
Ein altes Smartphone können Sie auf unterschiedlichen Wegen entsorgen.
Bei vielen Menschen liegt mindestens ein altes Smartphone im Schrank, das dort seit der Anschaffung des neuen Gerätes sein Dasein fristet. Dabei steckt es voller wertvoller seltener Erden, die dringend für den Bau von neuen Smartphones, LEDs, Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen benötigt werden. Um alte Smartphones richtig zu entsorgen und zu recyceln, sollten sie deswegen zu einer entsprechenden Sammelstelle am Wertstoffhof gebracht, im nächsten größeren Elektronikgeschäft oder sogar in Ihrer Kirchengemeinde abgegeben werden.
Alte Smartphones gehören nicht in den Hausmüll
Selbst kleine Elektrogeräte dürfen in Deutschland nicht über den Hausmüll entsorgt, sondern müssen bei den entsprechenden Annahmestellen abgegeben werden. Smartphones im Hausmüll sind aufgrund des darin enthaltenen Akkus besonders gefährlich und können Brände verursachen, die für das Entsorgungsunternehmen einen großen Schaden bedeuten würden. Auch für die Umwelt ist es von Vorteil, wenn Sie sich über die richtige Entsorgung informieren und sich darum kümmern, dass Ihr altes Smartphone entsprechend weiterverwertet wird.
Warum Smartphones recycelt werden sollten
Laut Statistischem Bundesamt werden in Deutschland jedes Jahr mehr als eine Million Elektrogeräte bei den Sammelstellen abgegeben. Wenn all diese Geräte im Hausmüll landen würden, wären die begehrten seltenen Erden in ihrem Inneren für immer verloren und könnten nicht aufgearbeitet und weiterverwendet werden. Das wäre nicht nur aus Sicht des Umweltschutzes eine Katastrophe, sondern könnte langfristig die Versorgungssicherheit mit den entsprechenden Materialien gefährden, denn seltene Erden sind auf der ganzen Welt enorm begehrt. Da die Volksrepublik China einer der größten Lieferanten ist, besteht die Gefahr, dass der Nachschub zu einem späteren Zeitpunkt einmal ausbleiben wird.
Vor der Entsorgung: Smartphone reparieren lassen
Grundsätzlich ist es natürlich am besten, wenn Sie Ihre Smartphones so lange wie möglich nutzen und nicht schon nach ein paar Monaten wieder gegen ein neues Gerät austauschen, das ebenfalls seltene Erden für die Herstellung benötigt. Wenn Ihr Handy nicht mehr richtig funktioniert, helfen möglicherweise die folgenden Maßnahmen:
- Es mag banal klingen, aber starten Sie Ihr Gerät einfach einmal neu. Viele Nutzer schalten Ihr Smartphone nie aus, sodass es sich nicht resetten kann und kleine Fehler auf diese Weise nicht behoben werden.
- Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück und überprüfen Sie, ob es anschließend wieder normal läuft.
- Falls Sie noch Gewährleistung auf Ihr Gerät haben, können Sie es bei einem Hardware-Schaden beim Hersteller einschicken und von diesem reparieren lassen. Bei abgelaufener Gewährleistung suchen Sie sich am besten einen Reparaturservice in Ihrer Umgebung und lassen sich einen Kostenvoranschlag unterbreiten.
Handy zum Wertstoffhof bringen
In jeder Kommune gibt es einen Wertstoff- oder Recyclinghof, bei dem ansässige Bürger ihren Müll fachgerecht entsorgen können. Auch Elektroschrott wird dort gerne angenommen und entsprechend den geltenden Gesetzen recycelt, sodass Sie relativ sichergehen können, dass die seltenen Erden und andere wichtige Materialien aus Ihrem Gerät weiterverwertet werden. In manchen Kommunen gibt es zusätzliche mobile Annahmestellen, die an jedem Wochentag in einem anderen Stadtteil stehen und neben Handys auch Toaster, Kaffeemaschinen und andere kleine Elektrogeräte entgegennehmen. Da Wertstoffhöfe oft weiter außerhalb liegen, können Sie so viel Zeit und Aufwand sparen, weshalb sich die zusätzliche Recherche lohnt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Ihres örtlichen Abfallunternehmens.
Tipp: Wenn Sie einen Handyvertrag abgeschlossen haben, können Sie diesen nach der Entsorgung des Geräts einfach weiter nutzen. Nehmen Sie dafür die SIM-Karte aus dem Altgerät und setzen Sie sie in Ihr neues Smartphone ein. Alternativ steht es Ihnen frei, sich andere attraktive Handyvertrag Angebote anzuschauen und die Entsorgung Ihres Handys zum Anlass zu nehmen, den Anbieter zu wechseln.
Rücknahme durch den Hersteller
Es gibt diverse Hersteller wie Samsung oder Apple, die Ihr altes Smartphone gerne zurücknehmen und für Sie recyceln, sodass Sie sich darum nicht kümmern müssen. Gegebenenfalls ist dieses Angebot an Bedingungen, wie zum Beispiel an den Kauf eines neuen Geräts geknüpft. Fragen Sie einfach direkt beim Hersteller oder auch bei verschiedenen Online-Händlern nach, denn letztere sind ab einer bestimmten Größe sogar zur Rücknahme der Geräte verpflichtet.
Smartphones bei Kirchen abgeben
Häufig nehmen Kirchen alte Elektrogeräte zurück und sorgen dafür, dass diese richtig recycelt werden und die seltenen Erden im Wertstoffkreislauf bleiben. Üblicherweise stellen die Kirchengemeinden dafür Sammelboxen aus, die vor oder nach dem Gottesdienst sowie zu weiteren Zeiten genutzt werden können. Diese Abgabemöglichkeit ist nicht nur für Kirchengänger geeignet, sondern ist auch eine Option für alle anderen Bürger, die ein altes Gerät loswerden möchten und keine anderen Abgabestellen in der Nähe finden können.
Abgabe bei größeren Elektronikgeschäften
Größere Elektronikgeschäfte müssen kleinere Elektronikgeräte zurücknehmen und haben entsprechende Annahmestellen oder Boxen, in die Sie Ihr Smartphone einfach einwerfen können. Wenn Sie also ein Altgerät zu Hause herumliegen haben und Sie das nächste Mal zum ausgiebigen Shoppen in die Stadt fahren, sollten Sie es einfach mitnehmen und im nächsten größeren Elektronikgeschäft nachfragen.
Smartphone verkaufen oder spenden
Wenn Ihr Gerät noch funktionsfähig ist, müssen Sie es nicht unbedingt entsorgen, sondern können einen neuen Besitzer dafür suchen und so ebenfalls etwas Gutes für die Umwelt tun. Eine Möglichkeit wäre es, das Handy an eine gemeinnützige Organisation zu spenden, sodass ein Mensch davon profitiert, der nicht so viel Geld zur Verfügung hat. Alternativ können Sie es privat verkaufen oder sich an einen Ankaufdienst wenden, der das Gerät gegen einen vorher vereinbarten Preis annimmt und sich dann um den Weiterverkauf kümmert. Vergessen Sie nicht, alle Daten vor dem Verkauf zu löschen und das Gerät auf den Werkzustand zurückzusetzen, sodass Ihre Fotos, Videos und Nachrichten nicht in fremde Hände geraten.