Alkohol schadet unseren Zellen, er ist schlecht für die Leber, das Herz und ganz besonders unser Gehirn. Dennoch gehört ein guter Tropfen hin und wieder auch mal zum Leben dazu. Vor allem an besonderen Anlässen wie Feiertagen und Geburtstagen lassen wir die Vernunft mal hinten anstehen und greifen zu Prosecco, Bier oder Wein.
Diese Alkoholsorten verursachen Hautprobleme
Neben dem Kater, den wir uns höchstwahrscheinlich am nächsten Morgen einhandeln, riskieren wir jedoch noch eine weitere offensichtliche Konsequenz: Einige Alkoholsorten wirken sich besonders negativ auf unser Hautbild aus. Pickel, Ausschlag oder Rötungen – wir verraten, welchen Alkohol Sie lieber stehen lassen sollten, um wenigstens Ihre Haut zu verschonen.
1. Rotwein
Zwar gibt es zahlreiche Meinungen, dass ein Glas Rotwein positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und das Herz-Kreislauf-System haben kann – gut für unsere Haut ist der Alkohol jedoch nicht. Die Mischung aus Zucker und Salz dehydriert extrem und sorgt für Rötungen und Flecken im Gesicht. Vor allem Personen, die mit Rosacea zu kämpfen haben, sollten von Rotwein die Finger lassen. Zusätzlich enthält Rotwein Histamin, worauf einige Menschen mit Hautausschlag reagieren.
Im Video: Tipps für eine erfolgreiche Alkoholpause
2. Bier
Ein Bier gönnen sich viele Menschen als unschuldigen Feierabend-Drink. Leider tut das beliebte Getränk nichts Gutes: Auch Bier enthält Zucker und Salz, wodurch die Haut einerseits ausgetrocknet wird und andererseits Unreinheiten und Pickel begünstigt werden.
3. Whiskey und Rum
Am schlimmsten ist die Kombination aus Rum oder Whiskey mit Süßgetränken wie zum Beispiel Cola. Der hohe Zuckergehalt lässt sofort Pickel sprießen! Hinzu kommt der in dunkeln Alkoholsorten enthaltene Stoff Kongenere. Er verstärkt die Dehydrierung und lässt unsere Haut so schneller alt aussehen. Auch ein aufgedunsenes Gesicht kann die Folge von diesem Alkoholkonsum sein.
Darum schadet Alkohol der Haut
Alkohol im Allgemeinen weitet die Blutgefäße und kurbelt unsere Durchblutung an. Daher kommt die typische rote Gesichtsfarbe beim Trinken. Währenddessen dehydriert er zudem unseren Körper, was sich auch auf der Haut bemerkbar macht: Sie wird fahl und trocken, es mangelt an Elastizität. Deshalb gilt: Egal, was Sie trinken, nehmen Sie immer ein Glas Wasser dazu.
Tipp: Wer den Kater so erträglich wie möglich gestalten will, greift am besten zu klaren, hochprozentigen Alkoholsorten wie Vodka oder Gin und trinkt diese pur oder mit Wasser.
