Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Brille putzen: Mit diesen Tricks bleibt es sauber und streifenfrei
Schnell mal mit den Händen an die Brille gekommen und schon ist es passiert – Schmierflecken und Fingerabdrücke finden sich auf den Gläsern. Bei uns erfahren Sie, mit welchen Hausmitteln und Tricks sie schnell wieder sauber werden und nicht zerkratzen.
Regentropfen, dreckige Finger oder sogar Make-up-Reste – die Brillengläser sollten regelmäßig von Schmutz befreit werden. Aber müssen dafür immer Brillenputztücher oder sogar eine professionelle Ultraschallreinigung herhalten? Die Antwort lautet nein! Sie können Brillen ganz einfach mit Hausmitteln reinigen. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit die Brillengläser nicht beschädigt oder zerkratzt werden. Wir haben die besten Tricks für Sie und wissen, welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Lesen Sie auch, welche Brille zu Ihrer Gesichtsform passt >>
Im Video: Brille richtig putzen – So wird die Brille richtig sauber
Inhaltsverzeichnis
- Im Video: Brille richtig putzen – So wird die Brille richtig sauber
- Wie oft müssen die Gläser der Brille gereinigt werden?
- Mit diesen Hausmitteln funktioniert es ganz ohne Brillenputztuch
- So klappt es mit dem Brille putzen auch unterwegs
- Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- Genialer Trick gegen das Beschlagen der Gläser
- Die richtige Pflege ist das A und O
- Der Unterschied zwischen Kunststoffgläsern und Modellen aus Glas
- Darauf sollten Sie bei der Sonnenbrille achten
- So funktioniert eine Ultraschallreinigung
Wie oft müssen die Gläser der Brille gereinigt werden?
Das Wichtigste zuerst! Wie oft müssen Brillengläser eigentlich gereinigt werden? Grundsätzlich sollten Sie Brillen täglich von Schmutz, darunter auch Hautpartikel und Staub, befreien. Am besten reinigen Sie die Brille am Abend oder vor dem Schlafengehen. Über Nacht können sich die Partikel nämlich verhärten und sind so schwerer zu entfernen. Je nach Verschmutzung können Sie die Brille natürlich auch mehrfach am Tag putzen. Gerade wenn Sie viel Zeit an der frischen Luft verbringen, sammeln sich auf den Gläsern Pollen oder anderer Schmutz.
Mit diesen Hausmitteln funktioniert es ganz ohne Brillenputztuch
Brillenputztücher sind zwar praktisch, allerdings nicht gerade nachhaltig, denn es handelt sich um ein Wegwerfprodukt. Wer lieber auf dieses altbewährte Hausmittel zurückgreift, trifft eine umweltbewusstere Entscheidung. Brillengläser lassen sich nämlich ganz einfach mit Spülmittel reinigen.
- Lassen Sie erstmal warmes Wasser über die Brillengläser laufen.
- Ein paar Tropfen Spülmittel genügen, um die ganze Brille zu reinigen. Dafür etwa 2-3 Tropfen auf die Gläser geben und auch das Gestell vorsichtig damit einreiben.
- Anschließend das Spülmittel mit klarem Wasser entfernen und mit einem Mikrofasertuch trocken polieren. Unser Tipp: Sie können auch ein Geschirrtuch benutzen. Dieses sollte allerdings frisch sein.
Neben Spülmittel können Sie auch Essig für die Reinigung Ihrer Brille verwenden. Dafür einen Esslöffel Essig in einer Sprühflasche mit Wasser verdünnen und auf die Gläser und das Gestell auftragen. Vorsichtig verreiben und mit einem Mikrofastertuch oder Geschirrtuch abwischen.
So klappt es mit dem Brille putzen auch unterwegs
Wenn Sie unterwegs sind, haben Sie wahrscheinlich selten Spülmittel oder Essig dabei. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Taschen immer mit einem kleinen Mikrofasertuch ausstatten. Unterwegs reicht es oft die Brille schnell unter fließendes lauwarmes Wasser zu halten und dann mit dem Tuch trocken zu wischen. Wer mag, kann auch auf ein Brillenreinigungsset für unterwegs setzen oder für diese Fälle ein paar Brillenputztücher einpacken.
Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Bei der Reinigung von Brillengläsern und Gestell können einige Dinge passieren, die Sie besser vermeiden sollten. Nur so bleibt die Brille lange erhalten und zerkratzt nicht.
- Nicht an Kleidung abputzen: Auch an gewaschener Kleidung können sich noch minimale Schmutzrückstände befinden, welche die Gläser beschädigen können.
- Keine Küchenrolle oder Abschminktücher benutzen: Sie zerkratzen die Brillengläser und sollten deswegen nicht verwendet werden.
- Auf Glasreiniger verzichten: Aggressive Reinigungsmittel säubern nicht nur die Gläser, sondern greifen auch das Gestell an. Finger weg!
- Kein Papiertaschentuch: Auch darauf sollten Sie verzichten, da die Oberfläche des Tuchs zu glatt ist und Schmutzpartikel nicht entfernt werden.
Genialer Trick gegen das Beschlagen der Gläser
Brillenträgerinnen und Brillenträger kennen das lästige Problem von beschlagenen Gläsern. Ein kleiner Regenschauer oder Temperaturunterschiede und zack ist es passiert und Ihre Sicht ist getrübt. Ein einfaches Hausmittel kann hier Abhilfe schaffen. Setzen Sie einfach mal auf Rasierschaum. Die Brille damit einreiben und mit warmem Wasser abspülen. Dann sollten die Gläser schön klar bleiben.
Die richtige Pflege ist das A und O
Bewahren Sie Ihre Brille immer in einem sauberen und staubfreien Etui auf. Wer ein kleines Mikrofasertuch hat, solltet auch dieses regelmäßig bei 40 Grad waschen. Wenn Sie Ihre Brille ablegen, achten Sie immer darauf, dass Sie diese auf die Bügel legen, um die Gläser vor Kratzern zu schützen.
Der Unterschied zwischen Kunststoffgläsern und Modellen aus Glas
Kunststoffgläser werden heutzutage bei nahezu allen Brillenarten eingesetzt, da sie bruchsicher und echte Leichtgewichte sind. Allerdings bekommen sie schneller Kratzer als das Pendant aus mineralischem Glas. Daher sollten Sie gerade bei Kunststoffgläsern darauf achten, dass Sie diese besonders behutsam reinigen und die oben aufgelisteten Fehler vermeiden. Mineralische Gläser sind in der Regel robuster und auch schwerer. Allerdings besteht bei ihnen eine erhöhte Splittergefahr, wenn diese doch einmal brechen.
Darauf sollten Sie bei der Sonnenbrille achten
Grundsätzlich können Sie die Sonnenbrille genau wie eine Sehbrille reinigen, allerdings gibt es ein paar Tipps, welche dafür sorgen, dass diese nicht zu schnell verkratzt und Ihnen lange erhalten bleibt.
- Bewahren Sie Ihre Sonnenbrille nicht im Handschuhfach im Auto auf. Hier ist sie ständig Temperaturschwankungen ausgesetzt und zeigt früher Verschleißerscheinungen.
- Tragen Sie Ihre Sonnenbrille nicht auf dem Kopf, weil dadurch das Brillengestell besonders beansprucht wird. Auch die Gläser leiden unter dem Kontakt mit den Haaren und werden schneller dreckig.
- Stecken Sie die Sonnenbrille auch nicht in das Oberteil. Knöpfe und Ketten können dazu beitragen, dass die Brillengläser zerkratzen.
So funktioniert eine Ultraschallreinigung
Die gründlichste Reinigung Ihrer Brille verspricht in der Tat ein professionelles Ultraschallbad. Das ist zudem besonders schonend. Durch hochenergetische Schallwellen wird Wasser in Bewegung gebracht und ein Ober- und Unterdruck entsteht, welcher dafür sorgt, dass die Brille schön sauber wird.
Ein Ultraschallbad sollten Sie am besten von einem Optiker vornehmen lassen. Es empfiehlt sich, dieses alle sechs Monate vorzunehmen. Ab 30 Euro aufwärts können Sie sich auch ein eigenes Gerät zulegen.
