Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Shellac entfernen: So geht es ganz einfach
Shellac ist unglaublich langlebig und robust - und sollte nur von erfahrenen Nagelstylisten entfernt werden. Mit unserer Anleitung inklusive hilfreicher Tipps bekommen Sie den Lack aber auch selbst ab - ganz ohne die Nägel zu beschädigen.
- Im Video: Shellac, UV- und Acryllack selbst entfernen
- Kann Shellac überhaupt selbst entfernt werden?
- Die besten Hausmittel und Utensilien
- Anleitung: Shellac mit Aceton entfernen
- Entfernung kann die Nägel schädigen
- Wann Shellac vom Profi entfernt werden sollte
- Wie wird Shellac im Nagelstudio entfernt?
- Wie lange sollte ich den Nägeln eine Shelllac-Pause gönnen?
- Striplac - die gesündere Shellac-Alternative
Die Maniküre mit Shellac zählt nicht umsonst zu den beliebtesten Methoden für schöne Nägel. Im Gegensatz zu normalen Nagellack hält Shellac locker bis zu zwei Wochen - und zwar ohne Absplittern, Abblättern oder Kratzer. Einziger Nachteil: Die Entfernung des Lackes ist leider nicht ganz einfach und erfolgt am besten beim Profi. Mit etwas Fingerspitzengefühl, den richtigen Hausmitteln und Utensilien können Sie den Lack aber auch ganz bequem von zu Hause aus entfernen. Wie das geht, erklären wir Ihnen hier.
Im Video: Shellac, UV- und Acryllack selbst entfernen
Kann Shellac überhaupt selbst entfernt werden?
Manchmal ist das Geld knapp oder wir haben einfach keine Lust ins Nagelstudio zu gehen. Doch gerade bei Shellac wird davon abgeraten, den Lack selbst zu entfernen. Das stimmt auch, ist letztendlich aber Ihre Sache. Wichtig ist: Um Shellac selbst zu entfernen, sollten Sie unbedingt die richtigen Utensilien und Hausmittel verwenden - und natürlich auf die Hygiene achten. Ein gutes Desinfektionsspray gehört zur Standard-Ausrüstung. Dann ist die Entfernung kein Problem.
Die besten Hausmittel und Utensilien
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen eine Reihe an Hausmitteln und Werkzeugen vor, mit denen Sie Shellac bequem von zu Hause entfernen können - auch ohne Aceton.
Aceton
Die gängigste und beliebteste Methode, um Shellac selbst zu entfernen, ist Aceton. Dazu müssen die Nägel für 10 Minuten in einer Schüssel mit Aceton eingeweicht werden. Alternativ können Sie die Nägel auch in Alufolie, Wattepads oder spezielle Gummikappen hüllen. Danach können Sie den Shellac mit den richtigen Utensilien ganz einfach abkratzen.
Spülmittel
Sie möchten lieber auf Aceton verzichten? Dann sind Spülmittel und Wasser eine gute Alternative, um Shellac selber zu entfernen. Weichen Sie die Nägel einfach in einer Schüssel mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel ein. Achtung: Shellac ist von Marke zu Marke sehr unterschiedlich. Es kann also gut sein, dass Sie bei dieser Methode etwas mehr Geduld aufbringen müssen und sich der Lack nicht auf Anhieb entfernen lässt.
Nagelfeile statt Aceton
Die Entfernung mit Aceton trocknet die Nägel sehr stark aus und Spülmittel mit Wasser erzielt einfach nicht den gewünschten Effekt? Sie können auch probieren, Shellac mit der Nagelfeile zu entfernen. Achten Sie aber bitte darauf, sich währenddessen genügend Zeit zu nehmen. Feilen Sie den Lack behutsam ab. Bleiben Sie dabei nicht zu lange auf der gleichen Stelle. Andernfalls könnten Sie den darunter liegenden Naturnagel beschädigen.
Shellac-Remover (Peel-off-Lack)
Noch simpler und schneller ist es, wenn Sie Shellac mit einem speziellen Remover entfernen. Die Methode ist besonders schonend und daher sehr gut für empfindliche Nägel geeignet. Tragen Sie den Remover auf und lassen Sie das Produkt 3-5 Minuten einwirken. Danach können Sie die Überreste mit einem Nagelset oder einem mit Aceton getränkten Wattebausch entfernen.
Werkzeuge und Utensilien
Sie benötigen noch das eine oder andere Produkt, um Shellac zu entfernen? In unserer Galerie finden Sie eine Auswahl der besten Produkte zum Nachshoppen:
Anleitung: Shellac mit Aceton entfernen
Welche Hausmittel und Produkte sich für die Entfernung von Shellac eignen, haben wir Ihnen weiter oben kurz erklärt. In unserer Anleitung zeigen wir Ihnen nun, wie Sie Shellac ganz bequem und schnell mit Aceton entfernen können. Die Methode zählt zu den beliebtesten überhaupt.
Das benötigen Sie
- Nagellackentferner mit Aceton
- 10 Streifen Alufolie
- Wattepads oder Gummikappen
- Dreiecks-Schaber, Rosenholzstäbchen
- Nagelfeile
- Nagelöl
So geht's
- Tragen Sie zuerst etwas Nagelöl auf die Haut rund um die Nägel auf, um diese vor dem Austrocknen zu schützen.
- Tränken Sie die Zelletten oder Wattepads mit acetonhaltigem Nagellackentferner und legen Sie diese nach und nach auf Ihre Fingernägel.
- Wickeln Sie jeweils einen Streifen Alufolie um die Nägel. Auf diese Weise werden die Wattepads fixiert.
- Lassen Sie alles 15 Minuten einweichen.
- Danach die Alufolie und die Wattepads entfernen. Nun können Sie den Shellac vorsichtig mit einem Schaber oder Rosenholzstäbchen von den Nägeln kratzen.
- Überreste entfernen Sie am besten, indem Sie ein Wattepad mit Aceton tränken, dieses auf den Nagel legen und noch mal für ein paar Minuten einwirken lassen.
- Mit einer Nagelfeile letzte Shellac-Rückstände vorsichtig abfeilen, fertig.
Zum Schluss werden die Nägel ausgiebig mit Nagelöl und Creme gepflegt und vor dem Austrocknen geschützt.
Entfernung kann die Nägel schädigen
Wenn Sie Shellac selbst entfernen, sollten Sie vorsichtig und gewissenhaft vorgehen. Stress, Unachtsamkeit, Schnelligkeit und mangelnde Hygiene können Ihnen sonst ganz schnell zu Verhängnis werden. Verletzen Sie den Nagel oder die Haut am Nagel, drohen im schlimmsten Fall eine Entzündung des Nagelbetts oder eine unangenehme Bakterien- oder Pilzinfektion.
Wann Shellac vom Profi entfernt werden sollte
Generell ist es immer ratsam, Shellac beim Profi entfernen zu lassen. Ausnahme: Sie machen Ihre Nägel bereits seit Jahren selbst oder haben bereits genügend Erfahrung gesammelt, um den robusten Lack daheim zu entfernen. Wagen Sie sich gerade an das Thema heran, gilt: Seien Sie vorsichtig und gehen Sie im Zweifel lieber ins Nagelstudio. Auch bei sehr empfindlichen Nägeln ist der Besuch bei einer ausgebildeten Nagelstylistin definitiv die bessere Wahl. Das Entfernen von Shellac kostet etwa 15 Euro. Hinzu kommen aber noch Kosten für die Aufarbeitung, den neuen Lack und die Pflege nach der Maniküre - sofern Sie sich wieder für Shellac entscheiden.
Lesen Sie auch: Wird Nagellack SO aufgetragen, hält er bis zu 2 Wochen >>
Wie wird Shellac im Nagelstudio entfernt?
Im Nagelstudio gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Shellac schonend und effektiv zu entfernen. Eine Möglichkeit ist das Abfeilen des Shellacs mit einer Feile oder einem elektrischen Gerät. Dabei wird die oberste Schicht des Shellacs abgetragen, bis nur noch eine dünne Schicht übrig bleibt. Anschließend wird diese Schicht mit einem speziellen Entferner aufgeweicht und vorsichtig abgelöst. Eine weitere Möglichkeit ist das Einweichen der Nägel in Aceton. Hierbei werden die Nägel in eine Schale mit Aceton gelegt und für einige Minuten eingeweicht. Anschließend kann der Shellac vorsichtig abgelöst werden.
Wie lange sollte ich den Nägeln eine Shelllac-Pause gönnen?
Ob Acryl-, UV- oder Shellac. Nagellack sieht zwar wunderschön aus, kann die Nägel auf Dauer jedoch ganz schön schädigen. Gerade bei Shellac ist es wichtig, den natürlichen Nägeln immer mal wieder eine kleine Pause zu gönnen, damit sich die Nagelplatte, aber auch die Haut erholen und regenerieren können. Es gibt aber auch Frauen, die jahrelang Shellac auftragen können und ganz ohne Probleme auskommen. Wie lange und wie oft die Pause ausfallen sollte, hängt also vor allem von der Gesundheit Ihrer Nägel ab. Sind die Nägel nur leicht angegriffen, genügt eine Pause von zwei bis drei Wochen. Aber auch Pausen von bis zu sechs Monaten sind nicht unüblich, wenn die Nägel sehr stark geschädigt sind. Wie schädlich Shellac wirklich für die Nägel ist, haben wir hier noch einmal ausführlich für Sie zusammengefasst.
Tipp: Um Ihre Nägel bei der Regeneration zu unterstützen, empfehlen wir Ihnen, Nagelhaut und Nägel ein- bis zweimal täglich mit einem hochwertigen Nagelöl zu behandeln:
Striplac - die gesündere Shellac-Alternative
Striplac ist eine echte Revolution - und äußerst beliebte Alternative zu Shellac. Im Gegensatz zu herkömmlichem Nagellack oder Shellac lässt sich Strip Lac einfach und schnell entfernen, ohne dass man dabei aggressivere Chemikalien oder Werkzeuge benötigt. Der Nagellack wird einfach abgezogen, ähnlich wie ein Klebestreifen. Dadurch spart man Zeit und Geld für teure Nagelstudio-Besuche oder mühsames Entfernen des Lacks zu Hause. Striplac gibt es in vielen verschiedenen Farben und Designs, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Probieren Sie es aus und erleben Sie die neue Art des Nagellackierens! Bei guter Pflege hält Striplac bis zu zehn Tage - kann aber auch noch länger halten.
Kauf-Tipp: Besonders beliebt ist das Striplac Starter-Set von Alessandro >>