Das sind die Nebenwirkungen, wenn man zu viel Spargel isst

Endlich wieder Spargelzeit! Doch was passiert eigentlich, wenn man zu viel von den köstlichen Stangen isst? Wir wissen, welche ungewünschten Nebenwirkungen das Frühlingsgemüse auf den Körper haben kann.

Kalorienarm, lecker und vielseitig in der Zubereitung – Spargel zählt nicht ohne Grund zu den beliebtesten Gemüsesorten im Frühling. Und das ist auch gut so! Schließlich gilt Spargel zudem als sehr gesund. Übertreiben sollten Sie es dennoch nicht!Welche Nebenwirkungen Spargel haben kann, wenn Sie zu viel davon verzehren, verraten wir Ihnen hier.

Nebenwirkungen von Spargel

Auch wenn Spargel viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringt – übertreiben sollten Sie es mit dem Verzehr nicht. Spargel enthält nämlich eine große Menge an Purinen, die im Körper zu Harnsäure umgewandelt werden. Diese wird im Normalfall mit dem Harn über die Nieren ausgeschieden. Hat man allerdings zu viel Spargel gegessen, kann es passieren, dass der Körper mit dem Ausscheiden nicht mehr hinterherkommt. Die Folge: Aus der Harnsäure bilden sich Harnsäurekristalle, die sich in den Finger- und Zehengelenken ablagern und dort Schmerzen und Schwellungen verursachen können. Typische Symptome von Gicht! Gerade Menschen, die eine eingeschränkte Nierenfunktion oder auch einen dauerhaft erhöhten Harnsäurespiegel im Blut haben, sollten daher nicht zu allzu viel Spargel verzehren.

Übrigens: Harnsäurewerte zwischen vier und fünf Milligramm pro Deziliter Blut werden als normal angesehen. Kritisch wird es bei Werten über 6,5 Milligramm. Je höher die Werte sind, desto stärker manifestiert sich die Gicht. Männer sind dabei häufiger betroffen als Frauen, denn sie haben höhere Harnsäurewerte.

Warum riecht Urin nach dem Spargelessen?

Eine typische Nebenwirkung von Spargel ist auch der strenge Uringeruch nach dem Verzehr. Für diesen Geruch ist ein Enzym verantwortlich, das die in der Asparagussäure eingeschlossenen schwefelhaltigen Verbindungen spaltet – und Schwefel riecht nun mal unangenehm. Genetisch bedingt besitzen jedoch nicht alle Menschen das Enzym, das für diese Zersetzung zuständig ist. Dies ist auch der Grund dafür, warum der Urin bei manchen Spargelessern nicht auffällig riecht. Auffällig ist auch, dass Urin nach dem Verzehr von weißem Spargel intensiver riecht, als nach dem Verzehr grüner oder violetter Stangen.

Weitere Nebenwirkungen von Spargel

Aber nicht nur bei Menschen, die unter Gicht leiden, kann Spargel für ungewünschte Nebenwirkungen sorgen. Auch wer unter Nierensteinen oder einer Niereninsuffizienz leidet, sollte den Verzehr der Stangen einschränken, da Spargel harntreibend wirkt. Außerdem gilt das Gemüse als besonders energiereich, weshalb Menschen mit Einschlafproblemen besser nicht zu viel Spargel essen sollten. Leiden Sie unter einem Reizdarm, ist das Gemüse ebenfalls nicht zu empfehlen, denn wegen seines hohen Gehalts an Ballaststoffen kann es überdies Blähungen und Krämpfe verursachen.

Wie viel Spargel ist gesund?

Doch wie viel Spargel ist zu viel? Tatsächlich empfehlen Experten, nicht mehr als 500 Milligramm Purin am Tag zu sich zu nehmen, während eines Gichtschubes liegt der Maximalwert sogar bei nur 200 Milligramm. Da Spargel pro 100 Gramm in etwa 10 Milligramm Purine enthält, müsste man allerdings schon 5 Kilo am Tag essen, um diesen Wert nicht zu überschreiten. Doch auch wenn es natürlich unrealistisch ist, soviel Spargel am Tag zu essen, sollte man nicht außer Acht lassen, dass auch in fast allen anderen Lebensmitteln Purine enthalten sind. In Kombination mit Kartoffeln und Soße bringt es Spargel dann schnell auf 200 bis 300 Milligramm Purine.

So gesund ist Spargel

Schauen wir uns doch erst einmal all die Vorteile an, die der Spargel so mit sich bringt. Zum einen besteht Spargel zu mehr als 90 Prozent aus Wasser und ist damit sehr kalorienarm. 100 Gramm gekochter Spargel haben gerade einmal 13 Kalorien. Die in den Stangen enthaltene Asparaginsäure wirkt außerdem entwässernd auf den Körper.

Doch auch die restlichen Inhaltsstoffe des Spargels können sich sehen lassen. So ist das Gemüse nicht nur reich an Vitamin C, E und B, die Stangen enthalten auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium. Zudem ist der glykämische Index von Spargel besonders niedrig, was bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr nur unwesentlich in die Höhe steigt.