ein geeignetes Material für Gartenmöbel. Mit Kissen und Bestelltischen kann es sowohl zum traditionellen als auch zum modernen Stil passen. Ein Metallrahmen verleiht Stühlen und Tischen hingegen einen modernen bis industriellen Look. Welcher Stil am besten zu Ihrem Garten passt, hängt ganz von Ihren eigenen Gestaltungs-Vorlieben ab. 

Messen Sie den Garten vorm Möbelkauf aus

Sie wollen nicht im Laden stehen und nicht wissen, ob die stilvolle Gartengarnitur auf Ihren Rasen passt. Messen Sie also vorher den Platz ab, auf dem Sie Gartenmöbel platzieren wollen. Achten Sie aber auch darauf, den verfügbaren Platz nicht komplett mit Möbeln vollzustellen. Planen Sie auch etwas Bewegungsfreiheit ein, damit Sie später bequem um den Tisch und die Stühle herumgehen können. Zudem wirkt die Gartengestaltung stilvoller und ordentlicher, wenn die Möbel nicht zu dicht aneinander stehen. Auf diese Weise können Sie auch kleine Pflanzen und Gartenlampen zwischen den Gartenmöbeln platzieren. 

Gartenmöbel regelmäßig sauber halten

So wie Sie Ihre Pflanzen bei Hitze pflegen, halten Sie es auch mit den Gartenmöbeln. An Stühlen, Tischen und Lampen sammeln sich Staub, Schmutzpartikel und Pollen. Auch ein Gewitterschauer reinigt die Möbel nicht, sondern hinterlässt vielmehr Schlieren darauf. Holz, Metall und Rattan sollten Sie regelmäßig feucht abwischen. Dazu verwenden Sie entweder lauwarmes Wasser oder geben bei Bedarf ein sanftes Reinigungsmittel hinzu. Polstermöbel und Zierkissen können Sie mit einem Fusselroller oder einem kurzen Waschgang wieder auf Vordermann bringen. 

Grundreinigung und Schutz für Ihre Gartenmöbel

Gartenarbeit ist ein beliebtes Hobby der Deutschen: Etwa 40 Prozent der jungen Erwachsenen gärtnern in ihrer Freizeit. Wer viel Zeit im Garten verbringt, will auch lange etwas von den neuen Gartenmöbeln haben. Deshalb sollten Sie einmal pro Saison eine Grundreinigung durchführen. Säubern Sie die Gartenbank auch mal an der Unter- und Rückseite. Staub und Dreck in den Zwischenräumen von Rattan-Möbeln entfernen Sie ganz einfach mit einer Druckluft-Spraydose aus dem Baumarkt. Auf Holzmöbel tragen Sie einmal pro Jahr eine Schutzschicht für den Erhalt der Wetterbeständigkeit auf. 

Deko-Kissen und Sitzauflagen auswählen und verstauen

Zierkissen und Sitzauflagen machen Ihre Gartenmöbel nicht nur bequemer. Sie können auch ein kleiner Farbtupfer in Ihrer Gartengestaltung sein. Wählen Sie einfach jene Farben aus, die Ihrem Einrichtungsstil entsprechen. Stimmen Sie sie jedoch auch mit dem Terrassenboden und der Wandfarbe ab. Ein weiterer Anhaltspunkt können die umstehenden Pflanzen sein. Haben Sie beispielsweise Blumen mit roten Blüten gepflanzt, passt diese Farbe auch für die Deko-Kissen. Im Gegensatz zu den Gartenmöbeln müssen Sie die Kissen und Auflagen jedoch bei Schlechtwetter entfernen. Zum Verstauen gibt es mittlerweile schicke Boxen, in denen die Stoffe sicher vor Regen und Unwettern sind.

Möbel im Winter einlagern

Zwar ist das Material von Gartenmöbeln so robust, dass Sie sie von Frühling bis Herbst im Garten stehen lassen können – auch bei Schlechtwetter. Die niedrigen Wintertemperaturen können jedoch das Material schädigen und beispielsweise Risse verursachen. Aus diesem Grund sollten Sie die Gartenmöbel im Winter an einem trockenen Ort verstauen, wo sie vor ständiger Nässe durch Regen und Schnee geschützt sind. Planen Sie am besten schon beim Kauf, wo Sie die Gartenmöbel im kommenden Winter unterbringen können. 

Fazit

Wählen Sie Ihre Gartenmöbel ganz nach Ihrem Einrichtungsstil aus. Bei der Materialauswahl wählen Sie am besten Holz, Metall oder Rattan. Messen Sie den Platz aus, bevor Sie neue Gartenmöbel bestellen. Achten Sie auch auf eine regelmäßige Reinigung der Möbel und Kissen. Im Sommer verstauen Sie bei Regen die Sitzauflagen. Im Winter sollten Sie das gesamte Gartenmobiliar im Schuppen oder an einem anderen trockenen Ort verstauen.