
Der Sitzplan
Sobald Sie eine geeignete Location für Ihre Hochzeitsparty festgelegt haben, können Sie sich an den Sitzplan machen. Etwas einfacher wird die Planung, wenn Sie die Situation auf ein großes Blatt Papier malen und die Gäste an den Tischen mit Klebezetteln markieren. Auf die Klebestreifen können Sie die Namen der Gäste schreiben und sie auf diese Weise leicht hin- und hersortieren, ohne dass sie verrutschen.
Die klassische Sitzordnung

Tischkärtchen >>
Achten Sie bei den übrigen Tischen darauf, dass sich die Gäste gut verstehen: Setzen Sie Gäste zusammen, die ähnliche Interessen haben oder sich sogar schon kennen, damit gute Gespräche entstehen können und die Stimmung heiter wird.
Kreative Tischnamen
Perfekt ist es, wenn sich die Tische und auch die Hochzeits-Tischdeko gut in das Motto oder den Stil Ihrer Hochzeit einordnen. Damit alle Gäste ihre Tische gut (wieder-) finden, ist es vor allem bei einer großen Hochzeitsgesellschaft ratsam und meist auch unterhaltsam, wenn Sie jedem Tisch einen eigenen Namen oder zumindest eine Nummer geben. Bei einem besonders reiselustigen Brautpaar können die Tische beispielsweise nach den beliebtesten Reiseländern oder -städten benannt werden. Andere Brautpaare benennen die Tische nach Märchen- oder Disney-Liebespaaren, zum Beispiel „Aladdin und Jasmin“ oder „Susi und Strolch“. Besonders persönlich können Sie die Tischnamen mit Jahreszahlen gestalten: Jeder Tisch entspricht einem anderen Jahr und ist mit Fotos der Brautleute aus dem Jahr geschmückt (auch aus Kindertagen).
Tische suchen

Eine andere Möglichkeit der Zuordnung besteht darin, die Namen aller Gäste auf die linke Seite des Pinnboards zu schreiben, während die Tischnamen auf der rechten Seite stehen. Die Personen und zugehörigen Tische können durch Fäden mittels Stecknadeln kreuz und quer miteinander verbunden werden - die Suche nach dem richtigen Tisch wird bestimmt ein Spaß! Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung für diese Sitzplatz-Tafel>>
Eine elegante Variante stellen unterschiedliche Bilderrahmen dar, die auf einer Pinnwand befestigt werden. In jeden Rahmen können Sie kunstvoll die Namen der Gäste schreiben, die an einem Tisch sitzen.
Tischkärtchen
Am Tisch angekommen dreht sich dann alles um die Tischkärtchen. Sie können ein erstes Gesprächsthema bieten und vielleicht auch als Andenken für die Gäste dienen. Verwenden Sie zum Beispiel kleine Baumstämme oder Äste als Tischkartenhalter. Sägen Sie dazu eine Kerbe in das Holz und stellen Sie die Namenskarten hinein. Auch Weinkorken eignen sich wunderbar als Kartenhalter: Binden Sie vier bis sechs Korken zu einem Rechteck mit Schleifenband oder einer Kordel zusammen und stecken Sie die Tischkarte zwischen ihnen fest. Wenn Sie nicht so viele Korken haben, sägen Sie in einen einzelnen eine Kerbe hinein und klemmen Sie die Namenskarten fest.
Gleich etwas zu Naschen haben Ihre Gäste, wenn Sie Hochzeits-Cupcakes als Tischkärtchen verwenden und die Namen aus Zuckerguss darauf schreiben. Auch die momentan angesagten Cake-Pops eignen sich dafür: Stellen Sie auf jeden Platz einen umgedrehten Hochzeits-Cake-Pop. Aus buntem Klebeband können Sie am oberen Ende des Stiels eine kleine Fahne basteln, auf die Sie den Namen schreiben.
Dem Essen soll eine feuchtfröhliche Party folgen? Dann befestigen Sie die Namensschilder doch einfach an einer kleinen Schnapsflasche.
