Shellac selber machen: Anleitung, Produkte und Tipps

Sie möchten Ihre Nägel selbst mit Shellac lackieren? In unserer Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie genau das geht - inklusive Produkte sowie wichtige Tipps und Tricks zur Maniküre.

Kann ich Shellac selber machen?

Normalerweise ist für eine Maniküre mit Shellac der Gang ins Nagelstudio nötig, damit die Naturnägel nicht durch den Nagellack beschädigt werden. Wenn Sie genug Erfahrung im Nageldesign haben, können Sie die Maniküre mit dem robusten Lack aber auch ganz bequem von daheim selber machen. Wie genau das geht, was Sie dafür benötigen und ob es auch ohne UV-Lampe geht, das alles erklären wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.

Im Video: UV-Lacke erhöhen das Hautkrebsrisiko

Geht es auch ohne UV-Lampe und Nagellack?

Leider nein. Damit Gel und Shellac aushärten, ist eine UV-Lampe leider zwingend notwendig. Die Nagellacke benötigen eine bestimmte Wellenlänge an Licht, damit sie vollständig austrocknen können und der Nagellack auf den Nägeln hält. Besitzen Sie das nötige Equipment nicht, dann ist eine Maniküre mit Shellac nicht zu empfehlen. Sie sind noch auf der Suche nach einem geeigneten Gerät? Hier haben wir eine gute und günstige UV-Lampe für unter 20 Euro entdeckt, mit denen der UV-Nagellack optimal aushärtet. Wenn Sie sich ganz frisch an die Shellac-Maniküre herantrauen, dann ist der Kauf eines Shellac-Sets am sinnvollsten. Die besten Sets inklusive UV-Lampe haben wir hier entdeckt:

Die besten Shellac-Sets für zuhause

Für wen ist Shellac nicht geeignet?

Eine Shellac-Maniküre ist eine tolle Möglichkeit, um die Haltbarkeit des Nagellacks zu verlängern und den Naturnägeln ein gepflegtes Aussehen zu verleihen. Allerdings gibt es einige Fälle, in denen eine Maniküre mit Shellac nicht empfohlen wird. Zum Beispiel sollten Personen mit geschädigten oder infizierten Nägeln keine Shellac-Maniküre durchführen lassen, da dies das Problem verschlimmern kann. Auch Menschen mit Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Psoriasis sollten vorsichtig sein, da der Kontakt mit den Chemikalien im Shellac die Haut reizen kann. Schwangere Frauen sollten ebenfalls auf eine Shellac-Maniküre verzichten, da die Auswirkungen der Chemikalien auf das ungeborene Kind nicht bekannt sind. Es ist immer ratsam, vor dem Auftragen von Shellac einen Profi zu konsultieren, um sicherzustellen, dass es für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet ist.

Was muss ich bei der Shellac-Maniküre beachten?

Wie im Nagelstudio gilt auch am heimischen Küchentisch: Eine Shellac-, Gel- oder Acrylmaniküre sollte nur mit den passenden Produkten, Werkzeugen und Utensilien durchgeführt werden. Auch das Thema Hygiene sollten Sie ernst nehmen. Gerade dann, wenn Sie vor der Maniküre noch die Nagelhaut entfernen und die Nägel in die richtige Form bringen. Auch wichtig: Der Standort. Führen Sie die Shellac-Maniküre am besten an einem Tisch aus und stellen Sie alle Dinge bereit, die Sie währenddessen benötigen.

Das benötigen Sie für die Shellac-Maniküre

Um die Shellac-Maniküre selber zu machen, benötigen Sie einige Produkte. In dieser Liste haben wir alle Utensilien, Werkzeuge und Geräte zusammengefasst, die nicht auf Ihrem Tisch fehlen sollten:

  • Maniküre-Set (Nagelfeile, Nagelhautentferner, etc...)
  • Nagel-Cleaner + Zelletten
  • UV-Lack Base Coat
  • UV-Lack Top Coat
  • UV-Lack-Farbe
  • UV-Handschuhe (fingerlos)
  • UV-Lampe

Tipp: Eine Studie der University California, San Diego hat kürzlich herausgefunden, dass UV-Lampen das Hautkrebsrisiko erhöhen können. Tragen Sie regelmäßig Gel- oder Shellac auf, empfehlen wir Ihnen beim Aushärten fingerlose UV-Handschuhe (z.B. den Bestseller von Syhood) zu tragen.

Haben Sie alle Utensilien und Produkte da, können Sie auch schon mit der Shellac-Maniküre loslegen.

Nägel vor der Shellac-Maniküre richtig vorbereiten

Bevor es ans Auftragen und Aushärten des Nagellackes geht, müssen Sie Ihre Nägel noch auf die Shellac-Maniküre vorbereiten. Dazu müssen Sie zuerst die Nagelhaut sowie alte Nagelreste gründlich entfernen. Dieser Schritt dient auch dazu, die Nägel vor dem Lackieren mit UV-Lack in die gewünschte Form zu feilen. Tipp: Wenn Sie die Oberfläche Ihrer Nägel leicht mit einer Nagelfeile anrauen, bilden Sie eine gute Basis für die Shellac-Maniküre. Zum Schluss müssen die Hände noch gründlich gereinigt und entfettet werden. Das klappt am besten mit einem Nagel-Cleaner aus der Drogerie oder dem Onlineshop. Im nächsten Schritt geht es an die Shellac-Maniküre.

Lesen Sie auch: UV-Nagellack für perfekte Nägel ohne Nagelstudio >>

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Shellac-Maniküre selber machen

Ihre Nägel sind gereinigt und entfettet, die Utensilien, Lacke und die UV-Lampe stehen bereit? In unserer Anleitung erklären wir Ihnen nun Schritt für Schritt, wie genau die Shellac-Maniküre funktioniert:

  1. Tragen Sie zuerst eine dünne Schicht des Base Coats gleichmäßig auf Ihre Nägel auf. Der Nagellack hält dadurch noch länger und schützt den Nagel vor der Farbe. Vergessen Sie dabei nicht, die Nagelkanten zu versiegeln. Lassen Sie den Base Coat maximal 100 Sekunden unter der UV-Lampe aushärten.
  2. Ist der Lack ausgehärtet, geht es auch schon weiter mit dem zweiten Schritt. Tragen Sie als Nächstes die gewünschte Lackfarbe auf Ihre Nägel auf und härten Sie diesen etwa 120 Sekunden lang unter der UV-Lampe aus. Hinweis: Je dunkler der Nagellack, desto mehr Zeit benötigt dieser zum Trocknen. Nach dem Trocknen können Sie den Schritt wiederholen, um eine zweite Schicht des Lackes aufzutragen.
  3. Damit die Shellac-Maniküre lange hält und gut vor Kratzern, Absplitterungen oder Stößen geschützt ist, tragen Sie nun einen Top Coat auf Ihre Nägel auf. Auch bei diesem Schritt nicht die Nagelkante vergessen. Der Top Coat schützt aber nicht nur, er verleiht den lackierten Nägeln außerdem ein schönes und glänzendes Finish. Den Top Coat anschließend wieder unter der UV-Lampe aushärten lassen.
  4. Zu guter Letzt müssen Sie noch die Schwitzschicht entfernen. Diese bildet sich während der Shellac-Maniküre und ist vollkommen natürlich. Entfernen Sie die Schicht nicht, fühlen sich die Nägel klebrig und weniger fest an. Zum Entfernen der Schwitzschicht können Sie einen Cleaner verwenden.

Und schon ist die selbst gemachte Shellac-Maniküre fertig!

Lesen Sie auch: Wie schädlich ist Shellac wirklich für die Nägel? >>

Pflege danach nicht vergessen!

Damit die Shellac-Maniküre besonders gut zur Geltung kommt und Ihre Hände nach dem Entfetten und Reinigen nicht austrocknen, ist die richtige Pflege nach der Entfernung der Schwitzschicht das A und O. In unserer Galerie haben wir eine Auswahl an empfehlenswerten Produkten für Sie zusammengestellt, die Hände, Nägel und Nagelhaut pflegen und geschmeidig halten:

Kann ich die Shellac-Maniküre auch selber entfernen?

Ja, Sie können die Shellac-Maniküre nicht nur selber machen, sondern diese auch wieder selbst entfernen. In unserer Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie Shellac selbst entfernen könnenund welche Methoden sich dafür eignen. Wictig: Gehen Sie hier ebenso behutsam wie beim Auftragen von Shellac um, damit der Naturnagel nicht verletzt wird. Extra-Tipp: Ist der Lack ab, ist die Pflege von entscheidender Bedeutung, damit die Hände und Nägel (vor allem die Nagelplatte) nicht austrocknen, dünn und brüchig werden. Für die Pflege eignen sich beispielsweise reichhaltige Nagelöle, Handcremes, Seren und Kuren.