Schon gewusst? Diesen Einfluss haben Holzmöbeln auf unsere Gesundheit

Holzmöbel sind nachhaltig, strahlen Natürlichkeit aus und liegen im Trend. Doch abgesehen von ihrer Ästhetik haben sie auch positive Auswirkungen auf das Raumklima und letztendlich unsere Gesundheit. Welche das sind, zeigen wir nachfolgend.

Moderner Holzschreibtisch und Stuhl
© Foto: Denys Striyeshyn/Unsplash

Holz ist nicht gleich Holz – der Unterschied von Massivholz und Holzwerkstoff 

Holz ist robust, langlebig und umweltfreundlich. Doch nicht alle Holzmöbel werden aus massivem Holz gefertigt. Heutzutage bestehen viele Möbel aus Holzwerkstoffen wie Sperrholz, MDF (mitteldichte Faserplatte) und Spanplatten, für die Holzfasern unter Druck und Hitze miteinander verpresst werden. Echtholzmöbel hingegen bestehen aus massivem Holz, für das komplette Baumstämme zersägt werden. Holzwerkstoffe enthalten zudem Klebstoffe und chemische Bindemittel, die im Laufe der Zeit an die Raumluft abgegeben werden und potenziell gesundheitsschädlich sind. Unbehandeltes Massivholz hingegen ist frei von Schadstoffen.

Echtholz verbessert das Raumklima in der Wohnung

Für die Holzproduktion werden die Bäume zwar gefällt, doch ist Holz dennoch ein lebendiges Material, das in der Lage ist, auf die Umgebung zu reagieren. So nimmt unbehandeltes Holz Feuchtigkeit aus der Raumluft auf und kann so die Luftfeuchtigkeit senken. Im Gegenzug kann es die Feuchtigkeit wieder abgeben, wenn die Luftfeuchtigkeit zu gering ist und so für ein besseres Raumklima sorgen. Wichtig hierfür ist, dass die Oberfläche des Holzes nicht mit Lack oder Wachs versiegelt wird, sondern die Poren offenbleiben und das Holz so die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Einen Schutz benötigt das Holz dennoch, ansonsten besteht die Gefahr, dass es anfällig für Verschmutzungen und Beschädigungen wird. Hierfür wird die Holzoberfläche eingeölt, wodurch sich die Widerstandsfähigkeit erhöht. Das Öl zieht tief in das Holz ein, ohne jedoch die Poren zu verschließen. So sind die Holzmöbel geschützt und die raumluftverbessernden Eigenschaften bleiben erhalten.

Holzmöbel pflegen – so geht’s 

Damit die Holzmöbel ihre Schönheit behalten, benötigen sie eine angemessene Pflege. Gerade Tische aus Echtholz sollten regelmäßig gereinigt und eingeölt werden, um die Tischplatte vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit zu schützen. Wir zeigen, worauf es beim Holztisch ölen ankommt: 

Vorbereitung

Bevor der Tisch geölt wird, muss die Oberfläche von Staub und Schmutz befreit werden. Bei leichten Verschmutzungen reicht das Abwischen mit einem nebelfeuchten Lappen aus. Bei hartnäckigen Flecken kann zusätzlich ein milder Reiniger verwendet werden.

Öl auftragen

Nach der Reinigung das Holzöl mit einem weichen, fusselfreien Tuch gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. Für ein gleichmäßiges Ergebnis muss das Öl in Richtung der Maserung eingearbeitet werden. 

Einwirken lassen

Wenn das Öl aufgetragen wurde, sollte es 20 bis 30 Minuten einwirken. Sollte nach dem Einwirken noch Öl auf der Oberfläche vorhanden sein, wird es mit einem sauberen Tuch aufgenommen. 

Holztisch trocknen lassen

Nach dem Einölen muss der Tisch vollständig trocknen, bevor er wieder verwendet werden kann. Das dauert je nach Umgebungstemperatur bis zu einem Tag. 

Holzmöbel sind eine Investition fürs Leben

Viele Einrichtungstrends sind schnelllebig und ebenso schnell wieder verschwunden, wie sie aufgekommen sind. Möbel aus echtem Holz sind zeitlos und werden aufgrund ihrer Nachhaltigkeit und Individualität in nächster Zeit noch mehr an Beliebtheit gewinnen. Massivholzmöbel sind kein vorübergehender Trend, sondern ein Begleiter für viele Jahre. Echtholz ist robust, haltbar und gewinnt mit den Jahren an Charme. Das Gute: Weisen Echtholzmöbel Kratzer oder Macken auf, können diese durch Abschleifen beseitigt werden und schon erstrahlen die Möbelstücke in neuem Glanz.