Öko-Test: Flüssigseifen unter 3 Euro sind Testsieger

Öko-Test: Flüssigseifen unter 3 Euro sind Testsieger

Viele Menschen waschen sich gern mit Flüssigseife die Hände. Doch wie nachhaltig ist das und welche Produkte überzeugen inhaltlich? Öko-Test hat Antworten.

Sich die Hände gründlich zu waschen zählt zu den wichtigsten Werkzeugen im Kampf gegen Viren, Bakterien und Keime. Das ist besonders während der Pandemie zum Tragen gekommen: Im Jahr 2020 hat sich laut Öko-Test der Umsatz mit Seifen und Syndets im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt.
Aber auch in der Erkältungs- und Grippezeit ist ein gründliches Händewaschen essenziell. Viele Menschen bevorzugen dafür die Verwendung von Flüssigseife.

Im Video: Fest oder flüssig – welche Seife ist besser?

Unterschied Flüssigseife und Stückseife

Laut Öko-Test gibt es auf den Reinigungseffekt bezogen keinen nennenswerten Unterschied zwischen Flüssigseife und einem Seifenstück. Dass das Stück Seife unhygienischer sei, konnte in Studien nicht belegt werden, da es bei richtiger Lagerung kein Wasser enthält und Keimen so keinen Nährboden bietet.
Seifenstücke gelten jedoch als nachhaltiger und langlebiger als Flüssigseife, die durch ihre Verpackung oft unökologischer ist.
Der große Vorteil von Flüssigseife gegenüber Stückseife: Sie sind aufgrund ihrer Zusammensetzung milder zur Haut, da der pH-Wert angepasst werden kann. Es handelt sich bei Flüssigseifen nämlich streng genommen um sogenannte Syndets, die synthetisch hergestellt werden und sich besser auf die Haut anpassen lassen.

Doch liegen die Flüssigseifen tatsächlich im pH-Optimum? Und wie bedenklich sind andere Inhaltsstoffe?

Öko-Test untersucht Flüssigseifen

Öko-Test hat 48 Flüssigseifen aus Drogerien, Supermärkten, Discountern und Onlineshops getestet. Davon waren 12 Produkte zertifizierte Naturkosmetik. Untersucht wurde auf bedenkliche Inhaltsstoffe, ihren pH-Wert sowie der ökologische Faktor. Getestet wurde etwa:

  • polyzyklische Moschusverbindungen
  • PEG/PEG-Derivate
  • halogenorganische Substanzen
  • bedenkliche Konservierungsmittel wie Formaldehyd
  • aggressive Tenside
  • synthetische Polymere
  • Recycelanteil in Verpackung
  • Nachfüllpack

Flüssigseife im Öko-Test: Diese Testsieger kosten nicht mal 3 Euro

Insgesamt 15 Produkte der getesteten Flüssigseifen erhielten die Testsieger-Note sehr gut von Öko-Test. Darunter sind sogar 6 Drogerie- und Discounter-Produkte, die nicht mal 3 Euro pro 500 Milliliter kosten!

Flüssigseifen im Test: Naturkosmetik überzeugt auf ganzer Linie

Die getesteten Naturkosmetik-Flüssigseifen machen vor: Es geht auch ganz ohne bedenkliche Inhaltsstoffe und unnötigen Plastikmüll. Alle 12 untersuchten Flüssigseifen mit Zertifizierung erhielten die Note sehr gut. Nur drei der regulären Produkte schaffen das Testsieger-Ergebnis.

Beruhigend: Alle getesteten Flüssigseifen, die mit einem neutralen pH-Wert warben, lagen auch Labortests zufolge im optimalen Bereich.

Viele Produkte schnitten immerhin mit der Note gut ab. Zum sehr gut stand häufig der Nachweis von PEG im Weg. Dabei handelt es sich meist um synthetische Waschsubstanzen, die in der Reinigungskosmetik ihre Daseinsberechtigung haben. Allerdings können sie die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Wie die Testsieger zeigen, geht es auch ohne.

Durchgefallen sind drei ungenügende und zwei mangelhafte Produkte. Aufgrund von künstlichem Moschusduft und synthethischen Polymeren in der Rezeptur fielen die Natural Basics Handseife Amber & Lotusflower sowie die Palmolive Milch & Mandel Duft Sanfte Pflege Flüssigseife durch den Öko-Test.
Noch schlechter mit mangelhaft schnitten drei weitere Flüssigseifen ab:
Die Molton Brown Heavenly Gingerlily Fine Liquid Hand Wash für knackige 41,65 Euro pro 500 Milliliter enthält bedenkliche Inhaltsstoffe wie künstlichen Moschusduft und Hydroxycitronellal.
Die Sagrotan Hygiene Seife Hydra Care Apfel & Jasmin fiel durch den Öko-Test aufgrund von fehlender wissenschaftlicher Nachweise der antibakteriellen Wirkung.
Die Tesori d’Oriente Hammam Handseife Arganöl und Orangenblumen enthält ebenfalls künstlichen Moschusduft und fällt mit der Note ungenügend durch den Öko-Test.

Geschmeidige, streichelzarte Haut? Körperöle sind hier die elegante Lösung! Ein günstiger Artikel aus der Drogerie bekommt sogar die Bestnote im Öko-Test.
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...