
Nach dem Traumhaus wird immer häufiger auch online gesucht. Wie stellen die besten digitalen Plattformen vor.
Online-Plattformen für Immobilienanzeigen
Online-Plattformen für Immobilienanzeigen haben den Markt vor einigen Jahren in eine neue Ära geführt. Sie bieten Käufern und Verkäufern die Möglichkeit, wertvolle Informationen zu Immobilien innerhalb weniger Minuten abzurufen. Ob ImmobilienScout24 oder Immowelt - benutzerfreundliche Schnittstellen ermöglichen es Ihnen, anhand spezifischer Kriterien und Anforderungen nach Immobilien zu suchen. Dazu gehören die genannten Plattformen zu den Marktführern, weshalb sie das größte Angebot bereithalten. Plattformen wie ImmobilienScout24 bieten zudem oftmals die Möglichkeit, virtueller Besichtigungen. In der Regel handelt es sich dabei um 360°-Rundgänge, dank derer Sie einen genauen Eindruck vom Inneren der Immobilie erhalten. Zwar ist dieses Feature durchaus hilfreich, jedoch steht es nur für einen kleinen Teil der angebotenen Immobilien zur Verfügung.
Wenngleich die Immobiliensuche der LBS nicht zu den bekannteren Plattformen gehört, stellt sie eine hochwertige Anlaufstelle für Personen dar, die nach einer Immobilie Ausschau der halten. Der größte Vorteil der LBS Immobiliensuche ist der Umstand, dass die Webseite weit mehr bietet, als die klassische Suchfunktion. So finden sich darüber hinaus zahlreiche Ratgeber. In diesen werden Themen wie Immobilien als Kapitalanlage oder die Finanzierung behandelt. Auf diese Weise können Sie hier gleich mehrere Schritte auf dem Weg zur gewünschten Immobilie durchlaufen.
Praktische Apps für Immobilienkäufer
Da ein Großteil des digitalen Datenverkehrs mittlerweile via Smartphone stattfindet, wurden innerhalb weniger Jahre zahlreiche Apps entwickelt, die bei der Immobiliensuche helfen sollen. Oftmals weisen diese dabei Eigenheiten auf, weshalb es wichtig ist, die signifikanten Unterschied zu kennen und die App zu nutzen, die am besten zu Ihren Ansprüchen passt.
Die App Immowelt hat sich bei der Immobiliensuche aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften etabliert. Zunächst haben Sie die Möglichkeit, die App für private Immobilien oder für Gewerbeimmobilien zu installieren. Somit entfallen lästige Angebote, die gar nicht zu den Suchkriterien passen. Hervorzuheben sind auch die Push-Nachrichten. Sofern Sie eine Suchanfrage speichern, erhalten Sie eine Mitteilung via App, sobald eine neue Immobilie zum Kauf steht, die Ihren Kriterien entspricht.
Immonet zeichnet sich hingegen dadurch aus, dass es sich um eine besonders einfach zu bedienende App handelt. Vor allem die Option, den Suchbereich direkt einzuzeichnen, ist erwähnenswert. Auf diese Weise können Sie bei Bedarf spezielle Stadtbezirke oder wichtige Bereiche - beispielsweise die Nähe zum Arbeitsplatz oder zur Schule Ihrer Kinder - eingrenzen.
Nicht immer ist es Ziel der Immobiliensuche, ein gemütliches Zuhause zu finden. Vielleicht möchten auch Sie Immobilien als Kapitalanlage erwerben. In einem solchen Fall hat sich die App Real Estate Analyzer bewährt. Die App hilft Ihnen dabei, das Potenzial von Immobilien als Geldanlage zu definieren. Da sich längst nicht alle Häuser und Wohnungen für ein solches Vorhaben eignen, lässt sich dank der App viel Zeit beim Vergleich sparen.
Finanzierungstools und Rechner
In den meisten Fällen erfolgt der Kauf einer Immobilie auf Basis einer Finanzierung. Um die dabei anfallenden Kosten besser überblicken zu können, ist es ratsam, sich damit im Vorfeld zu beschäftigen und somit das monatliche Budget zu ermitteln. Mithilfe eines Hypothekenrechners haben Sie die Möglichkeit, monatlichen Raten, Zinskosten und die Gesamtkosten für verschiedene Kreditbeträge und Laufzeiten zu berechnen.
Ähnlich sinnvoll sind Budgetplaner, wie sie beispielsweise von der Sparkasse angeboten werden. Mithilfe etwaiger Finanzierungstools können Sie konkrete Budgetpläne erstellen, indem Einnahmen, Ausgaben und geplante Immobilienausgaben analysiert werden. Dies ist ein sinnvoller Schritt, um in Kürze zu ermitteln, ob die Finanzierung des gesamten Vorhabens tragbar ist.
Dokumentenmanagement
Das Dokumentenmanagement spielt eine zentrale Rolle im Kaufprozess. Dabei fallen zahlreiche Dokumente an, die bestmöglich verwahrt und sortiert sein sollten. Plattformen wie Immocloud helfen dabei, den Überblick zu behalten. So müssen Sie sämtliche Dokumente lediglich in das Benutzerkonto hochladen. Anschließend können Sie sämtliche Dokumente managen und bei Bedarf schnell wiederfinden.
Zudem haben sich mittlerweile einige Apps etabliert, die den digitalen Dokumentenaustausch und selbst elektronische Unterschriften ermöglichen. Käufer können Verträge und andere Dokumente bequem und sicher online unterzeichnen, was den Prozess beschleunigt und wertvolle Zeit spart. Zugleich lassen sich wichtige Dokumente zwischen Käufern, Verkäufern und Maklern digital übertragen.
Digitale Werkzeuge im Immobilienkauf sind vielfältige Helfer
Die fortschreitende Digitalisierung hat den Immobilienmarkt in Deutschland stark geprägt, wodurch eine Vielzahl an Apps und Plattformen entstanden sind, die den Immobilienkauf erleichtern. Online-Plattformen bieten benutzerfreundliche Schnittstellen und ermöglichen virtuelle Besichtigungen, unterscheiden sich jedoch vor allem hinsichtlich der Suchfunktionen und der verfügbaren Optionen. Ferner spielen das Dokumentenmanagement sowie die Finanzierung eine wesentliche Rolle, weshalb auch hier einige interessante Plattformen und Apps zu finden sind, die Ihnen viel Arbeit abnehmen und wertvolle Zeit sparen.