Ganz egal ob sehen, riechen, fühlen oder schmecken – ein Duftgarten lässt sich mit allen Sinnen erleben! Hier werden die Pflanzen nämlich nicht nur nach ihrer Wuchshöhe und Farbe ausgewählt, sondern entsprechend ihrer Dufteigenschaften. Erlaubt sind all diejenigen Pflanzen, deren Blätter, Blüten oder auch Rinde aromatische Düfte freisetzen und so eine entspannende, belebende und erfrischende Wirkung auf uns haben.
Duftgarten anlegen: So funktioniert es
Möchten Sie einen Duftgarten anlegen, sollten Sie für Ihre geruchsintensiven Pflanzen am besten einen sonnigen und windstillen Platz finden. Hierfür eignet sich zum Beispiel eine Gartenmauer oder auch der Balkon. Pflanzenfreude.de rät außerdem dazu, für die einzelnen Gerüche verschiedene Standorte auszusuchen: im Hauseingang, auf der Terrasse oder entlang oft begangener Gartenwege. Wer nur wenig Platz im Garten hat, kann auch mit unterschiedlichen Ebenen arbeiten. Ein Hochbeet oder eine erhöhte Ebene, hängende Pflanzentöpfe oder kletternde Gehölze, die sich ihre eigenen Wege suchen, verteilen den Duft und erschaffen wohlriechende Bereiche.
Diese Pflanzen eignen sich für Ihren Duftgarten
Tatsächlich gibt es eine Menge Pflanzen, die Ihren Duftgarten unendlich bereichern können. So können Sie aus einer Vielzahl an Duftbäumen, Duftsträuchern, Dufthecken, Duftblumen und Duftkräutern wählen.
Beliebte Bäume für den Duftgarten
- Tanne
- Fichte
- Kiefer
Beliebte Hecken für den Duftgarten
- Kartoffelrose
- Brautspiere
Beliebte Hecken für den Duftgarten
- Felsenbirne
- Magnolie
- Schneeball
Beliebte Blumen für den Duftgarten
- Flieder
- Kletterrose
- Flammenblume
- Pfingstrosen
Beliebte Kräuter für den Duftgarten
- Thymian
- Pfefferminze
- Rosmarin
Pflanzen im Duftgarten gekonnt kombinieren
Haben Sie die perfekten Pflanzen für Ihren Duftgarten ausgewählt, kommt es nun noch auf die richtige Kombination an. Setzen Sie nämlich gleich mehrere stark duftende Pflanzen nebeneinander in das Beet, kann es dem Näschen auch schnell mal zu viel werden. Besser also, Sie setzen auf Pflanzen, die zu unterschiedlichen Tageszeiten ihre Aromen entfalten. Nachtkerzen zum Beispiel duften erst abends, Blumen wie die Rose hingegen verströmen ihre Düfte vor allem tagsüber.
Aber nicht nur die Tages-, sondern auch die Jahreszeit ist ein wichtiger Faktor, den Sie in Ihrem Duftgarten berücksichtigen sollten. Während es Pflanzen gibt, die nur in der warmen Jahreszeit wohlriechend blühen, gibt es auch spezielle Winterblüher, wie zum Beispiel den Schneeball oder die Schattenblume, die auch im Winter gut duften.
Duftgarten: Auch Insekten lieben Duft
Nicht nur wir Menschen, sondern auch die Tiere lieben das Zusammenspiel verschiedener Duftblumen und Kräuter. Wer seinen Duftgarten richtig anlegt, darf sich also schon bald über Insekten wie Schmetterlinge, Hummeln und Bienen freuen, die von den harmonischen Düften regelrecht angezogen werden. Und die kleinen Tierchen profitieren natürlich auch von ihrem leckeren Insektenschmaus.
