Neonail im Test: Hält der UV-Nagellack wirklich drei Wochen? Das sind meine Erfahrungen

Sie haben keine Lust mehr darauf, dass der Nagellack nach zwei Tagen absplittert? Hatte unsere Redakteurin Laura Carstens auch nicht. Seit über drei Jahren nutzt sie deshalb UV-Lacke für ihre Maniküre. Ihre Erfahrungen mit Neonail teilt sie in diesem Artikel.

Neonail Produkte im Test

Welche Erfahrungen unsere Redakteurin mit Neonail gemacht hat, lesen Sie in diesem Test.

© Foto: iStock; PR; Privat; Collage: FürSie.de

Noch mal schnell die Nägel lackieren, bevor man das Haus verlässt? Wie oft habe ich diese Entscheidung im Anschluss bereut, weil der Lack noch nicht ganz trocken war und ich irgendwo angeditscht bin. Und generell hielt eine Farbe bei mir nie länger als drei Tage, bis erste Ecken abgesplittert sind. Es musste also eine neue Lösung her und ich stieß bei meiner Recherche auf Neonail – wie Sie vermutlich jetzt auch. Die Nagellacke sollen bis zu 21 Tage halten und sich dabei weder lösen noch absplittern. Ob ich das bestätigen kann und welche Erfahrungen ich mit Neonail bisher gemacht habe, verrate ich Ihnen im Folgenden.

Neonail Starter Set: Diese Produkte benötigen Sie

Ich habe mir damals das Neonail Starter Set gekauft, in dem alle Produkte enthalten sind, die Sie zum Ausprobieren benötigen – von der Nagelfeile über die verschiedenen Lacke hin zu der Lampe selbst. Hier können Sie das Starter Set kaufen:

Falls Sie schon teilweise Produkte zuhause haben, können Sie die fehlenden auch einzeln besorgen. Diese Materialien benötigen Sie für eine Neonail-Maniküre:

  • Nagelfeile und/oder -schere
  • Buffer
  • Rosenholzstäbchen
  • Nail Cleaner und Pads
  • Unterlack
  • Farblack
  • Überlack
  • UV-Lampe
Utensilien für eine Maniküre zuhause

Im Starterset von Neonail haben Sie alle wichtigen Dinge für die Maniküre mit drin. Ich selbst habe mir dann noch eine weitere Nagelfeile sowie einen elektrischen Nagelfräser dazugekauft.

© Foto: FürSie.de

Sie wollen statt des Starter Sets lieber einzelne Produkte kaufen? Hier haben wir noch einmal alle wichtigen Utensilien zum direkt Nachshoppen für Sie verlinkt:

Neonail Anleitung: So gehe ich bei meiner Maniküre vor

Da ich seit mittlerweile über drei Jahren Neonail Erfahrungen sammle, muss ich am Anfang einer neuen Maniküre die alten Nägel natürlich erst einmal abmachen. Sollten Sie ganz frisch mit cleanen Nägeln starten, können Sie bei Schritt 2 einsetzen.

Bevor wir starten, zeige ich Ihnen noch, wie meine Nägel vorher aussahen: Die schlichte French-Maniküre hielt noch immer super, war jedoch schon etwas rausgewachsen.

French-Maniküre auf den Fingernägeln

So sahen meine Nägel vorher aus.

© Foto: FürSie.de

Schritt #1: Alte Nägel abpfeilen

Welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihren UV-Nagellack wieder abzumachen, erläutere ich Ihnen im weiteren Verlauf des Artikels noch genauer. Ich persönlich nutze eine elektrische Feile von Amazon, um Zeit zu sparen und den alten Lack effektiv zu entfernen. 

Nagellack von den Fingernägeln abgefeilt

Nach dem Abfeilen müssen die Nägel noch gekürzt und wieder in Form gebracht werden. 

© Foto: FürSie.de

Schritt #2: Nägel kürzen und in Form feilen

Über die letzten Wochen sind meine Nägel natürlich auch ordentlich gewachsen. Nachdem ich den alten Lack entfernt habe, schneide ich sie erst mit der Nagelschere auf die gewünschte Länge und feile sie anschließend in Form. 

Schritt #3: Nagelhaut entfernen

Damit ich gleich auch alles richtig auftragen kann und die Nägel am Ende schön aussehen, entferne ich abgestorbene Nagelhaut. Ich benutze auch hier meinen elektrischen Nagelfräser, da dieser verschiedene Aufsätze für die Maniküre bietet.

Schritt #4: Nägel für die neue Maniküre vorbereiten

Zum Schluss raue ich alle Nägel einmal gründlich mit dem Buffer auf und gehe anschließend mit dem Cleaner drüber. Dafür können Sie etwas Cleaner auf ein Pad geben und mit diesem sorgfältig über jeden Nagel wischen. 

Schritt #5: Die Nägel lackieren

Nun geht es endlich an die Lacke! Als erstes trage ich einen Base Coat auf und härte diesen unter der UV-Lampe aus. Ich persönlich warte immer 70 Sekunden, Sie können aber selbst ausprobieren, welche Zeit für Sie ausreichend ist.

Fingernägel unter der UV-Lampe

Neonail empfiehlt, den UV-Nagellack mindestens 60 Sekunden unter der Lampe aushärten zu lassen.

© Foto: FürSie.de

Im Anschluss werden zwei Schichten der Farbe Ihrer Wahl aufgetragen und auch jeweils unter der Lampe getrocknet. Am Ende wird alles mit einem Top Coat versiegelt, der ebenfalls noch einmal unter die UV-Lampe muss. 

Neonail Farbe auf den Fingernägeln

So sieht die Farbe direkt nach dem Auftragen aus. 

© Foto: FürSie.de

Ich habe mich diesmal für einen Braunton entschieden. Welche Farbe ich genau gewählt und welchen Unter- und Überlack ich verwendet habe, sehen Sie hier:

Schritt #6: Schwitzschicht entfernen

Beim Aushärten unter Lampe bildet sich auf dem Nagellack eine klebrige Schwitzschicht. Diese können Sie einfach mit einem Pad und etwas von dem Cleaner abwischen. Dann sind Sie auch schon fertig und können Ihre Nägel bestaunen.

Lackierte Fingernägel mit Neonail

Bei Tageslicht können Sie das Endergebnis noch einmal besser erkennen. 

© Foto: FürSie.de

Fazit: Das sind meine Erfahrungen mit Neonail

Wie die Maniküre mit der UV-Lampe funktioniert, wissen Sie nun. Im Folgenden erläutere ich Ihnen meine Erfahrungen mit Neonail, die ich über die letzten Jahre gesammelt habe, genauer. 

#1 Anwendung: 7/10

Für Anfänger ist Neonail schon eine kleine Herausforderung. So war es auch für mich, als ich damals damit gestartet bin. An sich ist die Anwendung jedoch recht simpel und Sie müssen sich lediglich an die Schritt-für-Schritt-Anleitung halten, damit alles klappt. Das Lackieren kann anfangs noch etwas unsauber aussehen, mit der Zeit und etwas Übung wird das jedoch deutlich besser. Dennoch frisst die Maniküre natürlich etwas Zeit. Für den gesamten Prozess – inklusive dem Abmachen der alten Nägel sowie dem Lackieren der neuen Nägel – bin ich etwa zwei Stunden beschäftigt. Falls ich mal ein aufwendigeres Design versuche, auch gerne länger. 

#2 Haltbarkeit: 9/10

Wo wir schon beim Thema Zeit sind: Zwar dauert die Maniküre etwas länger, dafür haben Sie jedoch auch drei Wochen Ruhe. So lange halten die Nägel bei mir nämlich mindestens, meistens sogar noch länger. Natürlich wachsen sie in der Zeit aber schon ordentlich raus, sodass es am oberen Rand des Nagels irgendwann nicht mehr schön aussieht. Prinzipiell würden die Nägel bei mir aber auch vier Wochen halten, sodass ich hier von sehr positiven Neonail Erfahrungen berichten kann.

#3 Preis-Leistungs-Verhältnis: 8/10

Auch vom Preis her bin ich sehr zufrieden. Sie zahlen einmalig für das Starterset um die 50 Euro, die Produkte halten jedoch auch sehr lange. Die einzelnen Farben sind natürlich nicht ganz günstig, vor allem wenn man sich eine kleine Auswahl zulegen möchte. Wie lange Sie damit auskommen, kommt natürlich immer darauf an, wie oft Sie die einzelnen Farben nutzen und wie oft Sie Ihre Nägel neu machen. Außerdem ist es super, dass man die einzelnen Produkte einfach nachkaufen kann – entweder bei Neonail selbst, oder auch bei Douglas oder Amazon. Mittlerweile gibt es Neonail auch bei dm.

Neonail entfernen: Wie bekommt man Neonail wieder ab?


Wenn Sie die Maniküre mit Neonail entfernen möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Ich persönlich nutze eine elektrische Feile, da es für mich damit am schnellsten und einfachsten geht. Für Anfänger eignet sich jedoch eine andere Variante, mit der ich ebenfalls meine ersten Neonail Erfahrungen gesammelt habe. Und so geht's:

  1. Rauen Sie die Nägel mit einem Buffer auf. 
  2. Tunken Sie ein kleines Pad mit acetonhaltigem Nagellackentferner und wickeln dieses um den gesamten Nagel. Befestigen Sie dieses zum Beispiel mit Alufolie oder einer Wäscheklammer. Wichtig ist, dass das Pad fest auf dem Nagel aufliegt.
  3. Wenn alle Nägel mit einem Pad versehen sind, lassen Sie dies 15 Minuten einwirken. 
  4. Lösen Sie alle Pads und nehmen sich ein Rosenholzstäbchen. Damit schieben Sie den Nagel, der sich bestenfalls durch das Einweichen gelöst hat, vorsichtig ab. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie den Rest mit einer Feile abfeilen.

Wie lange hält Neonail nach meinen Erfahrungen?


Neonail selbst wirbt damit, dass die UV-Maniküre mindestens 21 Tage hält. Dies bestätigen auch meine eigenen Neonail Erfahrungen, denn der Lack splittert weder ab, noch löst er sich im Ganzen. Teilweise halten sie sogar noch länger, wachsen jedoch immer weiter raus, was irgendwann nicht mehr so schön aussieht.

Der Beweis? Dieses Bild ist auf den Tag genau nach vier (!) Wochen entstanden:

Neonails Fingernägel nach vier Wochen

Nach vier Wochen sind die Nägel natürlich ein gutes Stück rausgewachsen, der Lack selbst hält jedoch immer noch.

© Foto: FürSie.de

Warum halten meine Neonails nicht?

Wenn Ihre Nägel mit Neonail nicht halten, kann dies verschiedene Gründe haben. Vielleicht haben Sie einen einzelnen Schritt in der Anleitung vergessen, zum Beispiel das Anrauen des Nagels mit dem Buffer oder das Auftragen des Unterlacks. Außerdem sollten die einzelnen Schichten nicht zu dick aufgetragen und immer ausreichend unter der UV-Lampe ausgehärtet werden. Ein weiterer Grund dafür, dass die Neonails Nägel nicht halten, kann sein, dass das Fläschchen schon zu lange offen und dementsprechend abgelaufen ist. Im Schnitt kann man die Lacke jedoch bis zu zwei Jahren verwenden.

Neonail Nail Art Pen: So zaubern Sie sich ganz besondere Nägel

Falls Sie nicht nur Farbe auf den Nägeln, sondern sich auch kreativ austoben wollen, können Sie die neuen Neonail Nail Art Pens nutzen. Wie diese Nagellackstifte funktionieren, verraten wir Ihnen übrigens hier. Das Tolle daran: Falls Sie sich vermalt haben oder noch einmal neu anfangen wollen, können Sie den Stift einfach mit einem Pad und etwas Cleaner wieder abwischen, sofern der Nagel noch nicht unter der UV-Lampe war.

Alternativen zu Neonail

Neben Neonail gibt es noch viele weitere Produkte auf dem Markt, mit denen Sie sich ganz einfach tolle Nägel zaubern können. Besonders beliebt sind zum Beispiel Jolifin oder alessandro – hier gibt es auch viele schöne Farben zum Nachkaufen.