Wir lieben Tuchmasken! Wäre die Freude nur nicht immer von so kurzer Dauer. Denn nach 10-15 Minuten ist das pflegende Wellness-Programm meist schon wieder vorbei und die benutzte Tuchmaske wandert in den Müll. Aber muss sie das auch wirklich oder kann man das Beauty-Produkt getrost weiterverwenden? Ja, Sie können. Was genau Sie dabei beachten müssen, erklären wir Ihnen. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern leisten auch so ganz nebenbei einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz.
Tuchmaske wiederverwenden: Gefährlich oder nicht?
Damit Sie eine Tuchmaske ohne Probleme ein weiteres Mal verwenden können, müssen Sie einige Dinge beachten. Dann steht der Wiederverwendung aber nichts im Wege:
- Öffnen Sie die Verpackung der Tuchmaske so, dass diese am Ende noch gut verschlossen werden kann.
- Legen Sie die Tuchmaske nur auf das vollständig gereinigte Gesicht.
- Legen Sie die benutzte Tuchmaske (vorsichtig zusammengefaltet) danach wieder in die ursprüngliche Verpackung und verschließen Sie diese. Beispielsweise mit einem Klebestreifen.
- Legen Sie die Tuchmaske in den Kühlschrank. Schöner Nebeneffekt: Die gekühlte Vliesmaske verleiht der Haut einen rosigen, frischen Teint und mildert sogar Augenringe ab.
- Benutzen Sie die Tuchmaske noch am selben Tag ein weiteres Mal oder gleich am nächsten Morgen. Danach sollte die Tuchmaske kein weiteres Mal benutzt werden.
Auch interessant: Gesicht waschen – deshalb sollten Sie zuerst die Zähne putzen>>
Geheimtipp für den Winter: Die A-Oxitive Tuchmaske von Avène ist frei von Duftstoffen, stärkt mit Provitamin C und E und beruhigt gereizte Winterhaut mit Thermalwasser.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.