
Abnehmspritzen können vor allem Menschen mit Adipositas dabei helfen, bessere Lebensqualität zu erlangen
Die Nachfrage nach den GLP-1-Medikamenten, bekannt als „Abnehmspritzen“, ist riesig. Eine neue, umfassende Studie bestätigt nun die hohe Wirksamkeit – und zeigt, wie gut die digitale Begleitung im Alltag funktioniert.
Das Wichtigste in Kürze – Für Sie zusammengefasst:
Engagement
Ergebnis der Studie: 94 % der Teilnehmer hielten den Plan ein.
Bedeutung für den Alltag: Die digitale Therapie ist sehr alltagstauglich und motiviert.
Wirksamkeit
Ergebnis der Studie: 49 % verloren 2 bis 5 kg; 35 % verloren 5 bis 10 kg.
Bedeutung für den Alltag: Ein deutlicher Gewichtsverlust ist schnell möglich.
Akzeptanz
Ergebnis der Studie: 86 % wollen die Behandlung fortsetzen.
Bedeutung für den Alltag: Das Programm wird als hilfreich und unterstützend empfunden.
Nebenwirkungen
Ergebnis der Studie: 50 % hatten keine Nebenwirkungen.
Bedeutung für den Alltag: Die Verträglichkeit ist laut Studie hoch.
Neuer Hoffnungsträger: Die "Abnehmspritze" in der digitalen Behandlung
Seit etwa zwei Jahren sind GLP-1-basierte Medikamente, die umgangssprachlich als „Abnehmspritze“ bekannt sind, auf dem deutschen Markt. Für Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas) sind sie ein effektiver Weg, um langfristig und gesund Gewicht zu reduzieren.
Erstmals wurde in Deutschland eine große Studie zur telemedizinischen (also digitalen) Begleitung dieser Therapie durchgeführt. Ein Gesundheitsanbieter hat mit Daten von rund 1.000 Patientinnen und Patienten die größte Untersuchung dieser Art weltweit vorgelegt. Die Ergebnisse unterstreichen das enorme Potenzial der digitalen Unterstützung.
Hohe Akzeptanz: Warum die digitale Therapie im Alltag überzeugt
Die Studie zeigt klar, dass die digitale Begleitung sehr gut ankommt und leicht in den vollen Terminkalender integrierbar ist. Die Teilnehmenden bewerteten besonders positiv:
- Die Flexibilität: Die Therapie lässt sich gut in den Alltag einbauen.
- Die Erreichbarkeit: Einfacher Zugang zu ärztlicher Betreuung.
- Die Motivation: Kontinuierliche Begleitung durch das telemedizinische Team.
94 Prozent der Teilnehmer waren hoch engagiert, ihren Behandlungsplan einzuhalten, und 86 Prozent gaben an, die Therapie fortsetzen zu wollen.
Regelmäßige Kontakte mit den online-behandelnden Ärzten und die direkte Ansprache bei Ernährung und Sport haben die Teilnehmenden zusätzlich motiviert. Das zeigt, wie wichtig eine kontinuierliche Unterstützung ist.
Gewichtsverlust: Das sind die Erfolgszahlen
Die Studie bestätigt die hohe Wirksamkeit der GLP-1-Medikamente. Innerhalb von nur etwa 50 Tagen konnten die Teilnehmenden diese Erfolge verzeichnen:
- 49 Prozent nahmen 2 bis 5 Kilogramm ab.
- 35 Prozent nahmen sogar 5 bis 10 Kilogramm ab.
Lediglich 10 Prozent der Patientinnen und Patienten zeigten nur eine minimale Wirkung und wurden als weniger geeignet für diese Therapieform eingestuft.
Nebenwirkungen und die große Kostenfrage
Die gute Nachricht zuerst: Die Hälfte der Teilnehmer (50 Prozent) verspürte während der Behandlung keine Nebenwirkungen. Die andere Hälfte berichtete hauptsächlich über leichte Beschwerden wie:
- Schwäche und Müdigkeit (34 %)
- Schwindel (6 %)
Das Problem bleibt: Obwohl die Therapie als wirksam anerkannt ist, werden die Kosten von bis zu 400 Euro monatlich nicht von den Krankenkassen übernommen. Digitale Anbieter wie GoLighter versuchen, durch günstigere Optionen (schon ab 99 Euro/Monat) die Behandlung für mehr Menschen zugänglich zu machen.
Fazit der Forschung: Digitale Programme steigern die Motivation. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Impuls für die Gesundheitsversorgung. Die Studie belegt, dass die digital gestützte Therapie nicht nur zu einem signifikanten Gewichtsverlust führt, sondern auch motivierend wirkt und sich gut in das Leben integrieren lässt. Telemedizin bedeutet in diesem Fall nicht Anonymität. Im Gegenteil: Die vielen Interaktionen und Kontakte können die Freude am „Dranbleiben“ sogar noch steigern.
